Beiträge von Pass-ta

    Wenn Du umbaust, achte auf die Druck-Widerstandskurve.
    Wenn die nich stimmt gibts falsche Werte.
    Ebensogut kann man dem Druckgeber einen Vorwiderstand verpassen um einen niedrigeren Druck vorzutäuschen.Allerdings muss die Einspritzzeit auch verlängert werden,da ja tatsächlich mehr Druck anliegt...

    Um gegenseitige Beeinflussung der beiden G´s zu vermeiden, würde ich mit je einem G zwei Zylinder anpusten- beim Vr6 drei. Dann kann sowas funktionieren. Das heist dann halt alles doppelt.
    Der G braucht übrigens ersteinmal eine Menge PS eh der arbeitet, ca 18 PS.Bei zwei sind das schon 36...

    Das Stichwort ist Haltedruck.
    Ich vermute eher den Benzindruckregler.
    Der muss bei Zündung an zu sein, das der Druck nicht über die Rückleitung abgeführt wird.
    INFO:Der Benzindruck muss nach Abstellen des Motors mindestens 10min bei 2 bar gehalten werden.
    Solltest also mal den Benzindruckregler checken lassen.

    Lasst das lieber, oder kennt Ihr Euch mit den Vorspannungen von Lagern und Laufpositionen von Zahnrädern richtig aus?


    Da gibts jede Menge Beilagscheiben Sicherungungsringe und Anlaufscheiben die für jedes Getriebe individuell berechnet werden.
    Zahnradpaar tauschen ist zur Not noch möglich aber die Wellen tauschen für Laien eigentlich nicht.
    Zur Info:
    Der Triebsatz und das Diff.Rad ( Tellerad) sind gepaarte Teile.Wenn die Laufposition nicht 100% stimmt, heult das Getriebe dann lauter als der Motor.Wenn die Vorspannung Triebsatzlager nicht stimmt, wird das Lager entweder heiß oder laut,sehr, sehr laut.

    Also:
    Der Ladedruck wird vom Chip vorgegeben.
    Außer die Begrenzung ist ausgeschaltet...


    Ich hab den Passy mit Klima. Der hat neben einem grösseren Kühler auch einen größeren ( deutlich größer als Corrado ) LLK.
    Macht aber nichts, wir sind ja hier im Corrado-Forum :)

    Wird nicht ohne weiteres möglich sein, da die Rahmenlosen Türen
    1, andere Türdichtgummis haben
    2, der Rahmen für die Scheibe anders aufgebaut ist.
    Wenn Du beim Corri den Ramen wegschneidest, fällt die Scheibe heraus, wenn die hoch ist.
    Rahmenlose Scheiben haben unten eine andere Führung,die die Scheibe stabil hält...

    Hier ist soviel getestet worden- Mich hats da auch gepackt. Ich habe zwar keinen Corrado, aber ich wollte halt mal einen Vergleich mit eueren Werten wagen...
    Also,die Basis ist der PASSAT G60 syncro Bj90, Chip unbekannt;-) ,70er Laderrad, 0,7 Bar max.,längerer 5.Gang ( +3,5 km/h pro 1000 upm), 225/55 R16 ( grösser als orginal),sonst orginal.
    Das Gewicht: 1450 kg + vollgetankt( 70 l) + ich mit 115 kg.Es wurden jeweils 2 Messungen durchgefürt.


    Werte:
    3.Gang 60-120 km/h 10,02 sec
    4.Gang 60-120 Km/h 16,63 sec
    5.Gang 80-120 km/h 14.16 sec
    0-100 km/h 8,95 sec ( 1-3 Gang geschaltet)
    Maximale gefahrene Drehzahl 7000 upm
    Öltemperatur 90-96 °C
    Außentemperatur 7,5 °C

    Am LSV Bypasseite würde ich nicht drehen, Du verstellst damit nur den Endanschlag- den Regelbereich.
    Am anderen Ende am Stecker verstellst Du ebenfalls den Anschlag des Kolbens im LSV.
    Das Problem dabei ist, das das ganze ein Federwaagesystem mit einer genau definierten Ruhestellung ist.Das Ventil wird mit einer von Strom durchflossenen Spule ( min 400mA- max 1200mA )kontinuierlich gesteuert- auch im Leerlauf.

    Wenn der klopft, und Du hörst das deutlich, ohne das der Chip einlenkt ( deutlicher Leistungsverlust) ist am RS- Chip die Klopfregelung ausgeschaltet...

    Zähnezahlen Zahnräder 5.Gang Corrado :
    Getriebe :Antrieb/Abtrieb ?
    AGC ATB ATA :35/44
    AYK AYL CES CGY :36/43
    AYN :34/45
    CAW AGK CHN :31/37
    CBA CGP :30/39
    Desto größer das Rad auf der Antriebswelle desto "länger" wird die Übersetzung- scneller wird das Auto
    Da wird doch wohl was brauchbares dabei sein ?
    Syncronkörper mit Schiebemuffe kann ( Syncronring vieleicht wechseln)man behalten, das Nadellager im Schaltrad,und die beiden Abschlusschrauben M8x26 selbstsichernd sollte man wechseln.
    Die Deckeldichtung sollte auch gleich überprüft werden.
    Auf Kleinteile Syncronkörper achten.
    Für das Festrad braucht man Abzieher, vor Einbau erwärmen ( max 90°C).

    Den Leerlauf kann man beim G60 nicht direkt einstellen.
    Der Leerlauf ist abhängig vom Wert des blauen Temperaturgebers, dem CO-Poti, Hallgeber (Grundeinstellung Zündung),Leerlaufschalter...
    Man kann da lediglich hinten an der Drosselklappe an einer Umluftschraube drehen...
    Da magert man aber das Gemisch nur ab.Irgendwann fängt der dann an zu pumpen.