längeres vollgas fahren

  • hab da mal ne frage darf man nen originalen corrado G60
    also mit nem 80 lr ist das glaube ich, die ganze zeit 230 auf der bahn fahren??? also nachts um 5 zB :rofl: oder macht ihm das was aus??? wie schaut es aus wenn er nen anderes LR hat zb 70 oder ein 68 würde mich einfach mal interessieren?!


    danke schonmal für eure :deal:


    :yipieh: mfg aus der geburtsstadt Osnabrück :yipieh:


    so long
    spOOOOOOOOOky

    05/95, Corrado VR6 LC5U, 2x Airbag - Vollaustattung,
    Audi S3

  • Mit Original-LR ist das eigentlich kein Problem. Du solltest natürlich die Öltemperatur im Auge behalten.
    Mit 68'er sieht das schon wieder anders aus. Klar wird der Lader halten, aber längere Fahrten mit Vollgas würde ich mir damit verkneifen.

  • Mmh, was heißt denn lange??
    Ich habs eientlich nie geschafft, länger als 10 min. voll drauf zu stehen! Entweder hat der Verkehr mich gestoppt, oder aber meine Tanknadel! Hab nen 68er drauf!
    Bis jetzt *aufholzklopf* hats g :szahn: ehalten!

    [ 09 Oktober 2002, 10:18: Beitrag bearbeitet von: G60-Kris ]

  • Längeres Vollgas auf der Autobahn ist aus dreierlei Gründen gefährlich: :deal:


    1) wegen der Laderdrehzahl mit kleinerem LR (selber ausrechnen)


    2) wegen der Temperaturen des Motors (Öl,Wasser) (Zusatzinstr.!)


    3) weil die Lambdaregelung ausgeschaltet ist und das Gemisch
    nur über die Werte im Chip geregelt wird. Das heißt, passt
    der Chip nicht zum LR, magert das Gemsich ab, die
    Brennraumtemperaturen steigen und Kolben/Ventile können
    verbrennen :eek:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • hi,
    nein ich dachte da an ein 70 lr weil sich mein lader jetzt bei 90.000 km nach ner fahrt von 200km, wo ich länger mal pin gemacht habe verabschiedet hat :frowning_face: (((

    05/95, Corrado VR6 LC5U, 2x Airbag - Vollaustattung,
    Audi S3

    Automatische Anzeigen

  • G60Ing
    Richtig, die Lamdaregelung wird bei Vollgas abgeschaltet.
    Dies geschieht aber nur bei Kontakt mit dem Vollastschalter und nur ab (ich glaube)2250 upm.
    Der Vollastschalter sorgt dafür, das das Gemisch angereichert wird- es wird fetter.
    Zweck ist es, mit dem Benzin den Brennraum und Kolben zu kühlen.
    Wenn der Vollastschalter vorn oben kaputt ist, wird der Motor entweder bei Vollgas sehr schnell warm ( Abmagern des Gemisch, heiße Verbrennung...) oder man braucht, wenn der Schalter hängt viel Sprit.

    MFG
    Pass~ta
    90er Passat Variant GT G60 syncro
    | 210km/h+ |160PS+ |Kosten+|
    Mitglied bei Passat-35i-Freunde Deutschland


    Leider kein Corry aber G-laden.

  • @Passta: Das ist allgemein bekannt, jedoch geht es um die Abmagerung aufgrund erhöhten Ladedrucks. Und hier ist nun mal deutlich mehr Druck als Serie im Brennraum. Noch dazu wird meistens der Ladedruckabbau bei 5600 U/min außer Kraft gesetzt, so dass das Gemisch im Prinzip noch magerer wird. Tuningchips versuchen dies auszugleichen, doch sind so viele Konfigurationen möglich, wie LLK, Fächer, Kopfbearbeitung, Laderbearbeitung, LR, Nockenwelle, usw. dass ein Chip eigentlich nie genau stimmt.
    Deshalb ist, wie schon zu unzähligen Malen erwähnt, zur Einstellung eine Meß-Lambdasonde bei der Vollgasfahrt das Optimum, um zu sehen ob die optimale Versorgung mit Sprit gewährleistet ist.


    Gruß Daniel

  • Um die Sache zu verstehen muss man folgendes wissen:
    - die Laderluft vor dem LLK darf bis 150°C betragen (termische Grenze)
    - max.Laderdrehzahl 12000 upm
    - im LLK ( Serie Corrado) wird die Luft um max.55°C gekühlt (- eher weniger)
    - im Teilastbetrieb fließt immer Luft übers Bypass zurück zum Lader (nie voller Druck da)im Leerlauf liegen -0,5 bar an der Brücke, im Schub max -0,7 bar.( minus bedeutet Saugmotor)
    - Bei Vollast ( ist Bypass zu)oder auch schon früher, ist die Ladedruckbegrenzung über das Regelventil bei 0,68 bar geschaltet
    - das CO-Poti ( ist eigentlich ein Temperaturgeber mit Justierwiderstand)regelt zusammen mit dem Drucksensor,Blauer Temperaturgeber,Klopfsensor und Lamdasonde die Einspritzzeit,Zündwinkel und Ladedruckbegrenzung
    - der maximale Ladedruck wird ab 5600 bis Drehzahlbegrenzer 6200 upm um 0,15 Bar abgesenkt
    - bis ca. 2250 upm wird der Ladedruck auf +0,3Bar begrenzt
    - bei dauernder klopfender Verbrennung wird der Ladedruck bis auf 0,4 Bar begrenzt und die Zündung zurückgenommen.
    Das sind die Parameter vom Orginalchip.
    So, und wenn man das weiß und logisch weiter denkt,weiß man auch, was bei bloser Verkleinerung des Laderrades passiert.
    - Temperatur der Luft steigt mehr als proportional mit Verkleinerung des Laderrades ( z.B.68er LR ca. +35 °C)
    - dann kriegt man vieleicht Werte auserhalb des Regelbereichs vom CO-Poti - Festwerte werden verarbeitet
    - Der Drucksensor kriegt falsche Werte
    - Ladedruckbegrenzung arbeitet nur noch dauernd...
    Das bedeutet neben einer extrem höheren termischen Belastung (heissere Verbrennung) auch klopfende Verbrennung und dann halt eben auch irgendwann Loch im Kolben.
    Nebenbei erdet man auch noch die Lamdasonde, die bei 960°C Abgastemperatur ihren Geist aufgibt.
    Nur das Laderrad verkleinern bringt also nichts als heisse Luft.( höhere Laderdrehzahl= heißere Luft )Zu heiße Luft, zusammen mit falschen Werten anderer Geber, locht irgendwann den Kolben.


    Gut, werden manche sagen,stopfe ich halt alle Löcher (Bypass zu,Leerlaufregelventil mit Einsatz im Schlauch)und hab dann halt mehr Druck. Falsch,sobald der Druck zu hoch oder das Gemisch zu mager oder das dann klopft wird die Zündung und Einspritzzeit zurückgeregelt und wenn da nichts zum regeln da ist, gehts dem Motor an den Kragen( magere heiße Verbrennung).
    Der Kolben wird gelocht.
    Und wenn mir einer sagt er habe 1,1 Bar Ladedruck,
    dann hat er bestimmt nicht nur ein kleineres Laderrad draufgezogen und Chip eingebaut.Da sind dann schon größere Umbauten notwendig um nicht nur mal im Stand mit Gasgeben die Ladedruckanzeige in die Höhe zu jagen sondern auch mal länger Vollspeed fahren zu können, ohne das es der Motorhaube Beulen rausdrückt oder das Öl zum Auspuff raus kommt...


    Das eine ist basteln, das andere Tunen.
    Mehr gibts dazu nicht zum Sagen.

    MFG
    Pass~ta
    90er Passat Variant GT G60 syncro
    | 210km/h+ |160PS+ |Kosten+|
    Mitglied bei Passat-35i-Freunde Deutschland


    Leider kein Corry aber G-laden.

  • @Passta
    Du vergisst die Tatsache, daß kleine Laderräder so gut wie immer mit größeren LLKs gefahren werden. Sinnigerweise, versteht sich. Dadurch kühlst Du die Ladeluft erheblich mehr als mit dem kleinen Serien-LLK und kannst somit höheren Druck fahren, der natürlich einem passenden Chip bedarf.


    Ciao
    Sebastian

  • Ich hab schon dolle Dinger gesehen !!!

    MFG
    Pass~ta
    90er Passat Variant GT G60 syncro
    | 210km/h+ |160PS+ |Kosten+|
    Mitglied bei Passat-35i-Freunde Deutschland


    Leider kein Corry aber G-laden.

    Automatische Anzeigen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!