Mein Roter Corri ist nicht mehr rot...

  • @ MS16V


    Wie ich schon oben geschrieben habe! : Die Standzeit (wie lange der Wachs auf der Lackoberfläche hält) ist bei diesen "tollen" Produkten wesentlich niedriger als bei Liquid Glass!!! Komisch ist natürlich auch Das viele Hersteller immer wieder ihre Produkte verbessern und mit Slogans wie: jetzt Noch Besser! werben. Hingegen es Liquid Glass in der Form wie es ist schon über 10 Jahren vertieben wird immer noch nicht verbessert wurde und dennoch zu den besten Wachsen die es gibt, zählt. IRGENWIE KOMISCH, oder :wink: ! Davon sind im übrigen nicht nur ottonormal Verbraucher überzeugt sondern auch Profis. Und da ich schon etliche Produkte von vielen Herstellern probiert habe, kann ich mir in gewisser Weise schon ein Urteil erlauben!


    Aber jeder soll sein Auto pflegen wie er will!!!


    Mfg der 4000der

    CCG # 322


    I don't play the game! I make the game!

  • Man kann den Lack aber auch totpolieren ! Also ein bis zweimal im Jahr sollte eigentlich reichen. Probiers mal mit der Hochglanzpolitur von 3M. Schwarze unauffällige Flasche mit gelben Deckel/Kappe. Die ist spitzenmäßig und die meißten Lackerbuden nutzen die auch. Kostet ein wenig mehr als Sonax u.ä., bringt aber auch wesentlich mehr Punkte als der Supermarktschrott. Danach schön mit einem guten Wachs (A1-SpeedWax z.B.) versiegeln und gut.


    Wenn Du das ganze mit einer Maschine machen willst/kannst, dann nehme aber die Maschinenpolitur von 3M. Gleiche unauffällige Flasche, nur eben einen weißen Deckel/Kappe.
    Von 3M gibt es meines Wissens nach auch noch verschiedene Sorten, die man z.B. nacheinander nutzen kann. Da gibt es Polituren die einen hohen Grad an Schleifpartikeln haben. Mit denen angefangen kannst Du dann langsam zum "Finish" und somit zum Erfolg kommen.

    Automatische Anzeigen

  • Aus eigener Erfahrung kann ich mich VR-Patti nur anschliesen.Und da er ja schon von einigen Kratzern redet ,würde ich mit dem 3M mit Schleifpartikeln entschliesen und anschliesend noch mal mit 3M ohne Schleifpartikel.Ideal wäre es natürlich mit einer Poliermaschine,aber einer gescheiten .Habe meinen letztes Wochenende mal Poliert aber mit ner 08/15 Maschine aus dem Zubehör und das war der größte reinfall.werde das wohl diese woche noch mal nachholen.

  • ich hab meinen lackermeister mal gefragt, womit er arbeitet.
    den namen hab ich vergessen, kann mich aber an das prinzip erinnern:


    er verwendet ein mittel, das in der flasche eine relativ große kreide-schleifpartikel aufweist. je länger man aber das mittel einarbeitet, zerfallen die partikel in immer feinere und so erreicht er ein super finish.


    auf alle fälle winkte er mit einem müden lächeln ab, als ich ihn nach seiner meinung über die im handel erhältlichen mittelchen fragte. er meinte, das was dann so glänzt ist parrafin, das in allen mitteln vorhanden ist.


    und nochwas zur poliermaschienen:


    Diese Teile kann man getrost vergessen, die sind das benzin nicht wert, das man bis zum baumarkt verbraucht!


    Das ist eine echte poliermaschine und keinesfalls mit ner handelsüblichenn flex zu verwechseln. dementsprechend auch der preis.


    Mit so einer maschine ist es allerdings nicht getan: man braucht schon erfahrung, um damit richtig umgehen zu können. entscheidende aspekte sind z.b. richtige wahl der scheibe, richtige drehzal und richtiger druck, unter dem poliert wird. alles natürlich verschieden von lack zu lack. wenn man das noch nie gemacht hat, sollte man eher ein paar mal an einem anderen auto üben wenns geht.


    sollte ich irgendwo groben mist erzählt haben, bitte ich um entschuldigung und berichtigung...

  • Also gut, ich wachse meinen diese Saison und dieses Jahr wahrscheinlich nicht mehr, aber vor der nächsten Saison werde ich dann wohl auch mal dieses Liquid Glass ausprobieren, wenn ihr alle davon so überzeugt seid! Es kann ja anscheinend nur eine positive Erfahrung werden!

  • Tja, das Problem mit dem Tornadorot Lack verfolgt mich schon seit ich meinen 16v habe.
    Ich habe ihn bisher von einem Bekannten, der bei einem Autohaus Lakierer ist, aufpolieren lassen. Dannach sieht er mindestens 4 Monate ohne viel Pflege top aus.


    Bisher habe ich mich aus Kostengründen gegen eine neue Lakierung entschieden. Sollte ich mich umentscheiden, was für einen roten dem Tornadorot ähnlichen Lack würdet Ihr nehmen? Gibt es da schon Erfhrungswerte?


    thx

    Automatische Anzeigen

  • Ich hab auch nen '89er in Tornadorot (LY3D). Der Lack ist eigentlich bis heute noch ganz ok, wenn man bedenkt, daß er seit 2 Jahren ohne Garage ist. Ich plege auch so gut ich kann, lediglich der Heckspoiler verblasst mir nach und nach etwas...
    Mein Hauptproblem ist aber, daß ich bis heute nichts annehmbares gefunden habe das keine Schlieren bildet. Und ich hab da schon einiges probiert (A1, Sonax, Nigrin, Lotos, Caramba usw.) Das beste war bis jetzt ne alte Büchse mit sogenanntem "Flüssig-Hartwachs" der Firma "Johnson". Das Zeug war noch von 1985, wird aber leider heute nicht mehr hergestellt. Ich bin inzwischen schon soweit, daß ich sage: Nie wieder ein roter Lack !
    Es ist auch egal ob ich mit Maschine oder von Hand mache, hab auch schon bei den Tüchern variiert... Hoffentlich hat einer mal ne Lösung für die Sache...

  • Zitat von eisgrau

    .......... wenn man das noch nie gemacht hat, sollte man eher ein paar mal an einem anderen auto üben wenns geht. ........


    :student: Wer stellt freiwillig sein Auto zur Verfügung? :lachen2: :zwinkern:

  • Hab auch Liquid Glass benutzt. Das Zeug ist der Oberhammer!


    ABER bei Erstanwendung 3-4 Schichten stimmt zwar aber nur Metallic, bei UNI Lacken (so wie bei mir) 6-7!!!!!!!!!!!!!!!


    Kluge Kopfrechner haben jetzt den Zeitbedarf ermittelt :mrgreen:


    Und man muß im Schatten arbeiten aber die 4 Stunden muß die Karre in der prallen Sonne stehen, sonst wirkt das nicht richtig...


    Ich hatte nach Schicht Nr. 5 kein Bock mehr, ist aber trotzdem super geworden.

    Automatische Anzeigen

  • also, wie ich das jetzt verstanden hab, brauch ich 3m und liquid glas?
    das zeug is sau teuer!?


    1 x Liquid-Glass-Vorreiniger 236 ml
    1 x Liquid-Glass-Hochglanzversiegelung 473 ml
    1 x Liquid-Glass-Waschkonzentrat 473 ml
    1 x Liquid-Glass- CC-Reiniger 236 ml
    1 x Liquid-Glass- CC-Pflegemittel 236 ml
    2 x Handpolierschwamm
    1 x Poliertuch zum Nachpolieren


    kostet 71eur... is der preis gut oder schlecht?



    oder 3m für 78eur da is dabei:


    Feinschleifpaste 09375. Zum aufpolieren von Schleifriefen oder spritzübergängen an Beilackierungen. Auch geeignet zum Entfernen von Spritznebel.
    Die Hochglanz Maschinenpolitur 09376 sorgt für abschließenden Hochglanz.
    Einen langzeitigen Schutz der polierten Oberfläche erhalten Sie mit dem Einsatz von 09377 Hochglanzversiegelung.
    Diesem Set liegen noch 3 Stück Polier - Microfasertücher bei.


    was is da jetzt nun besser?


    ODER DOCH -->


    1 x Schleif Politur 700 ml
    1 x Reinigungs Politur 700 ml
    1 x Glanz Politur 700 ml
    1 x Microfaser Polier- & Reinigungstuch
    1 x Microfaser Poliertuch Superweich


    für 68eur, is zum lackreparieren?!
    weil ich hab so beschissene kratzer drin, die würd ich gern erstma versiegeln!!!!


    MFG

  • ich hab mit plastal 66 gute erfahrungen gemacht, gibts auf jährmärkten oder im internet (http://www.plastal.de) autopolitur, dazu noch ein fläschchen zum auffrischen von kunststoffen oder z.b. cori türgriffen (hält auch wirklich lange, sogar die griffe sehen wie neu aus)
    das mittel taugt echt was hab gibts auch schon seit mind. 20 jahren, hab es das erste mal auf der handwerksmesse mchn gekauft

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!