Keine Leistung: Corrado G60 Bitte um Eure Hilfe

  • Hallo, bin neu hier, und erst seit ein paar Tagen stolzer Eigentümer eines Corrado G60 Bj. 1990 .

    Der Wagen wurde 13 Jahre von einem Opa ganz ruhig bewegt,deshalb erschien mir die zu geringe Leistung nicht verwunderlich.
    Nach vorsichtigem Wiedereinfahren ist aber noch immer nichts mit Leistung. Da die Probleme ja häufiger sind, habe ich schon die ganzen Forum-Posts durchgelesen, komme aber nicht weiter.

    Habe die Dichtigkeit der Ladeluftwege getestet, ist alles dicht und nichts verstopft. Schlauch vor der Ansaugbrücke ab gemacht und es kommt schon im Standgas ein richtiger Orkan raus, also scheinbar Lader i.O., ölt auch nicht, hört sich gut an.

    Die Relais der Drosselklappenschalter klicken auch in beiden Stufen, Bypassklappe sitzt nicht fest. Lamdasonde ist i.O., war gerade erst bei der AU.

    Im unteren Drehzahlbereich zwichen 1.500 - 2.500 U/min scheint er mir normal zu laufen, darüber geht dann garnichts mehr. Schätze hat so 80 - 90 PS maximal.

    Dass großartig etwas verstellt ist, glaube ich nicht, weil der Wagen VW-scheckheftgepflegt ist.

    Habe versucht LD mit MFA zu messen (Motometer)zeigt aber nur merkwürdige Werte an, die in keiner Tabelle auftauchen. Kann eventuell der Mapsensor im Steuergerät kaputt gehen und wenn ja wo bekommt man den einzeln?

    Bitte helft mir, damit ich weiter komme....

  • hi, also ich würde auf den lader tippen, am besten misst du noch mal den ladedruck und postest ihn hier, vielleicht kann man dann schon mehr sagen... (nur zur sicherheit: ld unter vollast messen...) :teufel:

    mfg

    pe

  • Habe soeben noch mal den Ladedruck mit MFA gemessen, zeigt folgendes an:

    Leerlauf: 250
    Schiebebetrieb: 90
    Vollast bei 5.600 U/min: 600

    Scheint die Motometeranzeige zu sein die Umgebungsdruck bereits abzieht (hoffe ich)

    Der Wagen hat original 100.000 km weg, Lader ist noch nicht überholt worden.

    Sonst noch Ideen?

  • Naja, das wären doch immerhin 0,6bar. Könnte zwar etwas mehr sein, aber daran wirds nicht liegen.

    Hast Du ihn schonmal ausgefahren? Wieviel fährt er denn?

    Krümmer vielleicht gerissen, Lambda regelt falsch? Oder ganz einfach Zündzeitpunkt verstellt? Kerzen nicht mehr gut, Luftfilter zu? Gibt so viele Möglichkeiten, vielleicht ists auch die Summe mehrerer Kleinigkeiten.

  • Moment mal....
    Es gibt (lt. Zoran´s hp) aber auch Motometer-
    Instrumente, die den Luftdruck nicht abziehen.
    Danach würde 600 bedeuten daß der Lader
    keinen Druck aufbaut. Und passt auch dein
    Gefühlmit den 90 PS.

    Gruß

  • Also dass er keinen Druck aufbaut, kann ich mir nicht vorstellen, habe ja vor der Ansaugbrücke getestet, kommt ordentlich Druck schon im Leerlauf. Außerdem hört man das Pressen deutlich.

    Hat der Corrado 90 schon eine Schnittstelle um den Fehlerspeicher von VW per Diagnosegerät auslesen zu lassen und was kostet das?

    Die müssten doch einen defekten Sensor erkennen können, oder?

    Bitte noch mal Statements bzgl. Kaufmöglichkeit für Map-Sensor. Bzw. kann man die von SLS auch im Serienzustand einsetzen?

    Gruß Jogi

  • schau mal nach deinem lsv! reinige es oder stell es neu ein, dass macht manchmal auch schon sehr viel aus !!! ansonsten kannste ja mal nach dem bezinfilder etc. schauen...der lader scheint es ja net zu sein...

    so long
    spOOOky

    05/95, Corrado VR6 LC5U, 2x Airbag - Vollaustattung,
    Audi S3

  • Wenn es den Druck nicht abziehen würde, würde sein Lader aber unterdruck machen, des kann net sein! Also drückt er schon 0,6 bar. Vielleicht solltest du mal an die diagnose. stecker ist unter der schaltkulissenverkleidung.
    könnte es vielleicht n klopfsensor sein? Lamdasonde?
    is schon komisch.. :confused:

    G-Ladene Grüße
    Flieger

  • hi; also bei 0,6bar müsste die anzeige 1600!!! anzeigen und nicht 600, mark hat schon recht...
    hier nochmal ein paar werte:
    vdo: 210=0,6 Bar

    motometer: 1600=0,6 Bar

    die werte gelten für einen orginalen G60 also nicht bearbeitet oder ähnliches...
    ich tippe aufgrund des Null-Ladedrucks auf defekt vom steurgerät(also falsche anzeige)oder das er alles irgendwo rausbläßt unter vollast, weil im leerlauf ist der druck net annähernd so groß wie bei vollast,und das würde auf deine beschreibung passen, überprüf nochmal ganz genau ob du nicht doch irgendwoe einen riss hast...der sich bei erhötem druck öffnet und alles rausbläßt...
    und leerlaufschalter überprüfen (wiederstand messen)...
    Leerlaufstabilisierungsventil (LSV) auch überprüfen auf dichtigkeit (siehe Zoran HP)
    mfg chris

     [ 28 Januar 2003, 21:35: Beitrag bearbeitet von: Scholz ]

  • Also meiner Meinung nach zieht es nicht den Umgebungsdruck ab. Im Leerlauf müßtest Du in etwa um die -0.5bar haben. Auf keinen Fall einen Überdruck. Im Schubbetrieb schonmal garnicht. Komme da selbst auf max. -0.8bar. Und wenn ich das bei seinen Werten abziehe dann könnten da realistische Angaben bei rumkommen. Der Lader pustet zwar schon Luft rein, aber halt nicht genug um einen Überdruck entstehen zu lassen.

    Edit: korrigiert... Mist geschrieben.

     [ 28 Januar 2003, 21:56: Beitrag bearbeitet von: BuzzT ]

  • Wenn du sagst ein OPA hat den gefahren...dann heißt das immer schön unter der Standgasdrehzahl :grinning_squinting_face: gefahren...

    Hatte nen Kumpel auch schon, da war der Auspuff und der Kat zugesetzt (der Vorbesitzer: ein Opa).
    Normalerweise ist das so gedacht, dass sich das sich das bei höherer Drehzahl (Autobahn) wieder frei brennt. (d.h. die Rückstände verbrennen)

    Genau so wie die Rückstände im Öl...die erst bei höheren Temperaturen (dazu muss man logischerweise den Motor ein bissel heißer fahren) verbrennen. Die lagern sich sonst ab.
    So ist da bei der Auspuffanlege+Kat auch.
    Gerade im Kat, der ist sehr fein gefächert.
    Und da du schreibst das in den etwas höheren Drehzahlen gar nicht mehr geht ist demnach logisch-da mehr Druck dur die Auspuffanlage durchdrückt. (Versuche du mal durch einen Strohhalm zu atmen :spineyes: )

    Vorschlag--> bau mal alles ab was Auspuffanlage heißt und brenn es mal mit Benzin frei oder so, da du ja nicht auf Drehzahl kommst.
    Kat würd ich irgenwie anders reinigen->NICHT AUSBRENNEN!

    Das müsstes eigentlich sein.... :coolsein:

     [ 29 Januar 2003, 09:00: Beitrag bearbeitet von: whitecorrado89 ]

  • Ich lese immer was von LAdedruck.....

    was ist mit Zündung?! auch checkheft gepflegt heisst noch lange nicht das sie richtig steht....(die Jungs von VW sind auch nicht immer die besten)

    wer schon mal ein auto mit daneben hängender Zündung gefahren hat, der weiß was da kommt...namlich garnix...

    überprüf auch mal die Steuerzeiten....Nocke,KW, und Verteiler...alles auf OT?....Wenn der Riemen ein Zahn zu spät steht iss nix mit Leistung...dann haste nämlich beim Verdichtungshub die Ventile offen und dann kann der Lader auch 3 Bar drücken...da kommt trotzdem nix....

    nur so ne idee....

    69er Mercury Cougar XR7; 83er VW Golf 1 - Racing
    89er VW Golf 1 Cabrio ; 91er VW Corrado G60(von 11/2002 - 02/2006)

    Ein Bild meines "Auto-Quartett´s" ist im Profil von mir zu sehen!

  • Hi, es gibt etwas Neues! Habe EINEN Fehler gefunden und behoben, was einen massiven Leistungsschub brachte. :) Konnte aber Heute nicht großartig testen, weil es schweineglatt ist.

    Und zwar: Es war eine Schraube an der Ansaugbrücke Richtung Stirnwand (Fahrtrichtung links) so locker, dass sie fast heraus gefallen wäre. Habe sie wieder rein gedreht und siehe da, Motor hat mehr Leistung und Leerlauf ist auch wieder niedriger und ruhiger. Ich denke er hat über diese Öffnung Druck verloren und Falschluft im Schiebebetrieb und Leerlauf angesaugt.

    Habe auch den Fehlerspeicher bei VW auslesen lassen, ist alles ok. Auch Ladedruck ist im Normbereich. Muss jetzt sicherlich wegen Falschluft CO neu einstellen lassen, oder?

    Hat jemand eine Ahnung, welche Funktion diese Schraube in der Ansaugbrücke hat?

    Gruß Jogi

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!