Kopfbearbeitung beim G60.

  • Hi

    Wenn jemand sagt die Kanäle sind Max. bearbeitet - wie gross sollten die denn mind. sein?(Durchmesser - Höhe - Breite ?)

    Und wie Gross ist denn das Serienausslassventil bzw. danach ein grösseres vom Tuner!(Sorry für die dumme Frage - bin grade auf Arbeit und zu faul in die Bücher zu schauen! :peinlich: )

    Gruss Kochi

  • Servus,
    als ich bei meinem Motorenbauer ( Ziegler Racing )war,erklärte mir der Rudi daß zu große Kanäle nicht das gelbe vom Ei sind,da diese auch das Drehmoment beeinflussen.
    Um dies genauer zu beschreiben bin ich fachlich nicht in der Lage :cool: .....sonst würd ich mein Geld anders verdienen :grinning_squinting_face:

    Signaturen sind wie Autoaufkleber,jeder ließt sie aber keiner braucht sie.:)

  • Ich bin auch der Meinung, daß die Größe der Kanäle unerheblich bzw. auch schnell nachteilig ist wenn man es übertreibt.
    Es sind schon genügend Fälle bekannt, wo man nach der tollen (selbstgemachten)Kopfbearbeitung den Kopf nachher weggeschmissen hat weil der Motor schlechter lief als vorher. :peinlich:

    Das Auslassventil ist die einzige Stelle die als Flaschenhals wirken könnte, da es genauso groß ist wie im 90 PS 1,8L und wir mit den aufgeladenen Motoren doch etwas mehr Füllung haben :teufel:

    Wichtig ist tatsächlich die Form des Ventiltellers udn vor allem des Sitzes weil dort das Ausströmverhalten bei jedem Öffnungsquerschnitt erheblich beeinflusst wird.
    Und das muß zur Brennraum und Kolbenform passen, sonst hat man eine schlechte Durchmischung was zu schlechter Zündfähigkeit bzw. klopfen führt. :winking_face:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • Wie G60Ing schon sagt, ist die Form der Ventile nicht von unerheblicher Bedeutung....

    Ein günstige alternative zu größern und damit neuen Ventilen ist, das Nachdrehen des Sitzes am Ventil(allso die kleine Kante am Tellerrand) wenn man diese so bearbeitet, das der Sitz schmaler wird, gewinnt man dadurch Ventilquerschnitt. (Das Ventil wird ja dadurch erst "später" enger...also mehr Öffnungszeit und dadurch mehr Strömungsvolumen.
    Aber Vorsicht, zu schmal(gerade bei Auslass) kann schnell zum durchbrennen des Ventils führen.

    Das mit der Größe der Kanäle ist schon richtig: Groß ist nicht gleich Viel PS...!

    Viel wichtiger ist die Form:
    Zum Ventil hin(egal ob Ein oder Auslaß) muß der Kanal enger werden(Um eine Beschleunigung(bei Einlaß) und eine vernünftige Entspannung bei Auslaß zu gewährleisten.
    Das ist deshalb wichtig, weil die heißen Gase besser strömen, wenn sie sich entspannen können....
    Das mit dem Drehmoment resultiert dann aus diesem Ergebnis: Nur ein strömungsgünstiger Motor hat die Fähigkeit ein vernünftige Füllung zu erhalten.
    Wenn also die Abgase nicht gut raus können, werden die Frischgase auch gehindert gut in den Brennraum zu strömen. Das hängt wiederum mit der sog. Ventilüberschneidung zusammen.(Aus und Einlaß sind in bestimmten Bereichen gleichzeitig geöffnet...man will damit den Sog der Abgase nutzen um Frischgase "nachzusaugen"...(Swing-Boost)

    Dieser Effekt ist aber bei Saugmotoren wesentlich dramatischer, als bei Aufgeladenen und damit ist auch die Optimierung bei Saugern wesentlich wichtiger.

    Zum Querschnittsverlauf kommt noch die sogenannte "Drall"-Form des Kanals um eine Beschleunigung(Windhosenmäßig)(ähnlich wie bei Wasser das aus der Badewanne im Abguss verschwindet)zu erhalten. Das heißt der Kanal muss also auch leicht eirig sein um so eine Verwirbelung zu erzeugen die die Gase zusätzlich beschleunigen.

    Zu guter letzt noch die Oberfläche der Kanäle:

    kplt blank poliert(sieht zwar geil aus) ist aber tödlich:
    Dann setzt sich der Sprit in Tropfenform an der glatten Kanalwand ab(wie bei einem feuchtem Spiegel)
    Somit kommt "schlechtes", weil nicht gut durchmischtes Gas in den Brennraum, das führt zu schlechtem Zündverhalten und somit zu schlechter Leistung.
    Oberfläche mit 320er Körnung bearbeitet ist glatt genug.

    Wen es weiter interessiert, sollte sich mal mit dem Buch "Wege zum Hochleistungs Viertaktmotor"
    von Dr.Apfelbeck beschäftigen.

    so far

    69er Mercury Cougar XR7; 83er VW Golf 1 - Racing
    89er VW Golf 1 Cabrio ; 91er VW Corrado G60(von 11/2002 - 02/2006)

    Ein Bild meines "Auto-Quartett´s" ist im Profil von mir zu sehen!

  • Na das nenn ich mal nen umfassenden Beitrag! :super:

    Also ist das eigentlich totaler Quatsch das was der blaue Golf 2 16V turbo aus der neuen WOB gemacht hat.

    Kennt jemand Firmen die eine gute Kopfbearbeitung machen?
    Von Windy weiss ich das Ziegler sehr gut sein soll.
    und Dirk (DE-Motorsport) hat mir gestern auch erklärt das er den Kopf nur strömungsgünstig fräst und grössere ventile reinmacht!
    Der sagt es sei Quatsch de Kanäle extrem gross zu fräsen und dann noch hochglanz polieren.(Nur konnte ich mir das bis zu dem obigen Posting auch nicht so ganz erklären!

    Gruss Kochi

  • @ Kochi

    Ewald Nemeth hat das alles ziemlich gut im Griff!! Der hat auch den Kopf vom Stingl immer gemacht... Nicht nur im Corri ;o)

    89´er G60 / 70´er LR / keine Leistung
    Ex MEMBER #6 CSS
    CLUBLOS GLÜCKLICH

  • Hallo Mark,

    Hab da noch mal ne Frage und zwar wollte ich wissen, wie ich das Volumen der einzelnen Kanäle messen kann?
    Habe jetzt die Kanäle geweitet nur weiß ich nicht genau ob alle das gleiche Volumen haben! Oder ist das exakte (gleiche) Volumen nicht so wichtig?


    Gruß Nico

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!