Wärmeschutzblech / Katschutzblech - Schrauben? Nieten?

  • Hallo,


    mein Katschutzblech / Wärmeschutzblech ist lose und wackelt während der Fahrt (Corradotreffen WOB 2010 lässt grüßen).


    Hatte bisher nicht wirklich die Zeit unter meinen aufzubocken und mal drunter zu schauen, wie genau das Teil befestigt ist, aber hatte mich mal drunter gelegt und konnte 2 Schrauben/Nieten ertasten und das 2 Löcher in dem Blech was hin und her flattert...


    Kann mir einer sagen wie genau das befestigt worden ist und wieso man bei VW keine Ersatzteile dafür bekommt?


    Aussage bei VW war, ist ein Sicherheitsrelevantes Teil da gibt es nur den Kat mit dieser Abdeckung komplett ...


    Teilenummer wäre EX


    -- Beitrag erweitert um 13:38 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 13:26 Uhr --


    7M0 131 701

    Corrado fahren ist kein Gefühl, es ist eine Lebenseinstellung :super:

  • Ich hatte das auch schon bei mehreren Kats. Entweder schweißen, was bei mir aber leider nie lange ghalten hat, oder die unschöne, aber haltbare Lösung: einfach eine Schlauchschelle um den Kat und das Blech.
    Original ist das Blech glaub nur mit so Halteklammern an den Bolzen befestigt.

  • Ich hatte das auch schon bei mehreren Kats. Entweder schweißen, was bei mir aber leider nie lange ghalten hat, oder die unschöne, aber haltbare Lösung: einfach eine Schlauchschelle um den Kat und das Blech.
    Original ist das Blech glaub nur mit so Halteklammern an den Bolzen befestigt.


    Du meinst in das vorhandene Loch und dort wo das Stückchen Schraube/Niete oder Halteklammer sitzt ... Irgendwie ärgerlich, wollte wenn schon eine nicht unschöne Lösung *g*.


    Aber deine Aussage hilft mir erst mal ein Stückchen weiter.


    Danke


    // Edit.


    Das Blech wird schon seinen Sinn haben und so fern man es erhalten kann, würde ich dieses auch gerne tun :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Corrado fahren ist kein Gefühl, es ist eine Lebenseinstellung :super:

  • Das Blech soll es einzeln geben.

    Gruß Marco


    94er VR6K mit 16Bit, Doppel-Airbag, E-Recaros, Climatronic ECON, Mark20, Hartmann, SWRA, GRA und noch viel viel mehr in LK1B :biggrin:


    E91 330I Touring / E46 325I Cabrio

    Automatische Anzeigen

  • Bei mir sind die Schutzbleche mit dem Kat verschweißt (9A und G60)
    Schrauben hab ich da keine gesehen / ertastet.
    Ich denke aber das man das Blech mit einer vernünftigen Schweißnaht wieder dauerhaft befestigt bekommen sollte.


    "kleine Lösungvariante" :biggrin:
    Schrauben als Halter an den Kat schweißen und dann das Blech mit Kupfer-Muttern befestigen..(hoffe man versteht was ich meine)

  • Beim Blech fest schweissen würd ich sehr aufpassen,da durch die Hitze der Keramikkörper (beim G60) und ggfs. auch der Metallkörper (beim VR) beschädigt werden kann! :winking_face:

    Corrado G60 RS 20.05.2000 - 31.08.08 R.I.P, aktuell Corrado 16V Turbo (Sommerfahrzeug)
    und 3er Golf GTI Edition (Alltagsmobil)
    Corrado-What else?!

  • Bei mir ist es geschraubt.
    .....


    Ist das noch der originale Corrado Kat?
    Ich hab mal meinen Kumpel Eddi gefragt und der weiß eigentlich alles über die VW Teile.:biggrin:
    Und da sind die Bleche für den Kat beim Corrado nicht einzeln zu beziehen.Bei keinem vom 2E-ABV.Die Bleche sind aber z.B. für den Golf IV einzeln zu bekommen, da sind die geschraubt (würden aber nicht passen sag´ich mal so).

  • Ich hasse dies Räppelchen untern Auto.
    Bin ernsthaft am überlrgen es ganz zu entfernen.
    Moderne Fahrzeuge haben sowas auch nicht mehr.

    Wo entstehen eigentlich G-Kräfte :kopfkrat:
    :flirt: Member of Corrado Club Germany e.V.
    91er G60 - RIP / 89er G60 im Aufbau

    Automatische Anzeigen

  • Ist bei den Keramikkats glaub normalerweise hin genietet. Lässt sich normal relativ leicht wieder anpunkten.
    Habs aber bei meinem alten auch einfach abgerissen und hatte aber nie Probleme beim TÜV.


    Bei meinem VR6 schepperts seit 4 Wochen auch schon wieder. Aber momentan Gottseidank noch so das man fahren kann ohne das man meinen könnte ich hätte ne handvoll Murmeln im Auspuff.


    Corrado16VT:


    Wenn man natürlich ne lange Naht am Stück zieht mag das vlt sein. Aber denk mal wenn man es anpunktet gibts da sicherlich keine Probleme. Wenn man bedenkt auf welche Temperaturen sich so ein Kat aufheizt um Arbeiten zu können !


    mfg Tim

  • Bei mir ist es geschraubt.
    .....


    Ist das noch der originale Corrado Kat?
    Ich hab mal meinen Kumpel Eddi gefragt und der weiß eigentlich alles über die VW Teile.:biggrin:
    Und da sind die Bleche für den Kat beim Corrado nicht einzeln zu beziehen.Bei keinem vom 2E-ABV.Die Bleche sind aber z.B. für den Golf IV einzeln zu bekommen, da sind die geschraubt (würden aber nicht passen sag´ich mal so).


    Jawohl, ist noch der originale Kat.
    Wenn man nicht auf irgendwelchen Feldern parkt und der Untergrund durch den Kat zu brennen anfangen kann spricht wohl nichts dagegen das Blech weg zu machen.

  • Einfach mal 1,2 Mutmaßungen das Blech betreffend...


    1.Kühlung des Katalysators, deswegen evtl. auch die Löcher im Blech (Luftströmung).
    2.Schutz vor Hitze rtg. Boden (aber ist auch sinnlos)
    3.Schutz vor Schlag und zur verleihung von Stabilität
    (würde evtl. erklären warum die Kat´s heute eine geriffelte Oberfläche haben, Stabilität..na ihr wisst schon)
    4.Verkauf von Neuteilen...

  • Ich werde ein mal schauen was ich mache, also kann leider keiner so genau sagen wie es gemacht ist *g* ob genitet geschraubt oder sonst etwas :).

    Corrado fahren ist kein Gefühl, es ist eine Lebenseinstellung :super:

    Automatische Anzeigen

  • Ich würde es schweißen. Ist ja keine Arbeit und dann siehst du ja wie lange das hält :)


    Mfg


    Ja hab ich auch schon ein paar mal gemacht.
    ca 100 km oder bis zum nächstem Parkhaus :)

    Wo entstehen eigentlich G-Kräfte :kopfkrat:
    :flirt: Member of Corrado Club Germany e.V.
    91er G60 - RIP / 89er G60 im Aufbau

  • Genietet ist da nix. Beim Keramikkat ist es nur geschweist, beim Metallkat sind Halter an das Katgehäuse geschweist, an die wiederum mit M6- Schrauben das Blech 6x verschraubt ist. Oft reisen da die Halter, oft lösen sich auch die Schrauben. Mußte bei meinem VR den vorderen Halter schweisen und hab dann alle Schrauben und Muttern durch welche aus Edelstahl ersetzt. Garantiert wie neu wieder. Am besten dazu den Kat ausbauen, so wirds vernünftig, ist aber insgesamt auch keine große Arbeit.

  • Mußte bei meinem VR den vorderen Halter schweisen und hab dann alle Schrauben und Muttern durch welche aus Edelstahl ersetzt. Garantiert wie neu wieder. Am besten dazu den Kat ausbauen, so wirds vernünftig, ist aber insgesamt auch keine große Arbeit.


    Dann werde ich es wohl so machen

    Corrado fahren ist kein Gefühl, es ist eine Lebenseinstellung :super:

  • So andere Lösung gefunden.


    Klammern waren in so weit in Ordnung, in dieser Klammer war eine Art Plättchen mit Gewinde, habe so Plättchen noch zu hause gehabt, klammer aufgebogen, dort das Plättchen rein und dann wieder Schrauben rein getan, hab mal ein bisschen dran gewackelt und gezogen und ist ganz gut fest.


    Mal schauen wie lange es hält!

    Corrado fahren ist kein Gefühl, es ist eine Lebenseinstellung :super:

    Automatische Anzeigen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!