Nie wieder Ölwechsel?

  • Habe den Bericht im ZDF auch gesehen und bin erschrocken, wie leicht sich die Leute mitreißen lassen. Natürlich geht der Motor nicht gleich kaputt, wenn man das Öl länger drin läßt. Es ist aber auch erwiesen, daß Öl nun mal auch je nach Einsatzbedingungen altert. Auch wenn sich bei Frontal ein Unternehmer hinstellt und stolz darauf ist, weit über 100.000 Km keinen Ölwechsel mehr gemacht zu haben, werde ich weiterhin mein Öl einmal im Jahr wechseln. Egal ob ich 5000, oder 15.000 Km gefahren bin. Und dann nur das beste Öl. Vielleicht übertreibe ich ja, aber das muß jeder für sich selber festlegen.

  • Ist nicht neu diese Sache mit dem ÖL. Hab meins im Golf auch ca 40000km drin gelassen und lief tadellos.
    Und das neue LONG LIVE 0W30 von VW kann ja auch 100000km oder länger drin bleiben. Kostet aber der Liter saftige 30€.:kopfkrat:
    Das einzigste was man machen sollte ist den Filter zu wechseln, damit die Ablagerungen und Schwebeteilchen rausgefiltert werden.
    Außerdem gibt es noch einen "privaten" Filterhersteller,(kleines unabhängiges Unternehmen), der mit einen speziellen Papierfilter das genauso macht und das Teil gibts auch für jedes Fahrzeug.
    Für Vielfahrer echt was zum sparen.
    Und für alle die jetzt meinen das das schlecht für den Motor sei, Die heutigen Öle sind so gut und nicht mehr mit denen von vor 10-15-20 Jahren zu vergleichen als der Corrado neu auf den Markt kam.
    Da gabs nur Mineralöl. Das Voll-Teilsynthesische ist um Welten besser!


    Gruß M. :ok:

    Automatische Anzeigen

  • 100.000 Km ? Wundert mich. Audi z.B. schreibt vor, daß das Longlifeöl
    507.00 und 504.00 (VW-Norm) max. 30.000 Km oder max. 2 Jahre hergibt. Oder nach Anzeige eventuell früher. In modernen Motoren ist ein Sensor drin, der die Trübung im Öl misst. Longlifegetacktete Auto's müssen häufig sogar schon bei 17.000 Km statt erst bei 30.000 Km zum Ölwechsel. Beim Diesel besteht die Gefahr, daß das Öl durch den Rußgehalt verklumpt und nicht mehr an allen Stellen richtig schmiert, wenn man länger als 30.000 Km mit fährt.
    Der reine Wahnsinn beim Öl zu sparen. Man darf sich nicht an Leuten orientieren, die mit ihrer "Nachlässigkeit" einfach nur Glück hatten.

  • @ Goldfighter ich stimme dir zu 100% zu. Und der ganze long life quatsch is einfach nur hochwertiges Öl. Was meintest du genau mit dem Papierfilter? Hab auch schon gesehen, dass es angelbich Filter gibt die man dann nicht mehr wechseln muss, aber da trau ich nicht so ganz.


    @zz Das man das Öl jährlich wechseln musste, war früher so, weil es eben nur Mineralöl war und alterte, unabhängig davon wieviel man gefahren is. Und weil die Autoindustrie damit unmengen Geld gemacht hat, ist dies als Empfehlung bis heute geblieben, obwohl sich die heutigen Schmierstoffe um Welten verbessert haben. Als Nachlässigkeit würde ich dies nicht bezeichnen schließlich hat dieser Löchter das Öl sogar versichern lassen und es gab ja noch keine Schäden.

  • @zz
    Bei VW geht das nicht über einen Sensor sondern ganz einfach nach durchgepumpter Spritmenge :winking_face:
    Wer mehr verbraucht (wegen Bleifuss) muss halt eher zum Wechsel.

  • Ich wechsle das Öl im Corrado auch nur alle 2 Jahre, wegen der geringen Kilometerleistung. Das ein Vollsynthetiköl innerhalb eines Jahres vom rumstehen drastisch altert glaube ich auch nicht.
    100.000 km sind aber dennoch ganz schön mutig. Ein Pkw-Motor hat schließlich andere Toleranzen als ein Schiffsdiesel.
    Ein Kumpel von mir hat an seinem Golf 2 über Jahre immer nur den Ölverbrauch mit 15W40 nachgefüllt, nie den Filter gewechselt. Nach 5 Jahren und ca. 150.000 km war der Motor Schrott. Es gibt also Reserven, ganz wie bei der Erhöhung der Laderdrehzahl...

    Automatische Anzeigen

  • Diskussion hin oder her - mir ist mein Rado was Wert also habe ich auch noch das Geld für sämtliche Filterwechsel inkl. einem guten Öl !


    lg
    pepi

  • Gerade bei Corrados die über den Winter in der Garage stehen sollte man das Öl jährlich wechseln.


    Wechsle mein Öl alle 5000km (5tkm jährliche Laufleistung)


    Hätte ich ein neues Auto würde ich die Wechselinterwalle einhalten und nicht früher wechseln, sondern so wie es vorgeschrieben ist.


    Da der Corri nimmer der Jüngste ist, wechsle ich es öfters.


    Aber jeder wie er meint.

  • lieber ein günstigereres öl öfter wechseln, als ein teureres ewig lange drinn lassen.


    (vor allem bei alten Autos)


    meine meinung halt.


    grüße

    Corrado g60, Bj: 91, 102.000km
    Scirocco1, Bj: 1978, 148.000km

  • Von diesem Verfahren halte ich persönlich mehr:


    http://www.trabold.de/


    Hier wird das Öl ebenfalls nicht gewechselt, aber der Ölkreislauf mit einem sehr feinen Filter versehen.


    Hat ein Kollege von mir in seinem Passat 32b mit ca. 500.000 Kilometer auf dem Motor und der läuft als wäre er frisch aus dem Werk.

    Automatische Anzeigen

  • 100.000 Km ? Wundert mich. Audi z.B. schreibt vor, daß das Longlifeöl
    507.00 und 504.00 (VW-Norm) max. 30.000 Km oder max. 2 Jahre hergibt. Oder nach Anzeige eventuell früher. In modernen Motoren ist ein Sensor drin, der die Trübung im Öl misst. Longlifegetacktete Auto's müssen häufig sogar schon bei 17.000 Km statt erst bei 30.000 Km zum Ölwechsel. Beim Diesel besteht die Gefahr, daß das Öl durch den Rußgehalt verklumpt und nicht mehr an allen Stellen richtig schmiert, wenn man länger als 30.000 Km mit fährt.
    Der reine Wahnsinn beim Öl zu sparen. Man darf sich nicht an Leuten orientieren, die mit ihrer "Nachlässigkeit" einfach nur Glück hatten.


    Genau so ist das.

  • Hallo!


    Wechsel bei meinem Corri auch das Öl jährlich. Aber da das Öl nichtmal 5000KM weg hat, nehm ich es danach für meinen 2er Golf. Ist schließlich auch teures vollsynt. für 10Euro/Liter.


    Grüße

  • Erzgebirge


    Tja, sind wohl die ersten Auswirkungen der neuen Armut ;o)
    Vor vielen Jahren, als ich noch jung und mittellos war, habe ich so was auch gemacht. Das alte Öl von Papas Auto in meine fertige Kiste rein. Da stand aber auch sicher fest, dass es keinen neuen TüV-Termin gibt und der Öl-Durst war auch gewaltig.

  • Hab Ihr schon mal was von Additiven gehört die im Öl drin sind, diese schützen den Motor. Durch Motorhitze werden diese im Laufe der Zeit zerstört und somit hat der Motor weniger Schutz. Außerdem bildet sich im Motor Kondeswasser, was zusätzlich die Wirkung vom Motoröl verschlechtert (gerade bei langen Standzeiten). Also deshalb besser immer das Öl regelmäßig wechseln.

  • Wechseln nach langen Standzeiten ist ja witzig.
    Hab immer gehört man soll den Ölwechsel vor dem Winterschlaf machen.
    Wie jetzt? Soll ich vor der Wintereinmottung neues Öl reinfüllen und im Frühjahr
    nochmal frisches?


    Grüße

    Automatische Anzeigen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!