Ich habe die Kupplung in meinen über 20 Jahren corradofahren mehrfach mit beiden Verfahren entlüftet.
Auch wie in anderen Threads schon besprochen, ist das auch mit einer großen Spritze problemlos möglich. In einer Halle eines Kollegen auch schonmal mit einer einfachen Ölkanne als Pumpe durchgeführt, weil nichts anderes da war.
Als Entlüftungsgerät sollte man aber grundsätzlich nur Geräte mit Überdruck verwenden.
Wenn man an dem einem Ende nur saugt und das Entlüftungsventil öffnet, wird automatisch Luft durch das Gewinde des Entlüftungsnippels mit angesaugt.
Bei Verwendung eines Bremsflüssigkeitsservicegerätes würde ich 1,2 bis 1,5 bar einstellen.
Wenn der Geberzylinder noch ein Entlüftungsventil hat, den Geberzylinder zuerst entlüften, also Druck oben auf den Behälter, Schlauch an das Entlüftungsventil, aufdrehen und warten bis keine Luft mehr kommt.
Dann wieder zu und unten am Nehmerzylinder das Gleiche tun.
Statt des Entlüftergerätes kann man auch einfach von unten, also durch den Nehmerzylinder frische Bremsflüssigkeit nach oben in den Behälter drücken, dann ist das System ebenfalls entlüftet. Very easy. Dazu kann man dann entweder wie in der Anleitung den linken Bremssattel nebst Bremspedal als Pumpe nutzen, oder eine große Spritze, oder wie schon erwähnt ein Ölkännchen mit Bremsflüssigkeit gefüllt.
Wenn das Entlüften nicht klappt, wird wohl der Nehmer- oder Geberzylinder defekt sein.