Scheckheft weiter führen?

  • Es gibt ja Autos die 10 Jahre und länger Scheckheft gepflegt wurden.
    Bei meinem Bmw ist das ja auch der Fall. Ist nen 93 Bj.
    Aber ich frage mich warum man das weiter führen sollte, denn ne Garantie vom Hersteller hat man ja eh nicht mehr und mein Auto z.B. habe ich auch von Privat gekauft, so das ich keine Händlergarantie oder sowas habe.
    Das Geld was man beim Service usw... bei den Werkstätten lässt wenn z.B. nen Ölwechsel dran ist, bekommt man bei einem evtl. Verkauf so oder so nicht wieder raus.
    Wer führt denn sein Scheckheft weiter?

    andreas

  • um den Km stand nachzuweisen!

    ob der Motor immer Ordentlich Gewartet wurde!
    alles so kleinigkeit!

    gruss wolf

    92er Corrado VR6 ABV Sonntagsauto
    96er Passat 16V ABF Variant Winterauto
    00 BMW 525tds Touring Alltagssommerauto
    83er Golf 1 GG Sontagsauto

  • naja du holst vielleicht das geld nicht raus was die wertsteigerung bringt, aber wenn keiner dein auto will, weils nicht scheckheft gepflegt ist und du mitm preis noch weiter runter musst bis ein ostländer vorbei kommt und dir die karre für n spottpreis abnimmt....

  • Na ja ist klar. Aber mein Auto z.B. ist fast 15 Jahre alt. Wenn ich den verkaufe ist er bestimmt 17 Jahre oder vielleicht noch älter.
    Ich weis nciht ob es sich lohnt da noch Scheckheft zu führen.

    andreas

  • Abend,
    meiner Meinung heißt Checkhepftgepflegt nicht, dass man in die teure Herstellervertragswerkstatt muss. Ein Checkheft lässt sich auch in einer günstigen freien Werkstatt führen lassen. Klar dir fehlt dann die Mobilitätsgarantie, aber den Service übernimmt in ähnlicher Form auch der ADAC bzw. die Versicherung. Das Wichtigste ist doch der Nachweis der Kilometerleistung und der regelmäßigen Wartung.
    Ein frohes neues Jahr
    Gruß Freddy

    Corradofahrer seit Juni 07 --> 95er 2.0 16V S-Modell im Orginalzustand u.a. mit Airbags, Klima und Euro 2 - to be continued... :super:

    • Offizieller Beitrag

    Abend,
    meiner Meinung heißt Checkhepftgepflegt nicht, dass man in die teure Herstellervertragswerkstatt muss. Ein Checkheft lässt sich auch in einer günstigen freien Werkstatt führen lassen. Klar dir fehlt dann die Mobilitätsgarantie, aber den Service übernimmt in ähnlicher Form auch der ADAC bzw. die Versicherung. Das Wichtigste ist doch der Nachweis der Kilometerleistung und der regelmäßigen Wartung.
    Ein frohes neues Jahr
    Gruß Freddy

    Dazu mal dieses:

    Zitat

    Laut Bundesgerichtshof dürfen Autohersteller Garantieansprüche künftig an regelmäßige Wartungen in ihren Vertragswerkstätten knüpfen.

    Autohersteller dürfen ihre Kunden durch großzügige Garantieversprechen an ihre Vertragswerkstätten binden. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) im Fall einer 30-Jahres-Garantie von Mercedes gegen Durchrosten entschieden. Es benachteilige die Kunden nicht unangemessen, wenn Garantieansprüche davon abhängig seien, dass regelmäßige Wartungen in Mercedes-Werkstätten vorgenommen würden, heißt es in einem Urteil vom 12. Dezember 2007. Damit wies das Karlsruher Gericht die Klage eines Mercedes-Fahrers ab, der Ansprüche wegen Roststellen an der Heckklappe seines 2002 erworbenen Gebrauchtwagens geltend machte. Er hatte sich nicht an die Wartungsvorgaben gehalten. Mit der Klausel gewährte Daimler für alle seit 1998 ausgelieferten Wagen der Marke Mercedes eine "mobilo-life"-Garantie gegen Durchrostung lebenslang bis 30 Jahre. Ab dem fünften Jahr nach Auslieferung sieht die Klausel Wartungen in Mercedes-Benz-Werkstätten vor.
    Entscheidung liegt beim Fahrzeughalter


    Das Landgericht Braunschweig hatte die Bestimmung als unwirksam angesehen, weil der Käufer dadurch unangemessen benachteiligt werde. Dagegen entschied nun der BGH, dass die Garantie ein zulässiges Instrument der Kundenbindung sei. Die langfristige Zusage von Ansprüchen werde den Kunden nur um den Preis der regelmäßigen Wartung in Mercedes-Werkstätten gegeben. "Ihm selbst ist die Entscheidung überlassen, ob und ab wann er – etwa im Hinblick auf das Alter des Fahrzeugs – von regelmäßigen Wartungen Abstand nimmt oder diese bei anderen Werkstätten durchführen lässt", heißt es in dem Urteil. Halte er sich an die Vorgaben, könne er sich die Ansprüche immerhin 30 Jahre lang erhalten. In einem etwas anders gelagerten Fall hatte der BGH vor kurzem den Schutz von Gebrauchtwagenkäufern vor einem Verlust von Garantieansprüchen gestärkt. Dabei ging es um eine Vertragsklausel, die den Garantieanspruch von der Einhaltung bestimmter Inspektionsintervalle abhängig machte. Der BGH erklärte die Vertragsbestimmung für unwirksam, weil nach ihrem Wortlaut der Kunde auch dann leer ausgehen sollte, wenn der Mangel nichts mit der versäumten Wartung zu tun hat. Im nun entschiedenen Fall dagegen bejahten die Richter ein "legitimes Interesse" der Autofirma, eine Kundenbindung an ihr Vertragswerkstättennetz zu erreichen.

    Quelle:
    http://www.autobild.de/artikel/urteil…tie_511451.html

  • Führe mein Checkheft bei meinem Audi Bj. 97 weiter. Das sichert mir die Mobilitätsgarantie. Außerdem bekommt man bei Audi-Werkstätten mit einem PKW ab 8 Jahre auf Anfrage einen Rabatt von 20% auf die Arbeitsleistung und einen gesonderten Preis für die Inspektion.

  • Ich weiss nciht ob es sowas bei bmw gibt. Müsste ich mal fragen. Aber ich weis nicht ob das weiter führen sonst so viel Sinn hat. Wenn ich den verkaufe hat der sicher über 200 000 km runter. Da muss man glaube ich ncihts mehr nachweisen.

    andreas

  • Bei so billigen Autos Schwachsinn. Weißt du, was eine Inspektion bei BMW kostet? Lohnt sich für dich selbst in der freien Werkstatt nicht. Kannst doch alles selber machen. D.h. die Arbeistzeit plus die ev. etwas teureren Ersatzteile müsstest du später im Wiederverkauf wieder herausbekommen, damit deine Rechnung aufgeht.
    Bei einem Auto, das dann vielleicht noch 1500 Euro wert ist, wohl sehr unwahrscheinlich.
    Für die Leute, die nichts selber machen können, wäre natürlich eine freie Werkstatt die 1. Wahl.

  • Checkheft in der freien Werkstatt ist der totale Unsinn wie ich finde. Die meisten freien WS füllen Dir das Teil aus für nen Zwanni.

    Aber bei nem 93er BMW Winterauto ist Wartung in einer WS doch eher über. Spar Dir das Geld lieber oder gib es für den Corrado aus :mrgreen:

  • wollte bei meine corrado das schelcheft demnächst wieder weiter führen lassen!

    einfach für den wagen, damit er regelmässig und gut gewartet wird und für mich, damit ich nen gut gewarteten wagen habe!

  • Man kann den Kilometerstand auch anders nachweisen. Bei meinem BMW ist das so, sobald ich ein Ersatzteil kaufe, werd ich nach dem Kilometerstand gefragt. Klar kommt jetzt einer und sagt, das kann der doch nicht nachhalten, doch kann man, denn wenn ich alle meine Rechnungen verfolge bis zum heutigen Tag, komme ich bis zum jetztigen KM Stand.

    Lache mit der Welt :biggrin: und die Welt lacht mit dir.
    Corrado G60 + BMW 323 ti = fahren in der schönsten Form!
    Mein G60

  • Ich kann das was die bei der Scheheftppflege machen ja auch selbst machen. Das ja nicht das Problem denke ich...
    Aber ich denke es hat keinen sinn für ein so altes Auto das Heft weiter zu Pflegen, da es ha wie schon gesagt wurde, eh "nichts" mehr wert ist.
    Es ist ja kein Winterauto, es ist mein Alltagswagen. Aber ich denke ich werde das Heft dann nicht weiter führen. Das rechnet sich ja nicht..

    andreas

  • Moin moin zusammen,
    ich kann mich der Meinung von WitteCorrado nur anschließen. Durch die Einhaltung der Inspektionsintervalle in der VW-Werkstatt habe ich beispielsweise Mobilitätsgarantie, die mich bei inzwischen 5-maligem Liegenbleiben vor den Kosten des Einschleppens und eines Ersatzwagens befreite. Außerdem kann ich auf Wunsch die sog. Azubi-Days meiner Werkstatt wahrnehmen, wo ich dann bei bestimmten Arbeiten 40 % der Lohnkosten einspare. Das Öl stelle ich bei, Zündkerzen wechsel ich selbst. Mit meinem Meister besichtige ich bei einem Vortermin mein Auto und er schlägt mir vor, welche Dinge ich auf Grund des Alters meines Corrado erneuern lassen sollte. Jetzt z.B. ist mal wieder die Zusatzwasserpumpe dran sowie die hinteren Achslager und der Druckausgleichsbehälter samt Schlauch. Zwar bin ich durch die Inspektion nicht vor einer Panne gefeit, aber trotzdem habe ich einigermaßen die Gewähr, dass verschlissene Teile rechtzeitig ausgetauscht werden. Und da ich meinen Corrado zumindest in den Youngtimerstatus (älter wie 20 Jahre) bringen möchte, sind mir die evtl. Mehrkosten bei VW das schon wert!

    • Offizieller Beitrag

    Na, da waren wohl einige schon lange nicht mehr in einer VW-Werkstatt.

    Für den Corrado gibt es Sonderkondtionen für die Jahresinspektion.

    Ich zahle incl. Ölwechsel und incl. Mobilitätsgarantie keine 100 Euro.

    Meine werden auch weiterhin die Jahresinspektion bekommen - trotz der geringen jährlichen Fahrleistung.

  • Die Mobigarantie würde mir eigentlich keinen Vorteil erbringen, da ich plus Kunde beim ADAC bin. Die schleppen mcih auch immer nach Hause oder dahin, woi ich das Auto reparieren lassen will.

    andreas

  • Hab bis vor 2 Jahren auch das Heftchen stempeln lassen. Natürlich mit den dafür vorgesehenen Arbeiten. :winking_face: Mach es aber nu nicht mehr. Hab meine Tüv/AU Bescheinigungen alle vorliegen. Das muß reichen.

    Ich hab die Möglichkeiten, diese Wartungsarbeiten selbst durchzuführen und das mache ich auch regelmäßig.

    Aber mal ehrlich, was bringt bei einen 20 Jahre altem Auto nen Scheckheft? Das was ich beim Verkauf mehr bekommen würde, eben für dieses Heft, geb ich in der Zeit zigfach für die Inspektion aus. Und ich kann mit Sicherheit behaupten, dass meine Inspektion gründlicher ausgeführt wird, als wenn der Wagen als 20 jähriger Haufen Blech bei VW steht...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!