Lohnt es sich, einen Corrado aufzubauen?

  • Guten Abend,

    nachdem ich doch anfangs viele Probleme mit meinem 92er VR hatte und diese gerade in der Garage pausieren mache ich mir derzeit einen Kopf darüber inwiefern es sich lohnt einen VW Corrado diesen Baujahrs noch "komplett" aufzubauen.

    Natürlich ist die Frage, so wie ich sie hier stelle falsch formuliert, weil einer sagt "Klar, bau auf!", anderer sagt: "Lass lieber die Finger davon!", aber mir geht es um die Fakten.

    Das Fahrzeug ist nun mal mehr als 15 Jahre alt, der Motor ist, außer altersbedingen Kabelschwächen im Motorraum, top. Der Lack allerdings schon ziemlich schlecht.. diverse Kratzer, kleinere Beulen und sogar Aufbrechspuren an der Fahrertür, deshalb muss zwangsweise für einen Liebhaber früher oder später eine Komplettlackierung ins Spiel einberechnet werden.

    Außerdem ist es bei einem Corrado immer so eine Teile-Frage....auch deshalb, weil er nicht mehr produziert wird.

    Was ich mir eigentlich primär machen wollte ist der Aufbau des Leder-Innenraums (möglichst orig. Lederausstatung), die Komplettlackierung, bishin zum Turboumbau (das hat aber noch sicherlich einige Jährchen Zeit)

    Ich erwähne jetzt hier nicht kleinere Dinge wie Reperaturen, andere Felgen, etc.

    Ich steh gerade mit der Karre in der Garage und überlege, ob ich nicht doch was Neueres und vielleicht "Gängigeres" (bevorzugt VW Golf 4, Bora, Passat, etc.) suchen sollte. Unter gängiger meine ich nicht zwangsweise besser, sondern von Ersatzteilen und Neuerungen vorteilhafter.

    Was meint ihr dazu? Wie weit steht ihr mit euren Corrados? Sind ja auch mittlerweile einige dabei, die hier zwar noch angemeldet sind, sich aber bereits was Neueres (z.B. Seat Leon) gekauft haben.

    Gruß,
    Ulli

  • Ganz klar, wer nicht immer was zum basteln haben will, muss auf was neueres umsteigen. ich fahre mit meinem Corri zu selten habe aber trotzdem schön genügend reparieren müssen. man muss es eben ein wenig mögen.

    Wenn Du aber selbst schon Zweifel an deiner Basis hast, würde ich es nicht machen.

    Meine Freundin fährt als Geschäftswagen einen neuen Seat Leon, auch ein klasse Wagen, vor allem sorgenfreies Fahren.

  • Das ist immer eine subjektive Angelegenheit,muss jeder für sich entscheiden.Du musst wissen ob du den Corrado noch ein paar Jährchen fahren möchtest und zu dir selber sagst,ich habe ein Auto was nicht jeder fährt und halt nicht von der Stange ist!Ich habe das für mich schon länger so entschieden und habe gleich 2 VR6,wobei ich gerade jetzt einen fast komplett Überholt habe mit allen Verschleissteilen und komplett neuen 3L Motor.Und der Spass war nicht billig!

    Corrado VR6 seit fast 17 Jahren in Eigenbesitz!!!!

  • Hallo,
    ich sehe das so ein Corrado ist für mich ein absolutes Sammlerauto! (gibt ja nicht mehr viele davon) das man nur bei schönem Wetter, und im Sommer bewegt, vorausgesetzt man hat eine top Basis. Dieses ist natürlich eine Auslegungssache, in wie weit einem der Corrado am Herzen liegt, und wieviel Geld man in so ein Auto investieren möchte (Neuaufbau, usw).Auf jedenfall sollte man der Sache sicher sein, ob einem das wert ist oder nicht.

  • Ein kompletter Neuaufbau ist mit 2.. 3000€ nicht gemacht. Das kostet schon mal sehr viel Geld.
    Ich selbst würde ein altes Modell nicht komplett aufbauen. Aber das ist Geschmackssache.

    andreas

  • Wieviel Geld willst du in den Aufbau investieren ?
    Wie lange willst du den Corrado noch fahren?
    Was sagt deine Regierung dazu? :winking_face:
    Da du eh schon mit dem Gedanken an Neuanschaffung spielst solltest du dir das wirklich gut überlegen. Da dürfte auf längere Sicht ein Golf R32 billiger sein......

  • wart mal noch 5 jahre ab, dann sind die ganzen bastelschleudern vom markt, und dann werden die preise sicherlich höher gehen. du musst es auch mal so sehen, weniger kann er nicht mehr wert werden. und eigentlich hat ein corrado die besten voraussetzungen mal ein sehr beliebtes sammlerfahrzeug zu werden.
    anders herum, wenn es nur ums fahren geht, dann ist ein neueres auto sicher besser.
    ich habs für mich so entschieden: ich stecke das notwendige geld in den wagen, dass er nicht auseinander fällt und technisch ok ist, der eine oder andere kratzer oder schönheitsfehler ists mir aber (noch) nicht wert den ganzen wagen zum lackierer zu bringen. ist halt ein altes auto, dass darf auch mal ne macke haben.

    und er ist mir bis jetzt jeden euro wert! klar tut es weh wenn man als azubi mit 400netto nen neuen g lader braucht. aber schlimmstenfalls hätte ich den wagen dann abgemeldet und gespart. weil eigentlich BRAUCHE ich kein auto - zur arbeit fahre ich fahrrad. aber wenn schon, dann soll es auch was mit stil sein!

  • Hallo,

    danke für die fixen Antworten.
    Der Corrado dient nur als Sommerfahrzeug für Schön-Wetter-Fahrten.
    Wenn möglich auch für etwas Autobahnlangstrecke zwecks Familie in Polen besuchen (mit der Regierung @ Nobby :face_with_tongue: )

    Im Alltag fahre ich einen Bj. '01er Passat TDI was mir vollkommen reicht.

    Ich zweifel nicht an meiner Basis, ich will halt nur mal wissen was ihr so denkt, wenn jemand von Komplettaufbau eines in den frühen 90ern gebauten Fahrzeugs redet. Natürlich gefällt mir der Corrado mehr als jedes andere Auto und ist sammlerrisch und liebhaberrisch gesehen kein vergleich zu anderen Karossen.

    Ich habe nun aber erkannt, dass an meinem Corrado neben den vielen Macken die er nun mal hat auch viel sonstiges gemacht werden muss.

    Das Geld für mich spielt in erster Linie nicht die große Rolle.. natürlich werde ich versuchen die Teile so günstig wie möglich zu bekommen, aber mein Projekt soll einige Jährchen (4-6 sicherlich) andauernd, da kann ich mich dann finanziell gut darauf einstellen.

    Gruß,
    Ulli

  • Hallo,

    meine Meinung: ein Corrado ist, aufgrund seines Alters, heute kein Fahrzeug mehr, auf das man sich im Alltag verlassen kann. Daher sollte man ihn nur noch als Zweitwagen fahren.
    Beispiel dazu: ich habe in meinem einen 95-er VR6, also das jüngste, was es an Motor im Corrado gibt. Ich fahre den Wagen nur an schönen Tagen und ab und an zur Arbeit (50 km), im Jahr selten mehr als 5.000 km. Der Wagen läuft bei mir so als Zweitwagen seit 9 Jahren.
    Vor vier Wochen ist mir auf dem Weg zur Arbeit ein Kühlerschlauch mitsamt Stutzen vom Kühlmittelreglergehäuse abgerissen. Ursache Materialermüdung. Das passiert eben mal bei einem 12 Jahre alten Motor. Das kann auch mit anderen Bauteilen passieren, zum Beispiel Federteller (dazu werde ich in den nächsten Tagen mal was posten).

    Daher sind nach meiner Meinung alle Überlegungen, die so Anfangen wie: "soll ich meinen Corrado wieder aufbauen oder soll ich mir eher einen neueren Wagen (für den Alltag) kaufen?", der falsche Ansatz wenn es um einen Corrado geht. Wer sich als Alltagsauto zwischen einen Corrado und einem jüngeren Wagen entscheiden muß, sollte immer dem jüngeren Wagen den Vorzug geben. Es sei denn, er ist für den Weg zur Arbeit nicht auf ein Auto angewiesen.

    Unter Berücksichtigung der oben ausgeführten Überlegungen ist der Aufbau eines Corrados sinnvoll, weil das irgendwann auf jeden Corrado zukommt, der mehr als 30 Jahre alt werden soll. Ein Bekannter hat Ende der 80-er/Anfang der 90-er einen Käfer Cabrio 1303 komplett neu aufgebaut, inkl. Karrosserie sandstrahlen, neu verzinken und vollständiger Hohlraumkonservierung. Der Wagen hat bis heute keine Rostprobleme und läuft wie eine eins. Wenn man das heute an einem Corrado macht, ist man in 20 Jahren vielleicht einer der wenigen, die noch einen fahrbereiten Wagen haben.

    Gruß......

    91-er G60, auf 2,9 l VR6 umbauen lassen, Hartmann ab Kat, (OZ Alleggerita HLT 7x17 => Entfall durch Oldtimerstatus), Bilstein B16-PSS9, Pearl Grey Metallic (LA7U)

  • Nur leider kannst du keinen Corrado mit einem Käfer vergleichen, da du noch alle oder nahezu alle Käferteile beim bestimten Händlern bekommst.

    andreas

    Das bedeutet dann doch, daß es sich auf jeden Fall lohnt, einen Corrado wieder aufzubauen (weil Teile seltener). Oder habe ich dich jetzt falsch verstanden?

    Gruß........

    91-er G60, auf 2,9 l VR6 umbauen lassen, Hartmann ab Kat, (OZ Alleggerita HLT 7x17 => Entfall durch Oldtimerstatus), Bilstein B16-PSS9, Pearl Grey Metallic (LA7U)

  • Hi,

    nun ja man kennt deine "Privaten-Dinge" nicht so... mal angenommen alles ist im Lot Familie,Geld und Co. darfst du eins nicht vergessen, wenn du jetzt schon überlegst das Auto zu verkaufen ohne das du viel daran machst, so glaube mir wenn du den Neuaufbau anfängst bekommst du es noch viel öfter mit dieser Frage zu tun, denn das kann manchmal ganz schön an einem zerren. (Ich habe es fast hinter mir... ca. 3,5 Jahre und ich wollte schon öfters alles hinschmeißen, vom Verkauf bis hin zur Schrottpresse war alles dabei...).

    Die anderen Aussagen mit der Mängelbehaftung kann ich so nicht bestätigen, weil es für mich eine Wartungsangelegnheit ist, wenn man sich regelmäßig um sein Fahrzeug kümmert, ist Ruhe im Karton egal welches alter...(Kann aber sehr Zeitaufwändig sein)

    Ansonsten schließe ich mich der Antwort vom Theibach an, viel Geld bekommst du eh nicht mehr dafür, warum dann nicht in Ruhe fertig schrauben und als schön Wetter-Fahrzeug nehmen? Egal ob Altes-oder Neues-Modell!?

    :)

    Gruß Marco :verbeuge:Corrado 16V Turbo, Golf 1 Cabrio, Caddy 14d und V8 mit Stern:verbeuge:

  • Ich meine das ein Käfer definitiv einfacher aufzubauen und zu erhalten ist als ein Corrado. Beim Corrado zerrt es weit mehr an den Nerven als beim Käfer da du noch alle Käferteile midestens im Nachbau bekommst wenn nicht sogar noch im Orginalteil!
    Einen Corrado aufbauen lohnt schon, so ist das nicht. Wenn man die Zeit, den Platz, die Nerven, den Mut, und vor allem das Geld hat und sich seiner Sache sicher ist.
    Mit dem Gedanken, "ich fange einfach mal an, mal gucken wie es wird", würde ich nicht anfangen...

    andreas

  • Mich tät mal interessieren, wie ihr den Begriff "lohnen" überhaupt definiert.

    z.B. Soll es sich beim Wiederverkauf lohnen? Da sag ich mal, klares NEIN. Denn angenommen, er ist jetzt 2.000 Euro Wert, und du steckst 5.000 rein, wird er danach NIE 7.000 Wert sein...

    oder inwiefern sonst lohnen? Also für mich lohnt es sich zb., weil ich durch den Corrado immer wieder nette Leut kennenlerne (z.B. Stuggitown), ich durch den Corrado hier im Forum bin oder einfach nur, wenn ich ihn angucke...

  • Mich tät mal interessieren, wie ihr den Begriff "lohnen" überhaupt definiert.

    z.B. Soll es sich beim Wiederverkauf lohnen? Da sag ich mal, klares NEIN. Denn angenommen, er ist jetzt 2.000 Euro Wert, und du steckst 5.000 rein, wird er danach NIE 7.000 Wert sein...

    oder inwiefern sonst lohnen? Also für mich lohnt es sich zb., weil ich durch den Corrado immer wieder nette Leut kennenlerne (z.B. Stuggitown), ich durch den Corrado hier im Forum bin oder einfach nur, wenn ich ihn angucke...

    Rein finanziell lohnt sich ein Neuaufbau, aber auch die Unterhaltung/Werterhaltung eines Corrados mit Sicherheit nicht. Soviel wie ein Corrado im Laufe der Jahrzente kostet, wird er auch als Oldtimer nie wert sein. Wer also nicht eine gehörige Portion Idealismus mit in die Waagschale wirft, für den wird sich ein Corrado nie "lohnen".
    Ich bin jetzt aber auch nicht davon ausgegangen, daß hier nur der "finanzielle" Hintergrund gemeint ist.

    Gruß.........

    91-er G60, auf 2,9 l VR6 umbauen lassen, Hartmann ab Kat, (OZ Alleggerita HLT 7x17 => Entfall durch Oldtimerstatus), Bilstein B16-PSS9, Pearl Grey Metallic (LA7U)

  • Genauso ist es! Einen Corrado zu erhalten "lohnt" sich rein finanziell nie im Leben. Der wird immer nur Geld kosten und nie wieder bringen.
    Ich habe während der 2 Jahre, in denen ich meinen aufbaue auch schon jede Überlegung von Verschrotten bis Verkaufen gehabt. Aber jetzt, wo es in die Schlußphase geht, würde ich es immer wieder tun!

  • Wahre Worte...

    Habe meinen ersten Corrado während des Neuaufbaus der Vernunft halber abgegeben, und bereue das bis heute extremst.

    Das Feeling das ich mit dem "Ersten" hatte konnte mir trotz mehr Ausstattung, mehr Leistung und allem anderen keiner der anderen Corrados bieten. Also immer eine Einstellungssache. Vernunft und Corrado passt nie zusammen, egal wie mans dreht...

    Member of Corrado Club Germany e.V. / http://www.vw53i.com / Corrado - love - devotion - feeling - emotion!

    Porsche 911 - Porsche Boxster - 95er Corrado VR6 - Skoda Superb V6 TDI

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!