Klackern bei 2.000 U/min

  • hallo

    ich habe mein corrado endlich geschaft zusammen zubauen. im winter wurden gewechselt: zahnriemen+ spannrolle, ölwanne, kühlflüssigkeit, bremsen vorne, fahrwerk und g lader das wars

    nun bin ich sonntag das erste mal gefahren und bei ca. 2000 umdrehungen des motor rasselt oder klackert etwas es hört sich so an als komme es aus dem motor können es die ventile sein? (motor hat betriebstemperatur) oder hat jemand eine idee was das sein könnte es hört sich nicht gesund an (zu großes ventil spiel?)
    wenn ich das gas durch drücke und bis 3000 drehe ist nicht aber im bereich 1800 bis 2300 rpm macht er kömische geräuche beim abturen und beim langsam beschleunigen
    kann mir jemand sagen was das sein kann?

    gruß chris

    Wer Corrado fährt hat alles erreicht im Leben :coolsein:

  • Vielleicht der Geselle oder Meister einer Fachwerkstatt.

    Ferndiagnosen sind echt geile Sachen.

    Nichts für Ungut aber mach das mal.Und wenn Du selbst Mechaniker bist,ist es ein Armutszeugnis.
    Kann von defekten Hydros über Pleuellager bis lose Schrauben im Zylinderkopf(Nockenwelle) alles sein.Typisches Klackern wie bei einigen Opel Modellen gibt es beim G nicht.

    Gruss :super:

    Willy

  • Zitat von ck-g60

    nun bin ich sonntag das erste mal gefahren und bei ca. 2000 umdrehungen des motor rasselt oder klackert etwas es hört sich so an als komme es aus dem motor gruß chris


    Ich würde hier allerdings auf die Pleuellager tippen.Wenn die im Eimer sind und dann auch noch die Lagerflächen frei von Öl durch die lange Standzeit sind,machen die schon sehr heftige Geräusche speziell beim wie Du sagst "abtouren".

    Kosten nicht die Welt.
    Aber verlass DIch da nicht drauf,ich müsste das live erleben um Dir eine genaue Diagnose zu geben.Fahr in eine Werkstatt.Ist das Beste bei solchen Sachen.


    Willy

  • nein ein mechaniker bin ich nicht
    ich war bei vw und die konnten wir gar nichts sagen
    dann war ich in einer privatenwerkstatt die meinte hydros ,ventile oder lagerschalen von der kurbelwelle
    bei atu meinten die ventile

    habe heute eine kompressionsprüfung machen lassen und es ist alles inordnung das ticker ist aber immer noch wenn ich voll gas gebe dann ist nichts aber wenn ich langsam gas gebe und anschließend gas wegnehme bei ca. 2000 upm dann rasselt oder tickert was
    wenn der motor noch nicht betriebswarm ist und ich fahr so wie ich oben beschrieben habe das ist es nicht mit dem klackern
    kann mir niemand helfen?

    lohnt sich es reinigungflüssigkeit für ventile und hydros ins motoröl zu kippen (10min motor im standgas laufen lassen) und anschließen natürlich neues öl einfüllen

    gruß chris

    Wer Corrado fährt hat alles erreicht im Leben :coolsein:

  • Es wäre ein Versuch wert.
    Ich tippe aber immer noch auf die Lagerschalen der Pleuel.
    Es ist aber eher ein schnelles dumpfes Rattern.Kein Rasseln oder Klackern.Aber das definiert ja jeder anders.
    Das mit der Reinigungs Flüssigkeit kommt nur gut,wenn Du das Teil danach über die Bahn schrubben kannst.Sonst bewirkt das Zeugs rein gar nichts.

    Ich hoffe,Dir ein wenig geholfen zu haben,und ein Tip: Fahr besser nicht nach ATU,da arbeiten nur ...(ich darf das hier nicht sagen,sonst gibt das Mecker).

    Gruss


    Willy

  • Könnte aber auch vom Getriebe/Ausrücklager her kommen... bei mir rasselt es auch in dem Drehzahlbereich, ein wechsel der Pleullagerschalen hat dabei gar nichts gebracht. Und da mein 16V dieses gerassel auch hat (aber leiser als der G) kann es ja an sich nix G spezifisches sein. Bei mir zumindest... :winking_face:
    Deshalb habe ich bei mir halt Getriebe/Ausrücklager in Verdacht. Obwohl der G schon ne komplett neue Kupplung hat, das hat ebenfalls nicht viel an dem gerassel geändert. Aber gelohnt hat sich das trotzdem. :grinning_squinting_face:

    Aber schliesse mich den Vorrednern an, bei sowenig Info ist ne Ferndiagnose wohl eher Glücksspiel. Eine gute Werkstatt kann vielleicht weiterhelfen! :super:

    Spass: Corrado G60, Bj. 4/90, schwarz, RS-Lader, Hartmann ab Kat, PSS9 :fahren:
    Alltag: Corrado 16V, Bj. 2/93, rot, Klima, komplett Original oder 2er Golf 70 PS Bj. 2/91

  • was kostet den das im schnitt pleuellager tauschen?
    also ich war bei einigen werkstätten und die konnten mir auch nichts genaues sagen.
    der motor hat erst 122000 km runter letztes jahr als ich mit ihm gefahren bin war auch noch alles gut aber seit diesem ja kömischerweise nicht mehr.
    pleuellager die können doch vom stehen eigentlich nicht kaput gehen oder?
    kann ich da noch viel kaput machen wenn ich weiter fahre oder sollte ich ihn stehen lassen?

    gruß chris

    Wer Corrado fährt hat alles erreicht im Leben :coolsein:

  • Vom stehen sollten die eigentlich nicht kaputt gehen.
    Wenn es wirklich die Pleuellager sind und du weiter fährst riskierst du unter Umständen eine gefressene Kurbelwelle samt Pleuel.
    Bei meinem 16V ging das dann weiter bis Laufbuchse leicht verkratzt, Kolben gerissen und evtl. Ventile krumm.

    Pleuellager kosten original von Glyco ca. 80,- + Märchen, dazu kommen noch evtl. neue Ölwannendichtung, Pleuelschrauben und Muttern für ca. 30,-.
    Große arbeit ist das eigentlich nicht, man sollte nur wissen was man tut.

  • Zitat von ck-g60

    was kostet den das im schnitt pleuellager tauschen?
    also ich war bei einigen werkstätten und die konnten mir auch nichts genaues sagen.
    der motor hat erst 122000 km runter letztes jahr als ich mit ihm gefahren bin war auch noch alles gut aber seit diesem ja kömischerweise nicht mehr.
    pleuellager die können doch vom stehen eigentlich nicht kaput gehen oder?
    kann ich da noch viel kaput machen wenn ich weiter fahre oder sollte ich ihn stehen lassen?

    gruß chris


    :nein: sei mal da ganz vorsichtig...

    hab zu hause noch nen block wo ein stück vom pleuel raus kamm...
    nocke gebrochen und und... total schrott

    war allerdings ein fiesta, bei mir wollten die schon 300 euro fürs nachsehen bei ford haben, war mir dann auch egal 2 wochen lang... :winking_face:

  • gibt es irgenwo eine anleitung wie man das macht?
    ölwanne und dichtung hab ich erst neu gemacht
    aber der motor kann drin bleiben oder muss er unbedingt raus?
    könnt ihr mir irgendwelche tips geben für das wechseln

    gruß chirs

    Wer Corrado fährt hat alles erreicht im Leben :coolsein:

  • Ölwanne ab, Ölpumpe mit Schwallblech weg, dann Zylinder für Zylinder die Lager wechseln.
    Dazu am besten den jeweiligen Kolben auf UT stellen, die beiden Muttern lösen und den Deckel nach unten ab ziehen. Dabei Einbaulage beachten und hinterher wieder genau so montieren, sprich nicht drehen.
    Pleuellager passen auch nur einmal in die Schalen, kann man also nichts falsch machen.
    Dann noch eben die Schrauben tauschen und die neuen Muttern mit 1. 30NM und 2. 180° fest ziehen.
    Lagerschalen und Auflageflächen sauber halten und vor dem Einbauen mit drischem Öl ölen.

  • Ich habe in einem ähnlichem Drehzahlbereich auch ein, na eher rasseln, ein befreundeter Mechaniker tippt bei mir auf die rechte Antriebswelle. Es ist bei mir auch nur durch das geöffnete rechte Fenster zu hören.

    Tuning heißt, sich Autoteile zu kaufen die einem nicht gefallen, von einem Geld das man nicht hat, um Leute zu beeindrucken die man nicht mag :winking_face:

  • also der zylinderkopf kann drauf bleiben und die kolben können drin bleiben?

    aber eins versteh ich nicht es fängt erst an zurassel/tickern wenn er warm ist wenn er kalt ist ist alles bestens :confused:

    gruß chris

    Wer Corrado fährt hat alles erreicht im Leben :coolsein:

  • Ja, kann alles drauf und drin bleiben.

    Du kannst mit Öl höherer Viskosität ja auch klackern unterdrücken, um zB einen Lagerschaden zu vertuschen.
    Möglich dass das Öl am Anfang noch zähflüssig genug ist.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!