Batterie im Koffer- bzw. Innenraum

  • Wenns TÜV fähig sein soll brauchst du auf jedenfall eine Verschraubbare Befestigung(keine Spanngurte o.ä.)und einen geschlossenen Behälter der die Batterie vom innenraum abschirmt. (Säure etc.)

    Ansonsten halt auf vernünftige Kabelquerschnitte achten und das wars auch schon....

    Grüße von einem der seit 5 Jahren seine Batterie im Einser Golf hinterm Beifahrersitz stehen hat :winking_face:

    69er Mercury Cougar XR7; 83er VW Golf 1 - Racing
    89er VW Golf 1 Cabrio ; 91er VW Corrado G60(von 11/2002 - 02/2006)

    Ein Bild meines "Auto-Quartett´s" ist im Profil von mir zu sehen!

  • Hi Lee,
    ich habe eine Dietz High Energy 700 als 2.Batterie im Kofferraum in der
    Reserveradmulde.
    Als Starterbatterie habe ich eine Exxide Maxima,dazwischen ist noch das
    Dietz 180A Trennrelais geschaltet.Als Kabelquerschnitt habe ich 25mm² genommen.Ich muß mal schauen ob ich noch ein Bild auf meinem Rechner habe,wenn ich noch eins finde kann ich es Dir gerne mailen.

    Gruß / Robert

    US-Corrado G60 in CatalunyaSplash,Hartmann Bi-Kat Fächer,Eigenbau-Edelstahlauspuff Anlage,A6-Griffe,Kofferraumausbau in Leder,2.Batterie ...

  • In der Reserverrad-Mulde finde ich die Unterbringung der Batterie nicht so optimal, da sie zu hoch herausragt. Hab schon überlegt, ob die Batterie hinter dem Fahrersitz nicht besser aufgehoben ist :-I

    Gruß! Lee
    Ex-93er Corrado VR6 Turbo (GT30R HF)

  • Hi,
    also bei mir guckt die Batterie nicht zu hoch heraus !
    Ich weiß ja nicht welche Batterie Du verbauen willst,aber die Dietz
    von mir hat eine schlanke Bauform und passt wie gemacht in die
    Reserveradmulde,außerdem habe ich noch ein Gehäuse angefertigt
    was in der Reserveradmulde verbaut ist um den Bass ein Zuhause
    zu geben !

    Gruß / Robert

    US-Corrado G60 in CatalunyaSplash,Hartmann Bi-Kat Fächer,Eigenbau-Edelstahlauspuff Anlage,A6-Griffe,Kofferraumausbau in Leder,2.Batterie ...

    • Offizieller Beitrag

    @ Lee
    @ Robert

    Könnte vielleicht damit zusammenhängen, daß die Kofferräume/Reserveradmulden in Abhängigkeit der Tankgröße unterschiedlich tief sind!?

  • Bei ner SäureBatterie mußt du auf jedenfall den Entlüftungsschlauch der Batterie nach außen legen wenn du sie im Innenraum verbauen möchtest. Ob du dann allerdings noch ein geschlossenes Gehäuse dafür bauen mußt (wegen der Säure), da bin ich mir nicht sicher. Meine aber das das laut TÜV nicht notwendig ist. Bei uns auf der Arbeit haben wir VW Transporter (von Bj. 90 bis 99) und jeder ist mit Standheizung ausgestattet. Für die Standheizung ist ne extra Batterie verbaut, unter dem Fahrersitz. Ist auch ne Säurebatterie und die ist in keinem Gehäuse untergebracht, lediglich das Entlüftungsschläuchchen gehts nach außen. Ist wie im Motorraum mit ner schraubbaren Klemmung befestigt.
    Und da das ganze schon ab Werk installiert war geh ich mal stark davon aus das es TÜV Konform ist.

    Trockenbatterien wie z.b. Gelbatterien (Optima usw.) oder Vliesbatterien (Mercedes Benz verbaut seine Batterien ja auch im Kofferraum und hat deshalb Vliesbatterien verbaut) können ohne Probleme im Innenraum verbaut werden.
    Eine richtige Befestigung wie z.b. Verschraubbare Halterungen ist natürlich schon vorgeschrieben.

    mfg Tim

  • Könntest natürlich auch unten ne MDF Platte die ziemlich paßgenau ist (vom Radius her) oder unten ne Art Boden mit GFK laminieren und dort drauf dann die Batterie festschrauben. den 2. Boden kannste ja dann mit n bißchen Silikon reinkleben. Halt noch irgendwie ne Aussparung zum druchgreifen und "rausreißen" lassen falls es irgendwann mal wieder raus muß. Aber durch ein bißchen Silikon müßte es, wenns schön paßgenau ist, einwandfrei halten.

    mfg Tim

  • Oh ja, daran hatt ich gar nicht gedacht.
    Aber vielleicht läßt sich das Schläuchchen irgendwo bei der Kraftstoffleitung durch die Karosse mit durchführen. Die sitzt doch auch gleich neber der Reserveradmulde.
    Hab da aber auch noch nie nachgesehen, deswegen kann ich da nix näheres dazu sagen, aber schau halt mal da nach ob sich was machen läßt. Hat der rado nicht auf so Ablaufstopfen oder was das auch immer ist hinten in oder irgendwo neber der Reserveradmulde. Ist halt die frage ob das dann elastisches Gummi ist oder ein festes Material (aber normal ja eher fest). Da eben da einen nehmen und ein Loch reinbohren und außenrum mit Silikon oder so ein wenig abdichten.
    Lieber bohrste so ein Teil (ist ja später ganz schnell auch mal ausgewechselt) an wie die Karosse.

    mfg Tim

    • Offizieller Beitrag

    Entlüftung wegen dem Knallgas ist sicherlich sinnvoll, ob mit oder ohne TÜV. Ich frage mich nur wieso das bei der Batterie im Käfer unter der Rückbank nie so war. Da hatte ich übrigens auch eine Zweite untergebracht - ohne Entlüftung und da rauchte ich auch noch! :cowboy::huch:

  • mal rein theoretisch, dort wo die stange in der reserveradmulde ist wo sonst das reservetrad draufhängt, stange weg = loch .. -> problem gelöst?

    ansonsten geht auf der tankstutzenseite, direkt neben der ZV-Pumpe ein Loch nach aussen, oder mehr ein spalt. dort geht der schlacuh zum tankdeckel (wenn man ZV hat) dort kommt man auch nach aussen ohne ein Loch zu bohren

  • Die meisten Batterien sind heute Wartungsfrei und haben keinerlei Öffnungen mehr. Befestigen würde ich sie auch in der Reserveradmulde. Die Gewindestange vom Reserveradhalter kann da ja sehr nützlich sein :grinning_squinting_face: .

    Und ob du es überhaupt darfst und was du beachten mußt ... fahr mal einfach zum TÜV oder ruf dort an. Die wissen was geht und bei uns in MS sind die auch sehr nett und haben für gute Detaillösungen immer ein offenes OHR

    In eigener Sache ... Nur die Idee mit dem Umbau der orig. 6,5er BBS auf 8er, dass fanden sie dann nicht ganz so gut :face_with_rolling_eyes:

    G60, Bj.91, dark burgundy, seit 08.2001

    • Offizieller Beitrag

    Ich kenne solche Anschlüsse auch nicht, Lee. Trozdem kann beim Laden das hochexplosive Knallgas entstehen. Deshalb steht ja immer auf dem Batterien bzw. Ladegeräten dass nur in gut durchlüfteten Räumen geladen werden darf und Funkenbildung zu vermeiden ist.

    Vorne im Motorraum ist das mit der Entlüftung ja kein Problem, aber wie sieht es im Kofferraum bzw. Reserveradmude aus ? Da hätte ich meine Befürchtungen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!