VW / Audi 1,8T Maschinen... Unterschiede?

  • Hallo

    In der Suche wirst du es finden!

    Kurz, es gibt zwei verschiedene Motoren (150,180PS) und den (210 bzw. 225PS) u.A.
    andere Verdichtung .
    Genauso sieht es mit dem Rest aus,150,180PS beide T3 Lader ein kleiner LLK,(210,225PS)
    T4 Lader ,zwei kleine LLK.
    Unter den Motoren(150,180 und 210,225PS) gibt es kaum unterschiede.

    tschau

    CCG Chor rules ,CNN rockt das Boot
    Kinder statt Zylinder:ätsch:

  • Der 225PS hat z.B. einen größeren Turbolader. Der S3 (TT) z.B. 2 Ladeluftkühler.

    Im A4 gibt´s den 1.8T auch noch mit 190 PS durch 2.LLK, andere Motorelektronik und modifiziertem Turbolader.

    Noch was zum 225PS TT...

    Zitat


    Mit 125 PS pro Liter Hubraum erreicht der 165 kW-Turbo (225 PS) im Audi TT Coupé quattro eine Literleistung, die viele bisher als "hochkarätig" angesehene Sportmotoren übertrifft. Angesichts dieser Literleistung ist auch bei diesem Motor das Verdichtungsverhältnis von 8,9 : 1 für einen Turbomotor sehr hoch.

    Im Hinblick auf das außergewöhnliche Leistungsniveau erfuhr der 1,8-Liter-Motor eine Vielzahl maßgeblicher Modifikationen. Der Kolben, die Pleuel und die Kurbelwellenlager wurden den Erfordernissen der hohen Verbrennungsdrücke angepaßt. Auch das Zweimassenschwungrad und die Kupplung wurden der Leistungscharakteristik angepaßt, Saugrohr, Turbolader und Abgaskrümmer komplett neu gestaltet.

    Der 165 kW-Motor verfügt über zwei Ladeluftkühler, durch die der Turbolader vom Typ K04 die Verbrennungsluft in die Brennräume drückt. Eine komplett andere Luftführung als bei der 132 kW-Version sowie ein größerer Luftfilter sorgen dafür, daß die Temperatur der Luft beim Eintritt in den Motor nur um ca. 30 Grad über der Umgebungstemperatur liegt. Das entspricht einem Ladeluftkühler-Wirkungsgrad von über 80 Prozent. So wird der Motor optimal mit sauerstoffreicher Luft versorgt. Der maximale Ladedruck im Saugrohr erreicht 2 bar.

    Besonders beeindruckend ist die Durchzugskraft der 165 kW-Version: Hier sind es 280 Nm im Bereich von 2.200 bis 5.500 Umdrehungen. Der Motor kann damit jeden Beschleunigungswunsch des Fahrers schon aus niedrigen Drehzahlen heraus kraftvoll in Vorwärtsbewegung umsetzen.

    Von 0 auf 100 km/h beschleunigt der 165 kW TT quattro in 6,4 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit ist erst bei 243 km/h erreicht. Ein Elastizitätswert von 11,2 Sekunden für den Zwischenspurt von 60 auf 120 km/h im 5. Gang garantiert sportliches Fahrvergnügen. Mit seinem Insgesamt-Verbrauch von 9,2 l/100 km (nach EG-Norm 93/116) liegt der 165 kW quattro auf einem für ein Fahrzeug dieser Leistungsklasse sehr günstigen Niveau.

  • Hallo

    Hab ja recht :oops:

    Hier mal genauer 180PS:
    Quereingebauter Frontmotor, Reihen- 4-Zylinder mit 5 Ventilen pro Zylinder, KKK Typ K 03 Turbolader mit Ladeluftkühlung
    (0,66 - 1,80 bar Ladedruck)
    Hubraum: 1,8 Liter (1781 cm3)
    Bohrung: 81,0 mm
    Hub: 86,4 mm
    Verdichtung: 9,5:1
    Leistung: 132 kW (180 PS) @ 5500 min-1
    Drehmoment: 235 Nm @ 1950 - 5000 min-1
    Zylinderblock: Gußeisen
    Zylinderkopf: Aluminiumlegierung
    Ventilsteuerung: zwei obenliegende Nockenwellen (DOHC) mit hydraulischer Nockenwellenverstellung, Riemenantrieb
    Zündfolge: 1-3-4-2
    Kurbelwelle: geschmiedeter Stahl, 5-fach gelagert
    Benzineinspritzung: ME 7.5 Motronic, vollelektronische sequentielle Multipoint- Benzineinspritzung, Zündanlage mit ruhender Spannungsverteilung, zwei Klopfsensoren mit zylinderabhängiger Klopfsteuerung, elektronische Drosselklappensteuerung
    Benzinqualität: SuperPlus bleifrei (ROZ 98), empfohlen für maximale Leistung
    Abgasreinigung: beheizte Lambdasonde, Aktivkohlefilter, zweifacher 3-Wege Katalysator; CO2 Emission: 192 g/km


    hier der 225PS
    Quereingebauter Frontmotor, Reihen- 4-Zylinder mit 5 Ventilen pro Zylinder, KKK Typ K 04 Turbolader mit zwei in Reihe geschalteten Ladeluftkühlern (0,66 - 2,10 bar Ladedruck)
    Hubraum: 1,8 Liter (1781 cm3)
    Bohrung: 81,0 mm
    Hub: 86,4 mm
    Verdichtung: 9,0:1
    Leistung: 165 kW (225 PS) @ 5900 min-1
    Drehmoment: 280 Nm @ 2200 - 5500 min-1
    Zylinderblock: Gußeisen
    Zylinderkopf: Aluminiumlegierung
    Ventilsteuerung: zwei obenliegende Nockenwellen (DOHC) mit hydraulischer Nockenwellenverstellung, Riemenantrieb
    Zündfolge: 1-3-4-2
    Kurbelwelle: geschmiedeter Stahl, 5-fach gelagert
    Benzineinspritzung: ME 7.5 Motronic, vollelektronische sequentielle Multipoint- Benzineinspritzung, Zündanlage mit ruhender Spannungsverteilung, zwei Klopfsensoren mit zylinderabhängiger Klopfsteuerung, elektronische Drosselklappensteuerung
    Benzinqualität: SuperPlus bleifrei (ROZ 98), empfohlen für maximale Leistung
    Abgasreinigung: beheizte Lambdasonde, Aktivkohlefilter, zweifacher 3-Wege Katalysator; CO2 Emission: 221 g/km


    reichts?

    CCG Chor rules ,CNN rockt das Boot
    Kinder statt Zylinder:ätsch:

  • Hallo

    1: Ja
    2:wie groß ist der unterschied zwischen 225ps und der 180er variante, naja ich würde sagen 45PS :twisted:
    Der 225PS ist halt von der substanz her für mehr geeignet,aber auch teurer .

    CCG Chor rules ,CNN rockt das Boot
    Kinder statt Zylinder:ätsch:

  • ich kann mir nicht vorstellen, das VW sooo viel zwischen den Motoren verändert hat. Ich denke mal, dass wenn man, bei einem 150 od. 180 PS einen K04 anflanscht, für entsprechende Kühlung sorgt und die Verdichtung reduziert, man einen fast identischen Motor hat wie die große Version. Ich kann einfach nicht glauben, das in der großen Version im Motor noch schwer viel andere Komponenten verbaut wurden. Wie seht ihr das?

  • hat den jemand zufällig aktuelle preise vom 180er und 225er??
    ich weiss das ich bei vw-performance nachfragen kann, aber kann ja sein das die einer gerade zufällig hat...will da noch keinen wind machen da es sowieso erst frühstens im sommer nächsten jahres passieren soll...

    das der 225er mehr ps hat is mir schon klar!! würde gerne die unterschiede im bezug auf tuning, fahrverhalten, allgemeine vor- und nachteile etc. wissen...und bitte ernste sachen, das der größere motor teurer is und so kann ich mir denken...also ihr wisst schon was ich meine :winking_face:

  • Also den 180 PS mit allen Anbeuteilen und Kabelbaum, Steuergerät, Getriebe, also alles komplett bekomm ich mit ca. 5.000 km für 4.000 Euro und 1 Jahr Garantie.

    Bei VW Performance hab ich auch mal gefragt als wir ein Auto abgegeben haben, aber der is mir zu unsympatisch und eingebildet.

    Ein Kumpel von mir hat da seinen Umbauen lassen (Golf). Mein Kumpel meinte, daß er eine Bastuck Anlage will. Darauf hat der gesagt, daß er da was ordentliches reinmacht und keinen Schrott. Als er das Auto geholt hat und wir Ihn zu Hause auf der Bühne hatten, war ne Bastuck drin. Hat ca. 700 Euro genommen für die Anlage !!! :smiling_face_with_horns:

    Corrado...und die Welt ist eine Kurve !
    Corri G60, 267 PS (gemessen) mit 8V Kopf bei 0,8 Bar :grinning_squinting_face:
    Golf 2 1.9 16V Turbo im Aufbau... :cool:

  • Hallo

    alexander,ich weiß nicht was du meinst ,was willst du den noch genau wissen?

    Der große 1.8T hat halt mehr potenzial Motorseitig ,da kannste auch ü.300ps gehen
    ohne was am Motor zu machen.Nur durch Chip sind jeweils ca. 30PS mehr drin und
    durch änderungen der Ansaugwege und der Abgasanlage ist halt auch noch was raus-
    zuhohlen, dann gehts teuer weiter Turbo und klassisches Tuning.
    Vom fahren her ist ein 180PS wie ein guter G60 ,225PS kommt kaum ein getunter G60
    mit, der Karakter ist halt anders.


    tschau

    CCG Chor rules ,CNN rockt das Boot
    Kinder statt Zylinder:ätsch:

  • ich denke, er wollte wissen (wie ich übrigens auch) ob der Motor selbst (180 und. 225 PS) gleich ist. Mal von den Anbauteilen und der Verdichtung abgesehen. Dann wäre es nämlich vielleicht günstiger einen 150/180er zu nehem und dem mit entsprechenden Maßnahmen aufzupeppeln.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!