Öltemperatur - Was geht da jetzt ab *GRRR*

  • Hallo,

    bin noch leicht in Rage, aber jetzt frag ich euch einfach mal.

    War grad inner Stadt (eigentlich keine Staus, sondern normaler Verkehr), hab nach 20min Fahrtzeit ca. 5min gehalten (im schatten) und dann wieder zurück. Öltemperatur war eigentlich immer im Rahmen (bei diesen Temperaturen halt). Auf einaml, bei 90km/h und 2spuriger Fahrbahn fängt der Wagen an zu Piepen und die Öllampe leuchtet. Öl war mitlerweile auf 132°C oben (hatte letzten Sommer öfters 136°C auf der Bahn bei Vollgas)

    Wasser war auch unheimlich hoch. Knappe 120°C!! Nächste Ausfahrt raus und sofort in Schatten gestellt und Haube auf. Lüfter lief in 2.Stufe und eigtnlich alles normal.

    Hab dann mal in der betriebsanleitung nachgelesen. Gibt 2 Möglichkeiten:
    1.
    Zu wenig Öl drinne, dann nur noch langsam weiterfahren und so bald wie möglich Wagen abstellen.
    2.
    Öl ist genug, dann auf keinen Fall mehr weiterfahren und sofort einen Fachmann aufsuchen.

    OK, vor der Fahrt hab ich noch Öl und Wasser geprüft. Alles ok. Außerdem hab ich noch das ResoRohr rausgemacht und seit 6Tagen hab ich ein RS-Kit drinne.

    Hab dann etwas gewartet und bin dann vorsichtig heimgefahren. Öl hat er keins verloren (auf meinem Anhalteplatz).
    Was könnte das sein. Außentemperatur war zwischen 28 und 31°C!! (laut Anzeige)

    Klimaanlage war aus. Außerdem ist mir aufgefallen, dass seit dem ich den schwarzen Temperaturgeber getauscht hab (der alte wollte nix mehr anzeigen) die Wassertemperaturen um ca. 15°C höher liegen als davor!!! Find ich ziemlich beängstigend.

    Am DO hab ich vor, den Wasserkühler auszubauen und ihn zu reinigen.

    Wieso aber hab ich immer diese verdammt hohen Temperaturen im auto. Hab jetzt schon immer Angst, wenn ich im sommer am Mittag fahren muß!!! Das ist doch nciht normal!!!
    So eine Scheisse.

    Kann mir jemand helfen, denn in der werkstatt sagen die dann, dass lag an den Außentemperaturen oder des ist bei dem Wagen ganz normal. Sollte das aber normal sein, wird für mich aber ein Hammer, der das Auto trifft auch ganz normal sein. Sorry, aber bisher hab ich wenig Gutes mit meinem Corrado erlebt.

    MfG Alex

    Ende der Ära Corrado :frowning_face: - Auf zu neuen Ufern

  • Ui, 136°!
    Wenn das bei mir so hoch wäre, würde ich anhalten und das Rauchen anfangen!
    Das ist auf keinen Fall normal, stimmt Deine Zündung und CO?
    Ist Deine Lambda noch ok?
    Und die Kabel von und zum Steuergerät?
    Ansonsten könnte das Thermostat im Eimer sein.

    Ciao Math

    Passat Variant GT G60 Syncro
    Corrado 16V

    • Offizieller Beitrag

    Also das Piepsen (der Alarm) kommt sicherlich nicht von den schlappen 136 Grad.
    Auch wenn Du über 140 Grad Öltemperatur hast, wird es nicht piepen, es sei denn Du verwendest Öl, das bei hohen Temperaturen den Öldruck dramatisch absinken läßt.
    Kann ich mir aber nicht vorstellen.
    Also 136 Grad Öl bei hohen Außentemperaturen ist kein Grund zur Besorgnis.
    120 Grad Wassertemperatur wenn die Anzeige stimmt ist schon eher bedenklich !
    Kam der Piepsalarm von zu geringem Öldruck, auch mal den Fühler checken, falls der Ölstand ok ist.

    Ich würde an Deiner Stelle bei der Fehlersuche die Öltemperatur und das Nachlaufen des Lüfters erst mal nicht berücksichtigen, sonst gibt es evtl. eine Fehldiagnose. Konzentriere Dich auf die Wassertemperatur und ob die Anzeige überhaupt stimmt. Ist der Fühler der richtige, ok und korrekt eingebaut.

    Ansonsten freue Dich, dass das Öl auch mal Temperaturen erreicht, bei der Ablagerungen verbrannt werden - sonst müsstest Du öfters Öl wechseln.

  • Klaus_Admin: Je wärmer das Öl, desto dünnflüssiger.
    Wenn dann irgendwelche Lagerschalen nicht mehr im Neuzustand sind, kann der Druck schon mal nachlassen.
    Natürlich sollte das Öl häufiger mal über 100° erreichen, aber bei 140° würde ich 'ne Pause machen :wink:

    Ciao Math

    Passat Variant GT G60 Syncro
    Corrado 16V

    • Offizieller Beitrag
    Zitat von mat60

    Klaus_Admin: Je wärmer das Öl, desto dünnflüssiger.
    Wenn dann irgendwelche Lagerschalen nicht mehr im Neuzustand sind, kann der Druck schon mal nachlassen.
    Natürlich sollte das Öl häufiger mal über 100° erreichen, aber bei 140° würde ich 'ne Pause machen


    Ist klar, aber bei den heutigen (für den Corrado zugelassenen) Ölen dürfte es zu einer Verdünung mit solchen Auswirkungen eigentlich nicht kommen.

    Bei 140 Grad fühlt sich mein VR6 erst richtig wohl - die Ölfirmen haben da keine Bedenken, VW hat keine Bedenken, über 13 Jahren Corrado ohne Motorprobleme, warum sollte ich mir da Sorgen machen. :grinning_squinting_face:

    Habe hier im Forum noch gelesen, dass ein Motordefekt wegen hohen Öltemperaturen aufgetreten wäre - und ich kenne einige, die ihrem Motor ordentlich die Sporen geben. :roll:

    Wie auch immer, es schadet auf keinen Fall, wenn man bei hohen Öltemperaturen mal ein paar Minuten langsamer fährt
    Das tut auch dem Fahrer und meistens besonders der Beifahrerin mal richtig gut. :sonne:

  • Denke Klaus hat recht, Öl-Temp ist nicht besorgniserregend.

    Würde auch auf den Thermostat tippen.

    Bau das Teil ggf. mal aus, koch Wasser und leg den Thermostat rein. Dann sollte man sehen können, ob er richtig öffnet.
    Falls nicht, tauschen.
    Ev. ist auch der Kühler nicht mehr richtig druchgängig. Aber Du sagtest ja, daß du ihn eh ausbauen willst.

    92er VR6, darkburgundy, Klima,
    AP-Koni FW 60/40, 205/40/17 auf 8x17 Momo GT2, Bastuck Gr. A, offener K&N, staatl. gepr. In.Pro.-Aquarium-Tester :cheers: uvm...

    ...wer hat, der kann...

  • Zitat von 'Klaus


    Wie auch immer, es schadet auf keinen Fall, wenn man bei hohen Öltemperaturen mal ein paar Minuten lamgsamer fährt
    Das tut auch dem Fahrer und meistens besonders der Beifahrerin mal richtig gut. :sonne:

    Ich glaube, der letzteren tut es besonders gut - und solange die Anzeige nicht wildes blinken anfängt oder aus dem meßbaren bereich kommt, kann's eigentlich nicht so schlimm sein - ich denke allerdings auch, dass man bei temp über 115° nicht anhalten und motor abstellen sollte, sondern ruhig den wagen kühler fahren :winking_face:

    Achim

  • OK, hab wohl vorhin zu wenig geschreiben :oops::oops:

    Also, das Öl macht mir an sich ja auch keine Sorgen, da ich wie gesagt schon höhere Temperaturen hatte (allerdings vor dem Ölwechsel). Ich benutze das 10W40 Magnetix (oder so) von Castrol. Sollte eigentlich auch gut sein.

    Jetzt zum Wasserkreislauf. Hatte letzten Sommer schon Probleme damit. Mir hats sogar das komplette Kühlwasser rausgedrückt, da ich 210 in voll besetzem Zustand bei 40°C Außentemperatur gefahren bin. Danach dann ziemlich schnell aufn Parkplatz und dann liefs auch schon.
    Damals hatte ich auch aufs Thermostat getippt, so wie jeder hier im Forum. Habs auch getauscht, allerdings bei der waPu ne Schraube abgerissen. Also hab ich seit Juli letzten Jahres eine neue WaPu und ein neues Thermostat im Corri. Habs davor auch getestet. Das Alte und das Neue haben wunderschön geöffnet.

    Somit war damals schon das Thermostat nicht die Ursache. Ursache hab ich erst beim Klimabefüllen festgestellt. Der lüfter lief nur in erster Stufe, da das Klima-Lüfter-Steuermodul kaputt war. Hatte damals extreme Probleme. Bosch hat mir ein neues eingebaut und seitdem war das Wasser auch im Sommer höchstens bei 110°C und das Öl im Stadtverkehr bei ca. 120°C!
    Diese Werte waren für mich OK.

    Seitdem hab ich aber nen Ölwechsel gemacht, den blauen Tempgeber und den schwarzen Tempfühler ausgetauscht. Den Blauen nur auf Verdacht und den Schwarzen, weil er kaputt war. (Teilenummer hab ich übrigens hier aus dem Forum erhalten)

    CO-Potie ist richtig eingestellt, Zündung hab ich auch im Herbst letzten Jahres kontrollieren lassen und im Februar ist der wagen durch die AU gekommen, also sollte die Lambda auch funktionieren.

    Weil hier alle sagen, ich soll langsamer fahren. Wie langsam denn noch. Das Piepen hat angefangen, als ich mit 90km/h im 5.Gang rumgeeiert bin. Und war eh schon rechts. Da gehts nicht mehr viel langsamer (Will ja auch kein Verkehrshindernis sein).

    Außerdem, steigt ihr alle aus, wenn eure Temperaturen zu warm werden?? Findet ihr das normal?? Wenn das bei allen Rados so ist, geb ich meinen für 1€ ab!! Da lauf ich ja noch lieber.

    Das Piepsen kam übrigens genau vom ÖL. Außerdem hat ja die Ölwarnlampe geblickt.

    Jemand sonst noch ein paar Tipps??

    Ach ja, wo sitzt eigentlich der Öltempfühler??

    Ende der Ära Corrado :frowning_face: - Auf zu neuen Ufern

  • Mal unabhängig von den Temperaturen ...

    weil die Warnlampe blinkt :
    die Öldruckschalter für die Warnlampe und den Summer (2 verschiedene) hast du die Mal erneuert ?

    Wenn nicht, hast du wenigetsens ein Öldruck-Zusatzinstrument das dir zeigt wieviel Druck du wirklich noch hast ? :hae:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • Der Öltemperaturfühler sitzt auf dem Ölfilterflansch!
    Aber der wird nix haben!
    Du hast wohl echt "nur" nen Druckproblem!
    Wirst wohl um ne Druckmessung beim Mech nicht drumrumkommen!

    Nicht, das die Ölpumpe was hat!?
    Aber inwiefern das mit der Wassertemperatur zusammenhängen soll? Habsch auch grad keine Idee! :roll:

  • Nein, irgendwelche Zusatzinstrumente hab ich nicht. Ebenso hab ich den Öldruckschalter und den Summer noch nicht erneuert. Bis heute war ja auch alles im Lot.

    So, war jetzt grad auf ner Testfahrt. Außentemperatur so 20°C bis 25°C! Zuerst locker die Landstrasse entlang. Öl hielt sich meist bei 106°C auf und Wasser war mit 100°C dabei. Allerdings nur im 5.Gang gefahren, aber trotzdem auch über 3000Touren gedreht.

    Dann auf die Autobahn. Vollgas! Immer im 4. und 5.Gang. Maximal erreichter Wert war 138°C ÖL! Wasser hielt sich gut bei 100-105°C! Aber, kein PIEPSEN!!!

    Als ich dann von der Bahn runter bin, starke Rechtskurve, auf einmal ein Piepsen, war aber bei 126°C. Bin dann noch etwas locker in der Stadt gefahren, aber Öl hat sich bis 110-112°C abgekühlt und Wasser war auch nix kritisch.

    Wenn ich mich recht erinner, tratt das Piepsen heut Mittag auch größtenteil in Kurven auf. Einmal in ner ziemlich langgezogenen und das andere Mal in ner recht scharfen. Denk auf Grund meiner Testfahrt von grad eben, dass des was mit der Kurvenfahrt zu tun hat.

    Welches Bauteil wäre somit betroffen, oder ist das ganz normal so??

    Ende der Ära Corrado :frowning_face: - Auf zu neuen Ufern

  • Zitat:
    Als ich dann von der Bahn runter bin, starke Rechtskurve, auf einmal ein Piepsen, war aber bei 126°C. Bin dann noch etwas locker in der Stadt gefahren, aber Öl hat sich bis 110-112°C abgekühlt und Wasser war auch nix kritisch.

    Ursache:
    Zu wenig Öl -> starke Rechtskurve -> Öl drängt wegen der Fliehkraft nach außen -> Ölpumpe saugt Luft -> Öldruck fehlt!! -> dann piept es natürlich. Das soll auch so sein, wenn ich mich recht erinnere..

    cu
    Rainer

    • Offizieller Beitrag
    Zitat von Rainer mit 92-er 16V


    Ursache:
    Zu wenig Öl -> starke Rechtskurve -> Öl drängt wegen der Fliehkraft nach außen -> Ölpumpe saugt Luft -> Öldruck fehlt!! -> dann piept es natürlich. Das soll auch so sein, wenn ich mich recht erinnere..
    cu
    Rainer


    Genau. Bei Oettinger gabs mal einen Einsatz damit das Öl in scharf gefahrenen Kurven nicht zu schnell nach außen drückt. Glaube aber nicht, dass so etwas für die normal Nutzung nötig ist.

    Hatte so ein Teil ich auch in meinen getunter Käfer nachgerüstet . War da aber auch, bei nur 2,5 Liter Öl, dringend notwendig.

    • Offizieller Beitrag

    :@: Klaus

    Ist die sog. "Schwallsperre", wie sie auch die TDI's verbaut haben, habe ich bei meinem Corrado auch nachgerüstet (obwohl er nie gepiept hat :winking_face: ).

  • kann das auch sein das das an der ölsorte liegt, das das einfach bei den hohen temperaturen zu dünn wird? das komische bei mir ist nämlich das ich nach nen ölwechsel jetzt bei vollgas auf der autobahn immer so 140 Grad öl bekommen, traue mich dann gar nicht mehr vollgas weiter zu fahren, war aber vor öl wechsel nicht, also falsches öl, oder sind 140 Grad noch ok?

  • also auf der landstraße komm ich net über 90°C Wasser-Temp!
    Öl meist 98°C bei normaler fahrweise (bis 120, Landstraße).

    Stadt: bei warmem Wetter Öl 104°C /100°C Wasser

    Habe noch nie das Problem mit Kurven gehabt, kann es sein, daß die späteren Bj. die schwallsperre schon haben?
    Hatte auf der Bahn bei ca. 180-190 meist so um die 120°C Öl, 90-95°C Wasser.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!