Bypassüberdruck nach außen blasen lassen?

  • Tag auch!
    Einige haben doch sicherlich schon den Corrado in der aktuellen VW-Scene gesehen!
    Mir ist dort aufgefallen, daß er den Bypassüberdruck nicht zum Lader(wie es üblich sein sollte)geführt ist, sondern diesen direkt frei blasen lässt.Er wird mit Sicherheit auch den ganzen Bypassstromkreis entfernt haben müssen.
    Was bringt das den für Vorteile,außer das es gut aussschaut?

  • hat da wer schon messungen mit gemacht? oder wie kommt ihr dadrauf? ich würd sagen, daß der lader besser bedient ist mit neuer kalter ansaugluft, als mit der warmen luft, die er da bekommt......

  • Hi!


    Ich habe damit auch schon Erfahrungen gemacht. Doch es ist wie schon Steag erwähnt hat Tatsache, dass der G ohne Bypassführung keine voverdichtete Luft mehr zur Verfügung hat. Die Annahme, dass kalte Luft der wärmen aus dem Bypass vorzuziehen ist, wäre eigentlich rein theoretisch richtig. Doch ich vermute, dass im Verhältnis die "Bypassluft" das Rennen gewinnt. Zumindest war das bei mir in der Praxis so.


    Gruss Marco

    Automatische Anzeigen

  • Wenn man aber nur die Öffnung die vom LSV kommt verschliest und am LSV einen Filter anbringt?
    Das wäre doch nicht schlimm oder?
    Und etwas pfeiffen dürfte das doch auch gelegentlich?!


    Gruss Kochi

  • Das hat einen entscheidenden Nachteil:


    Das LSV heißt Leerlaufstabilisierungsventil ausgeschrieben und nicht ohne Grund.
    Beim Einschlagen der Lenkung oder Einschalten von Verbrauchern regelt es Dir
    den Motorleerlauf, übrigens auch im Kaltstart. Baust Du das aus, wirst Du Deine helle
    Freude dran haben.....


    Ich weiß allerdings nicht, ob nicht sogar das Gemisch im Leerlauf mit geregelt wird. Mit offenem Luftfilter hinter dem LSV kann jedoch keine Luft mehr aus dem Bypass in die Ansaugbrücke strömen und ich glaube einfach daß das nicht gut ist.


    Die Showcars mit ihrem verchromten und vergoldeten Motoren haben natürlich alles clean, aber bevor ich das mache, kaufe ich mir eine Modelleisenbahn, habe ich mehr davon. Die fährt wenigstens. Fährst Du Dein Auto auf dem Hänger spazieren, ist das sicher ein optischer Leckerbissen.... :lol:


    Gruß Daniel

  • @ Steag


    Genau richtig!
    Wer will denn das LSV rausschmeissen!? tz tz
    Ich will doch nur nen Lufti dahin machen wo jetzt der Schlauch vom LSV zum Bypassystem geht!
    Ist das denn so schlimm oder kann mann das machen.


    Gruss Kochi

  • Ihr habt mich falsch verstanden, ich rede nicht vom LSV rausschmeißen, sondern vom Schlauch des LSV zum Bypass entfernen.


    Na ja egal, mußt Du wissen. Über den offenen Filter kann natürlich schon Luft zurückfließen in die Ansaugbrücke aber halt nur saugend.


    Gruß Daniel

  • Zitat von Daniel Golf 2 G60

    Das LSV heißt Leerlaufstabilisierungsventil ausgeschrieben und nicht ohne Grund.
    Beim Einschlagen der Lenkung oder Einschalten von Verbrauchern regelt es Dir
    den Motorleerlauf, übrigens auch im Kaltstart. Baust Du das aus, wirst Du Deine helle
    Freude dran haben.....


    ja wie meinst du das denn sonst? du redest da ja vom lsv ausbaun, was ja keiner vorhat ..
    aber das mit der lenkung wusste ich ned *g*


    oben wurde geredet, daß die bypass-luft gut is, die bypass luft kommt doch im endeffekt nur aus dem lsv, also wäre es dasselbe, das lsv ins freie blasen zu lassen, wie den gesamten bypass zu "entfernen" also ich kenn wen der hat nen kleinen lufi am lsv-ausgang und bei dem pfeiffte nie der lader nicht mal mit nem 68er..


    könntest dir aber einfach ne rasierklinge in die öffnugn einpassen, dann wird sogar ein Düsenjet neidisch *g*

    Automatische Anzeigen

  • ich find die antwort eigentlich einfach.
    Wenn die warme vorverdichtete Luft zurück zum Lader geht und dann neu auf die Reise geschickt wird, hat man erstens weniger Verluste, da der Lader den Druck schon hingesetzt bekommt, zweitens ist die Luft zwar warm, jedoch ist sie schon einmal durch den LLK gelaufen, und somit kühler als die am Laderausgang. das heisst das sie auch ein zweites mal durch den LLk läuft und somit effektiv bessere Leistung verspricht. Wieviel das ausmacht, keine Ahnung. Jedoch ist der Bypass bestimmt nicht unnütz. Bei entfallen des Bypass hätte man auf der Bahn bestimmt ein schlechteres Ansprechen bei Lastwechseln.

  • ja, bei den Saugern läuft ja auch wieder Luft zurück durch das LSV, das regelt da nur in eine Richtung. 16V und 107PSler haben ja auch ein LSV aber nur in den Motor rein, nicht raus. Haben ja auch keinen Überdruck.


    Das LSV läßt ja Ladedruck ab, der nicht benötigt wird, der Großteil der Ladeluft geht aber über die Bypassklappe zurück, das ist ja klar.


    Gernerell dürfte es nicht so schlimm sein, die Luft abzulassen, da er sich wieder Luft über den Offenen Filter holen kann, da hast Du schon recht. Ich lasse es halt lieber original, da das so entwickelt wurde. Wenn jemand die Aktivekohleanlage rauswirft, dann ist das ja auch nur optisch zum cleanen gedacht, Sinn macht das ja nicht, nur mehr Umweltverschmutzung.



    Gruß Daniel

  • also zur umweltverschmutzung, solange man vom Staat keinerlei Bonus für umweltbewusstsein bekommt, der die Aufwände entschädigt, steht umweltschutz bei mir sicher nicht an erster Stelle..


    Sorry, aber ich als Autofahrer werde geschröpft auf die Aussage hin, daß ich die Umwelt verschmutze, und wenn ich geschröpft werde, dann verschmutz ich auch .. wenn ich ned oder weniger verschmutzen würde würde ich ned weniger geschröpft (gilt jetz für Österreich, da gibt's keine Begünstigungen für Euro-Stufen)


    Zum Thema zurück:
    Also, wenn ich das Richtig mitbekommen habe dann frisst der G-Lader so 40 PS oder so (weiß jetz ned und si auch ned so wichtig), die frisst er um "gedreht" zu werden; und ich denke nicht daß vorverdichtete luft es dem lader erleichtert zu "drehen"


    Ein Vorteil den ich mir vorstellen kann wäre, daß einfach vielmehr luft einfach schon da is, und somit schneller is als wenn man luft von draussen erst reinsaugen müsste..


    Aber von wegen vorverdichtet ist schwachsinn, der bypass ist kein "geschlossenes" System im eigentlichen Sinne. Luft die übern Bypass rausgeht, hat kan wirklichen Drucdk mehr, weils beim luftfilter rausblast.


    Der G is ka Turbine wo auch mal nebenbei luft durch kann, luft geht da nur durch die förderleistung des Laders durch und des bissl druck ausn bypass drückt keine luft durch den g oder arg in den g des drückts eher beim lufi raus.


    Es bleibt also ne Streitfrage ..


    aso und ob die luft jetz einmal oder 2x durch LLK geht is egal, fakt is, die luft die ausn bypass kommt is wärmer als die von draussen, kannste dich aufn kopf stellen

  • Ohne den bypass habt ihr 8 bis 12 grad weniger ansauglufttemperatur!wer nen großen llk fährt weis was ich meine!Habs bei nem bekannten im polo dierekt an der drosselklappe gemessen!
    MFG Andree :wink:

    Automatische Anzeigen

  • gut, daß die luft von draussen kühler ist als die "vergekaute" vom bypass steht ja glaub ich auch nicht zur debatte :winking_face:


    interessant wären 2 leistungsdiagramme vom gleichen auto einmal mit und einmal ohne bypass

  • Dann bleibt aber immernoch die Frage offen ob die Dichtleisten die Öldämpfe aus dem Kurbelgehäuse brauchen oder nicht. Das wäre aber trotzdem kein Problem nur eben diese zum Lader-Ansaug zu leiten.

  • Hi,


    vergesst mal eines nicht. Alles was an Ladeluft ins Freie abgeleitet wird, muss durch Frischluft durch den Luftfilter ersetzt werden, da der Lader ja ständig dreht und somit pumpt. Nun bedenkt mal, wie oft Ihr Teillast- und wie selten, prozentual gesehen, Volllastbetrieb habt.
    Nachteil dürfte also mit Sicherheit ein erhöhter Verbrauch durch den gestiegenen Ansaugwiderstand, Leistungsverlust im Teillastbereich, sowie ein ständig zu reinigender/wechselnder Luftfilter sein.


    Zum Thema vorverdichtete Bypassluft eine kleine Exkursion in die Physik:
    Wieso sollte die Luft aus dem Bypass im Bereich des Ladereinganges verdichtet sein? Das Gegenteil müsste der Fall sein, da Überdruck ja zum Luftfilter entweichen würde. Vielmehr dürfte das folgendermaßen ablaufen:


    1. Isochore Verdichtung: Ansaugluft wird durch den Lader verdichtet und hierdurch erwärmt (diese Erwärmung ist reversibel durch Entspannung der Ansaugluft).


    2. Verdichtete und erwärmte Luft wird bei konstantem Druck im LLK gekühlt und verliert dadurch (Wärme-)energie.



    3. Isochore Expansion: Diese bereits energieärmere Luft entspannt sich im Bypass und kühlt dadurch bis unter die Ansaugtemperatur (hat ja beim ersten Durchlaufen des LLK bereits Energie verloren und der Druck ist abgebaut).


    4. Kalte Luft vermischt sich mit der Ansaugluft vom Luftfilter und kühlt diese auf einen Wert unter der Außentemperatur.



    Funktioniert natürlich nur, wenn man davon ausgeht, daß die Erwärmung der Luft durch Motorwärme vernachlässigt werden darf. Im Wesentlichen rührt die Erwärmung der Luft im Lader auch rein von der Verdichtung her. Wie sonst könnte die Luft auch heißer als die Motortemperatur werden?


    Dies ist im Prinzip derselbe Vorgang wie in einer Klimaanlage. Siehe auch „1. Hauptsatz der Thermodynamik“ bzw. „Allg. Energieerhaltungssatz“


    Sorry, für die Schlaumeierei aber man muss es einfach physikalisch betrachten, um es vollständig zu verstehen.


    CU
    Holgi

    Corrado G60 @ Autogas (LPG) :cschwarz: Theibach RS-Chip + 70er, D3 (Vitkus KLR).

    Automatische Anzeigen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!