LLK Wassergekühlt ?

  • Beim stöbern in einem Forum habe ich folgendes gelesen : "auf Zylinderkopf platzierte Wasser-LLK's die von einem zusätzlichen mittigen Wasserkühler bedient werden".


    Es ging um einen aufgeladenen Lotusmotor. Nachdem ich nun gelesen habe das bei den Corris mit Klima es nicht so ohne weiteres möglich ist einen größeren einzubauen und einem auch die RS-Stoßstange da nicht viel weiterhilft, hier meine Frage:


    Hat es schon mal jemand mit einem Wassergekühlten LLK probiert ??


    Habe so einen LLK in einem Katalog von ISA-Rasing gefunden. Wenn man nun einen großen Öl-Kühler (oder was anderes) nimmt und diesen in die Mitte der RS-Stoßstange platziert, ob das ausreicht den LLK mit genügend kühlem Wasser zu versorgen ? Selbstverständlich müsste man eine Pumpe in diesen Kreislauf einbauen. Vorteil wäre folgender, dass sich Wasserschläuche besser durch die Karosserie nach vorne legen lassen als so dicke Ladeluftschläuche.


    Oder ist das eine völlig abgedrehte Idee von mir ????


    Ich will ja einfach nicht auf die Klima verzichten *g* , aber auch keine Leistung verschenken *g* . Da ich ja nun weis was die Folgen zu heißer Ladeluft sind und da auch mehr als 4 oder 5 PS verloren gehen suche ich nach einer alternativen. Habe auch schon über einen kleineren Klimakompressor nachgedacht der an die Stelle passen würde wo jetzt der kleine LLK sitzt.

  • ich bin genau so am grübeln und bin zu ner weiteren möglichkeit gekommen. Großen LLK vorne statt des Klimakühlers rein und statt 1 großen Klimakühler 2 kleine nehmen, die am Orginaleinbauplatz des kleinen LLK und andere Seite anstatt des Aktivkohlebehälters eingebaut werden. Nächste Problem: Wie die Ladeluftführung vom Druckbogen am Klimakomp vorbei zum LLK???????? Eventuell den Klimakomp. anders palzieren.(Z.B. hinten an der Spritzwand. Und woher die kleinen Klimakühler nehmen. Vielleicht kann man ja nen großen trennen und teilen??!!??!! :confused:


    Gleich die nächste Frage an unsere Ingeneure, wohin mit dem Klimakomp beim 16 V G 60????????


    PS. Dei Antwort "Geht nich" will ich nicht hören. Geht nich gibs nicht. :eeks::rofl::frech:

  • Einen wassergekühlten LLK gibts zum Beispiel vom Uno Turbo falls es jemanden interessiert... :frech:



    andy: Du mußt ja den Druckbogen nicht verwenden, kannst ja auch den Flansch vom Klimagolf nehmen.


    [ 19. November 2001: Beitrag editiert von: Steag ]

    Automatische Anzeigen

  • Moin !


    Kennt denn jemand einen Corrado wo so ein Wasserkühler eingebaut ist ?


    Im oben genannten Opelforum wurde darüber spekuliert das ein Wassergekühler LLK nur so lange gut ist bis das Wasser warm geworden ist. Aber eigentlich hat Wasser doch die besseren eigenschaften Wärme weg zu transportieren als Luft. Wenn man also einen großen Kühler in der Mitte des Autos hat der im Fahrtwind steht und zusätzlich noch einen weiteren Behälter der so 4-5 Liter Wasser enthält sollte das nicht reichen um die Wassertemperatur auf einen niedrigen Pegel zu halten ?


    @ Zoran


    Woran arbeitet denn der Meister Böttger ??

  • Ein Bild von einem Corrado mit wassergekühltem LLK findet ihr in der Scene von 11/98, Seite 155, oben rechts. :super:
    Hab leider keinen Scanner hier, sonst hätte ich es schon gescannt... :frown: Der sitzt dann genau an der Stelle wo beim Golf der Klima-LLK ist.

  • Hi,


    also ich habe hier ein paar Bilder wo der LLK mit ÖL gekühlt wird.
    Wer Interesse daran hat einfach ne Mail an mich!

    Corrado - und du bist frei
    Jetzt mit GMLDA

  • Steag!


    Meinst du jetzt den blauen Ex-Corrado vom Sascha? Das war aber ein normaler LLK! Meine ich jedenfalls, sah aber etwas seltsam aus, bin mir da aber sicher...

    Member of Corrado Club Germany e.V. / www.vw53i.com / Corrado - love - devotion - feeling - emotion!

    Porsche 911 - Porsche Boxster - 95er Corrado VR6 - Skoda Superb V6 TDI

    Automatische Anzeigen

    Automatische Anzeigen

  • Wassergekühlte LLK´s sind bei den aktuellen Autos nicht mehr so selten. Bei eineigen Mercedes Modellen habe ich welche gesehen. Der Gründe dafür sind:
    - falls man keine vernünftigen Platz mehr im Fahrtwind hat, kann man ihn auch woanders einbauen
    -man ist von Fahrtwind unabhängig, also hat auch z.B. im Stau gute Kühlung
    Die haben immer einen eigenen Wasserkreilauf, man will ja nicht das warme Kühlwasser vom Motor haben :teufel:
    Also braucht man auch eine zweite Wasserpumpe, am besten eine elektrische :face_with_rolling_eyes: , die auch keinen großen Umwälzmengen können muß. :winkewin:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • Hier mal das Bild aus dem Motorraum von Sascha altem G60. In Bad Rothenfelde dieses Jahr hat er was über den LLK erzählt, ich kann mich nur nicht mehr erinnern, ich war mir sicher er meinte der war normal, aber es waren noch andere dabei, erinnert sich denn keiner?

    Member of Corrado Club Germany e.V. / www.vw53i.com / Corrado - love - devotion - feeling - emotion!

    Porsche 911 - Porsche Boxster - 95er Corrado VR6 - Skoda Superb V6 TDI

  • Tach
    Das Problem ist aber wohl eher, das die kühlwirkung um so größer ist je höher das Temperaturgefääle ist.
    Und mit Wasserkühler hast du zweimal ein kleineres sie ist also nicht so effizient.
    Ladeluft > Wasser und Wasser > Umgebungsluft.
    Ich hab darüber auch schon mal nen hochwissenschaftlichen link gefunden aber leider verbaselt

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!