ABS leuchtet seit heute morgen andauernd.......tips?

  • so, wiedereinmal wende ich mich an das board....langsam wird das schon zur sucht bei mir...... :-))


    also, seit heute morgen geht díe ABS leuchte nicht mehr aus. beim starten geht die ganz normal an, und normalerweise dann sofort beim ersten mal bremsen aus.......seit heute leider nicht!


    ausser, dass es bei uns gestern geschüttet hat wie ein weltmeister und ich mehr recht als schlecht mich auch der strasse halten konnte (da merkt man wieder, wie leicht so ein corrado ist.......von wegen windanfällig :) habe ich nichts weiter gemacht, also weder irgendwo angestossen, vollbremsung usw. bremsen sind seit sommer letzten jahres neu (also ca. 6 monate alt) ......jetzt wäre ich über jeden tip dankbar.....!!


    könnte evtl. ein stecker abgehen, oder gar feuchtigkeit eintreten??? (wie gesagt, der regen fiel nicht vom himmel, er kam waagrecht !!!) evtl. kontakte verschmutzt??


    ach ja, ich war gerade erst beim TÜV, der hat wegen fahrwerkeintragung den wagen recht rumgebockt und rumgerüttelt.....evtl. da etwas abgegangen?? kann wegen licht erst morgen nachsehen......


    und: licht heisst nur, kein ABS, oder? d.h. ich kann normal fahren, bremse aber ohne ABS, oder soll ich wagen sofort stehen lassen???

  • oftmalls sind die sensoren nur dreckig erstmal sauber machen, wenn nicht tauschen sind eigentlich zu fast 90% immer die sensoren hin...


    tomas

    nur tote fische schwimmen mit dem strom.


    Automatische Anzeigen

  • Hi,
    Du kannst auch bei VW eine Fehlerspeicherauslese vom ABS machen lassen.
    Damit habe ich gute Erfahrungen gemacht.
    (meist waren die Rad-Sensoren kaputt)

  • nabend


    mal ne andere gute frage??
    brauche auch mal einen guten tipp.


    bei mir leuchtet die abs lampe auch andauernd hatte die sensoren schon durchgemessen und alle vier waren ganz.
    bei vw komme ich in den fehlerspeicher nicht rein,fragt mich nicht warum..


    das steuerteil habe ich auch schon gewechselt und die dämliche lampe leuchtet immer noch.
    ich weiss echt keinen rat mehr.. und zu vw möchte ich den nicht bringen,eh die den fehler gefunden haben ,,bei den stundenpreisen:-)


    bitte gibt mir tipps


    vielen dank
    mfg xs-27

  • Hi Leute,


    ich würde da nix voreilig machen. Ich hatte das letztes Jahr auch. Und zwar einen Tag bevor´s zum Wörthersee ging!!! Während der Fahrt hat es dann geleuchtet und nimmer aufgehört. Das Bremspedal wurde auch sehr schwer zu treten, da war irgendwie ein Widerstand da. VAG Händler hatte schon zu, dann wollt ich halt ohne ABS zum See fahren. Aber siehe da: wo ich ihn am nächsten Morgen anließ lief er wieder ohne die Lampe und die ist bis ich ihn verkauft hatte auch nie wieder gekommen. Vielleicht hilft´s ja, net dass man viel Geld voreilig in den Sand setzt. Ich hätt´s gemacht wenn nicht die Werkstatt schon zugemacht hätte!

    Mit VR6 immer nur Pech gehabt, jetzt wieder mit G60 unterwegs: Bj. 11/1991, originale 69tkm :grinning_squinting_face:

  • ....das würde meine vermutung mit der nässe unterstützen.......der wagen steht jetzt auf alle fälle schonmal in warmer trockener garage......bin zur zeit sowieso krank....werde aber weiter berichten...


    grüsse

    Automatische Anzeigen

  • bei mir ging das Lämpchen auf der Autobahn bei 160 km/h an. Ohne irgendwelche Einflüsse. Seitdem bin ich 1 Jahr ohne ABS rumgefahren und habe es nun endlich machen lassen, nachdem ich das Steuergerät auch schon ausgetauscht hatte. Die VW Werkstatt konnte mit dem Fehlermessgerät nichts rausfinden, also manuelle Suche, und siehe da, ein ABS-Sensor war defekt! Teuer Spass: 230 €!

  • Also beim Golf 3 hat mich der Sensor 60 Euro gekostet. Leg noch ein bisschen Corrado-Aufschlag drauf, dann sollte es hinkommen.....

    Corrado G60 EZ 01/1990 tornadorot, Golf 5 R32 EZ 12/2005 deep blue Perleffekt, GMC Pickup 5,7 l V8 EZ 1971 grün-metallic, Ford Explorer Black Edition 4,0 l V6 EZ 1998 schwarz, DKW Munga 0,9l EZ 1957 nato-oliv :super:

  • ABS Sensor, hatte ich auch schon gehabt, kostet nicht viel, sauber machen würde ich sein lassen, Neuteil ist besser, kostet ja nicht die Welt.


    Und dann taucht mit Sicherheit nichts mehr auf.


    Marco

  • hallo, alles wieder heil. abschliessend wollte ich noch eine hier nicht genannten fehlerquelle hier angeben, die bei mir aufgetreten ist: marder hat sensorkabel, das aus dem kotflügel in den motorraum reingeht, fast ganz durchgebissen. klar, dass da das ABS leuchtete!! :-))


    habe das eben, weil kein schrumpfschlauch zur hand, mit zwei fernseh-antennen steckern repariert :-)))


    mein schrauber wird sich wieder einen ablachen, wenn er das sieht..... :)


    danke an alle nochmal!!


    brough

    [ 10 Januar 2003, 16:51: Beitrag bearbeitet von: brough ]

    Automatische Anzeigen

  • Es gibt da noch eine Möglichkeit, wenn die Batteriespannung zu niedrig ist geht die Kontrolleuchte auch nicht weg, da das ABS System eine etwas stärkere Stromaufnahme hat und eben bei zu niedriger Spannung sich deaktiviert.
    Natürlich kannst Du ja mal den Fehlerspeicher auslesen, das hilft schon mal den Fehler einzukreisen. Natürlich kann es ein dauerhafter Fehler an einem Sensor sein zb. unterbrechung vom Signal oder Masseschluss.
    Denn solange du stehen bleibst nach dem anlassen und die Lampe erlischt, dann ist es ein Sensorproblem im Sinne von Verschmutzung oder induktionsschwirigkeiten, denn nach den ersten Metern kommt die Leuchte wieder. Alles andere lässt sich dann ja ausmessen.
    Das Steuergerät gibt nicht so schnell den Löffel ab :winking_face:


    Gruss


    Martin

  • Taifun: Du schreibst oben:
    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Original erstellt von Taifun:
    Es gibt da noch eine Möglichkeit, wenn die Batteriespannung zu niedrig ist geht die Kontrolleuchte auch nicht weg, da das ABS System eine etwas stärkere Stromaufnahme hat und eben bei zu niedriger Spannung sich deaktiviert.
    </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Mein Problem ist folgendes: Seit einigen Tagen fängt die ABS Lampe während der Fahrt zunächst zu glimmen an, und irgendwann (mal eher mal später) leuchtet sie dann normal hell wie beim selbsttest. Meistens wenn ich langsamer werde und die ffrehzahl fällt in Verbinfung mit Bremsen. Vorgestern abend konnte hatte ich überhaupt keine Bremswirkung mehr im ganzen System, dass Pedal ließ sich auch nicht mehr durchtreten. Unsere Vermutung war alte Bremsflüssigkeit, die Wasser gezogen hat und nu über Tag eingefroren war. Also haben wir den Wagen über nacht ins Warme gestellt und siehe da gestern morgen war wieder Bremswirkung da.


    Die in der Werkstatt (keine VW) haben dann mal den Fehlerspeicher ausgelesen - er sagte, was da an Fehlern drin war, war kaum zu glauben. (u.a. alle 4 sensoren, sämtliche Ventile, Steuergerät, etc ) also haben sie den speicher gelöscht (weil bremswirkung war ja wieder da) und sind ne runde gefahren bis die lampe wieder leuchtete & haben den Speicher nochmal ausgelesen. Ergebnis war: Spannungsabfall hat das ABS während der Fahrt deaktiviert !
    Die kamen natürlich auf die Wildesten Ideen (Ihr habt euch von irgendwo anders strom für die endstufe geholt, die alarmanlage ist schuld, etc) nachdem ich aber gezeigt hatte, dass für alles ne neue Plusleistung gelegt wurde, wussten die auch nicht weiter.
    Was mich wundert, ich habe während der Fahrt selbst wenn alle Verbraucher eingeschaltet sind über 13 V, es ist ne 3 Monate alte Batterie drin, und seitdem habe ich auch keine Startschwierigkeiten mehr gehabt.
    Wie kann denn nun während der Fahrt so ein Spannungsabfall auftreten, dass das ABS deaktiviert wird ? ? :confused:


    :1zhelp:


    Jolly Joker

  • Also wenn das mit dem Spannungsabfall wirklich stimmt, möchte zwar wissen welche Fehlernummer sie da ausgelesen hatten, dann kann das schon mehrere Ursachen haben.
    Masseverbindung könnte schlecht sein, das Steuergerät zusätzlich nochmal auf Masse hängen.
    Stecker vom Steuergerät abziehen und Kontakte auf Oxidation überprüfen, eventuell Reinigen.
    Eventuell Spannungsmessgerät (mit Zeigerinstrument) direkt am Stecker anbringen und während der Fahrt kontrollieren.
    Wenn Du die möglichkeit hast dies selber oder mit einem Kollegen zu erledigen, könte ich dir die erforderlichen Anschlussbelegungen mitteilen.
    Natürlich wäre interessant erneut den Fehlerspeicher auszulesen.
    Melde Dich aber bitte nur wenn du dich darüber hinaussiehst das auch zu können.
    Sonst ist besser du suchst eine Fachwerkstatt auf.


    Gruss
    Martin

    Automatische Anzeigen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!