Corrado G60 selber restaurieren 2.0 (Bilder

  • So der Übersicht halber fange ich jetzt ein neues Thema an , allerdings bezieht sich dies noch immer auf die Restauration meines g60.

    Ich habe es nun endlich geschafft mal Bilder zu machen für die die sich dafür interessiert hatten. Natürlich steht das Auto schon seit mehr als 10 Jahren und ist nicht wie neu, allerdings ist es für diese lange steh Zeit noch in einem akzeptablen Zustand (meiner Meinung nach). Es haben sich Tierchen hier und da zu schaffen gemacht jedoch hält sich der Rost in Grenzen. Der Linke Kotflügel ist etwas verrosted was jedoch vermutlich daran liegt dass man an dem schon etwas machen musste denn das Auto hatte einen Blechschaden.

  • Wie schon gesagt: Ordentlich putzen, einmal durchpolieren und wachsen, dann sieht alles gar nicht mehr so schlimm aus.
    Ja, der Koti links ist durch, einmal neu und gut.
    Den Rest wie gesagt einfach mal komplett reinigen. Ein paar Dosen WD40 und im Motorraum mal ordentlich durchwischen. Den Lader wie gehabt zum Tobi schicken, dann hast Du auch mehr Platz zum wischen.
    Wenn der untenrum nicht ähnlich wie am Koti ausschaut, dann halte ich das bei Deinem Budget für locker machbar.
    Hier ist ja schon der Vorteil, dass der Zossen nicht verbastelt, gut ausgestattet und vor allem komplett ist. Finde das mal.

    • Offizieller Beitrag

    Das eine ist, den wieder fahrbereit und durch den Tüv zu bekommen, das andere ihn in einen Zustand 2-3 zu bringen.

    Vermutlich ist der verrostete Kotflügel nicht das einzige Rostproblem. Auf dem Foto siehts beispielsweise so aus, als wenn die Auflagefläche für die Batterie durchgerostet wäre.

  • interessant wären Bilder von unten drunter. Auf den Bildern sieht es so aus als wenn der Unterboden schon Kontakt mit dem Boden hat.

    Was Peobleme machen wird wäre der ABS Block.

    Gruß Marco

    94er VR6K mit 16Bit, Doppel-Airbag, E-Recaros, Climatronic ECON, Mark20, Hartmann, SWRA, GRA und noch viel viel mehr in LK1B :biggrin:

    Member of CCG & CCN

  • Das eine ist, den wieder fahrbereit und durch den Tüv zu bekommen, das andere ihn in einen Zustand 2-3 zu bringen.

    Vermutlich ist der verrostete Kotflügel nicht das einzige Rostproblem. Auf dem Foto siehts beispielsweise so aus, als wenn die Auflagefläche für die Batterie durchgerostet wäre.

    Das Hauptziel ist es erstmal ihn wieder Fahr- und Nutzbereit zu bekommen bevorzugterweise mit einem H-Kennzeichen um die Haltungskosten so niedrig wie möglich zu halten. Optische oder eher "unwichtige Kleinigkeiten" werden ich dann wohl mit der Zeit angehen müssen so dass ich jetzt erstmal so wenig wie möglich aufeinmal finanziell stemmen muss.

    Ja die Auflagefläche ist tatsächlich ziemlich verrostet. Er hat auch einen wirklich kleinen Rostfleck hinten am Heck da da auch mal eine Kleinigkeiten ausgebessert wurde. Allerdings scheint alles außen was noch unberührt und orginal war noch top (wie gesagt an dem Kotflügel war ein Schaden der gepachtelt wurde)

    Wie es von Unten aussieht kann ich nicht sagen wir haben nicht drunter geguckt. Wir waren ja eigentlich für einen Weihnachtsbesuch da und dementsprechend haben wir ihn jetzt nur recht oberflächlich begutachtet.

  • interessant wären Bilder von unten drunter. Auf den Bildern sieht es so aus als wenn der Unterboden schon Kontakt mit dem Boden hat.

    Was Peobleme machen wird wäre der ABS Block.

    Ne der Unterboden dürfte normal kein Kontakt haben. Das Auto steht ja noch auf den Felgen und unter dem Auto selbst ist kein Gras gewachsen sondern nur Schotter.

  • .. bevorzugterweise mit einem H-Kennzeichen um ...

    Das knick mal :winking_face: Für's H sollte de Zossen in einem guten Zustand sein, da sehe ich den zu beginn eher nicht. Außerdem wird es schwer eine Oldtimer-Versicherung zu finden, die Fahranfänger zulässt. Von der Steuer her macht es auch keinen wirklichen Sinn, hier ist ein KLR oder Mini-Kat bei Euro 2 günstiger als die Oldtimer-Steuer.

    Ist hier übrigens alles Spekulation. Waschen ansehen und eine Entscheidung fällen :winking_face:

  • I

    .. bevorzugterweise mit einem H-Kennzeichen um ...

    Das knick mal :winking_face: Für's H sollte de Zossen in einem guten Zustand sein, da sehe ich den zu beginn eher nicht. Außerdem wird es schwer eine Oldtimer-Versicherung zu finden, die Fahranfänger zulässt. Von der Steuer her macht es auch keinen wirklichen Sinn, hier ist ein KLR oder Mini-Kat bei Euro 2 günstiger als die Oldtimer-Steuer.

    Ist hier übrigens alles Spekulation. Waschen ansehen und eine Entscheidung fällen :winking_face:

    Ja so werden wir es vermutlich machen, hilft ja nichts anderes :)

    Werden im Frühjahr nochmal hingehen und den Motor von Hand langsam durchdrehen.

    Was wir bis jetzt so gesehen haben müsste alles machbar sein es hängt jetzt davon ab ob der Motor nicht läuft oder nicht.

    Läuft dieser nicht werden wir das Projekt zumindest vorerst einstampfen.

    Sollte der Motor noch tun (wovon wir tatsächlich ausgehen da er wie gesagt vor ein paar jahren auch noch zumindest angesprungen ist) gehen wir es an :winking_face:

  • Das könnte wieder ein Schöner US werden wie Dirk schon sagt erstmal reinigen Lader weg und Motor überholen sprich Zahnriemen, Kerzen usw.
    Sprit raus neuen guten Sprit rein usw

    Gruß Günther

    Konfuzius sagte -In der Ruhe liegt die Kraft -

    Viel zu lernen du noch hast, junger Padawan

  • Werden im Frühjahr nochmal hingehen und den Motor von Hand langsam durchdrehen.

    Was wir bis jetzt so gesehen haben müsste alles machbar sein es hängt jetzt davon ab ob der Motor nicht läuft oder nicht.

    Läuft dieser nicht werden wir das Projekt zumindest vorerst einstampfen.

    Sollte der Motor noch tun (wovon wir tatsächlich ausgehen da er wie gesagt vor ein paar jahren auch noch zumindest angesprungen ist) gehen wir es an :winking_face:

    Dann bereite das schon mal vor - bevor du ihn trocken durch drehen möchtest würde ich jetzt schon die Kerzen entfernen und mit einer Spritze oder ähnlichem etwas Öl in den Brennraum füllen.

    Bestenfalls setzt sich dieses dann bereits zwischen Kolbenhemd, Kolbenringe und Zylinder-/Brennraumwand. Nicht selten rosten Kolbenringe bei Fahrzeugen, die Outdoor stehen, speziell bei Gussblöcken fest.

    Zur sinnvollen Zustandsbewertung dann evtl. dann auch ein Kompressionsdruckprüfer ausleihen oder ein günstiges Modell beschaffen.

    Wie bereits erwähnt sollten Riemen und Flüssigkeiten bestenfalls vorab getauscht werden, zumindestens aber dringend und detailliert begutachtet werden. :winking_face:

    Ich drücke die Daumen und bin gespannt wie es hier weiter geht!

  • Ich drücke die Daumen und bin gespannt wie es hier weiter geht!

    Und, wie sieht es aus? :)

    Wir sind das Projekt angegangen (eigentlich ist es mein Vater angegangen:grinning_squinting_face: )

    Inzwischen läuft er technisch wieder Top und hat seit letzter Woche TÜV!

    Angemeldet ist er noch nicht aber das tun wir nächste Woche :full_moon_face:

    Wir konnten tatsächlich alles zu 100% selber machen!

    Einmal editiert, zuletzt von Jeki (5. November 2024 um 20:17)

  • Dann erzähl mal, was alles zu tun war, habt ihr ein H-Kennzeichen, gab es sonstige Schäden? Einige Nachherbilder wären toll.
    Glückwunsch zum Erfolg!

    Sorry für die späte Antwort, wir haben jetzt mal alles aufgelistet was gemacht wurde, ich hoffe ich habe nichts vergessen😆. Die Liste wird etwas länger also viel Spaß beim lesen haha😄😄.

    1. Nach Motorfehler gesucht -> war ein Kabelbruch im Stecker der lamda Sonde

    Fazit: Motor läuft!

    Allerdings gibt es hier noch ein Problem: Das Standgas geht erst auf ca.1500 Umdrehungen und dann erst auf 800...

    -> eventuell die Zigarre?? Oder braucht es doch noch eine neue lamda Sonde?

    2. Alle Riehmen außer G-Lader getauscht

    3. Öl und Filter gewechselt

    4. Diverse Kabel geklickt / erneuert

    5. Unterdruckschläuche ersetzt allerdings noch nicht alle

    6. Falsche Temperaturanzeige

    -> mit altem Geber geht die Temperaturanzeige auf ca. 79°C, mit neuen (3 Stück ) direkt auf 110°C???

    Aber Ventilator läuft auf beiden Stufen und der Kreislauf funktioniert.

    7. Kotflügel gespachtelt, kleine Lackschäden ausgebesser (Note 4-, Wir haben kein H-Kennzeiche Gutachten machen lassen aufgrund dessen dass das mit der Versicherung schwierig wäre. Der TÜV Mann des Vertrauens meinte jedoch dass der Lack vermutlich das Ausschlaggebende Kriterium wäre dass wir keins bekomme! Dementsprechen kein H-Kennzeichen)

    8. Heckspoiler-Motor zerlegt und neue Kohlen eingebaut

    9. Antriebswellen Manschette vorne links Radseitig erneuert

    10. Gummilager der Querlenker und Stabi erneuert

    11. Radio Kabel wieder zurück auf Original. ISO Stecker umgebaut. 1-DIN Radio mit ausfahrbarem Display eingebaut.

    -> immernoch orginales Nokia Activ Lautsprechersystem. Top zufrieden!

    12. Neue Antenne aber immernoch schlechter Radioempfang

    13. Reparatur des Seilzuges des rechten Fensters (gebrochene Plastikführung)

    14. Einbau einer Funkfernbedienung (Komfort) -> inklusive Blinker und Fenstersteuerung

    15. Neue Reifen

    16. Neue Wischergummies

    17. Neue Batterie

    18. Neue Auspuff Gummis

    19. Bremssättel gereinigt / geschmiert -> es war keiner "fest"

    20. Alles wieder gangbar gemacht / geschmiert

    • Außenspiegel zerlegt und gangbar gemacht

    •Heckspoiler war zu schwerfällig

    •Sitzlehnenverstellung am Fahrersitz repariert -> am Seilzug war ebenfalls die Plastikführung gebrochen

    => sehr viel poliert und geputzt😄


    Was noch gemacht werden muss:

    1. Das Radlager vorne rechts "singt"

    2. Der Fahrersitz und die Rücksitzbank müssen beide an einer Stelle genäht werden da die naht gerissen ist -> Ledersitze

    3. Standgasproblem lösen -> hat da vielleicht jemand Ideen??

    4. Licht H4 Booster bauen

    -> oder hat jemand Erfahrungen mit LED Birnen? Passen die ohne Umbauten?

    5. Plastikteile repariere

    • Versteller der Lüftungsgitter

    • Abdeckungen der Sitzverkleidungen

    Usw. Kleinigkeiten für die Optik😄

    6. Das Anschnallsymbol am Tacho geht nicht aus?!

    -> elektrische US-Gurte - Es Funktioniert alles, Piepsen etc. nur die Leuchte geht nicht aus🫤

    7. Neues Notrad organisiere

    8. Zündung überprüfen lassen und neue Kerzen kaufen

    9. Klimaanlage tut leider auch nicht (schon ca. seit den 2000er), wäre schön wenn die wieder geht

    10. Der Himmel hat einen leichten Wasserschaden und "hängt" deshalb etwas runter, den werden wir im Frühjahr wieder Punktuell hinkleben


    Nach und nach: Lackarbeiten da wie gesagt selbstständig das gröbste gemacht wurde sieht nicht schlimm aus, ist weiter nicht sehr auffällig soll aber wieder richtig gemacht werden

    ->Motorhaube, Kotflügel vorne rechts, Heckspoiler und die vordere Stoßstange der Rest ist noch Top.


    So das war alles! Vielleicht kann der ein oder andere mir für die noch Anstehenden Sachen Tipps geben, würde mich sehr freuen!

    Bilder folgen!!

  • Hi,

    Kompliment an Dich und Deinen Vater dass ihr den Corri wieder auf die Strasse gebracht habt. Mit ein paar Streicheleinheiten zusätzlich könnte das doch wieder ein schönes Auto werden.

    - Die schöne, wertvolle Lederausstattung ist es bestimmt wert vom Sattler fachgerecht ausgebessert zu werden.

    - Das punktuelle " Reparieren" des hängenden Himmels wird Pfusch bleiben. Ein Hängen des Himmels ist immer Indiz dafür dass sich die Schaumstoff- Kaschierung des Himmelstoffes altersbedingt zerbröselt hat. Der dünne, lapprige Stoff ist kaum befriedigend neu zu verkleben. Ausserdem hängt der Himmel dann morgen an anderer Stelle. Nachhaltig wird der Himmel komplett ausgebaut und neu mit kaschiertem Himmelsstoff beklebt. Ist etwas Arbeit aber keine Mondlandung. Zumal ohne Schiebedach, was die Sache verkompliziert.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!