ABS - plötzlich 3 Sensoren defekt?

  • Hallo,

    habe heute mein ABS ausgelesen, da die Lampe nicht mehr ausgeht.
    Dazu muss ich sagen, dass das Auto ein Stückchen (ca. 8 Monate) stand.

    Fehler sind:

    1-2-2-2..........ABS Hauptventil
    1-2-3-3..........Kein bzw. fehlerhaftes Signal vom ABS-Drehzahlgeber vorne links
    1-2-4-1..........Kein bzw. fehlerhaftes Signal vom ABS-Drehzahlgeber vorne rechts
    1-2-4-3..........Kein bzw. fehlerhaftes Signal vom ABS-Drehzahlgeber hinten rechts

    Was bedeutet das jetzt genau? Muss ich das jetzt alles wechseln?
    Das mit den Sensoren kann ja auch Dreck sein, doch wo sitzt das ABS Hauptventil?

  • Danke für die vielen Antworten.

    Mit fahren wirds gerade ganz schlecht, weil das Auto ohne Öl, Wasser, Ansaugbrücken, Auspuffanlage und mit Saisonkennzeichen auf der Hebebühne steht ...

    Wie messe ich jetzt was?

    P.S. Was ist denn nun das ABS Hauptventil? Stand ja auch mit im Fehlerspeicher...

  • Mess all deine Sensoren ma durch! Stecker von jeweiligem Sensor abziehen und gegen Masse messen mit dem Multimeter! Da das Induktivgeber sind wird eine Spannung induziert wenn du am Rad drehst,je schneller desto größer...!
    Alles andere wie schon erwähnt,Suchfunktion hier benutzen!

    Corrado G60 RS 20.05.2000 - 31.08.08 R.I.P, aktuell Corrado 16V Turbo (Sommerfahrzeug)
    und 3er Golf GTI Edition (Alltagsmobil)
    Corrado-What else?!

    • Offizieller Beitrag

    Mess all deine Sensoren ma durch! Stecker von jeweiligem Sensor abziehen und gegen Masse messen mit dem Multimeter! Da das Induktivgeber sind wird eine Spannung induziert wenn du am Rad drehst,je schneller desto größer...!
    Alles andere wie schon erwähnt,Suchfunktion hier benutzen!


    Also jetzt hast du mich aber neugierig gemacht.

    Da DIESE Version garantiert noch NICHT hier im Forum beschrieben steht würde ich das von dir jetzt genauer wissen wollen.

  • Mess all deine Sensoren ma durch! Stecker von jeweiligem Sensor abziehen und gegen Masse messen mit dem Multimeter! Da das Induktivgeber sind wird eine Spannung induziert wenn du am Rad drehst,je schneller desto größer...!
    Alles andere wie schon erwähnt,Suchfunktion hier benutzen!


    Also jetzt hast du mich aber neugierig gemacht.

    Da DIESE Version garantiert noch NICHT hier im Forum beschrieben steht würde ich das von dir jetzt genauer wissen wollen.

    Das war auch NICHT auf DIESE Version bezogen sondern einfach nur das er wie schon erwähnt die Suchfunktion benutzen soll,da steht mehr über das Thema drin!
    Oder was meinteste bezw. willste da genauer wissen?

    Hier die Verfahrensweise beim Messen des Induktivgebers:
    - Fahrzeug aufbocken (dabei gegen wegrollen und runterfallen sichern)
    - Die beiden Prüfkabel des Messgerätes an den beiden Kontakten des Sensors anklemmen
    - Messgerät auf Wechselspannung einstellen (Messbereich 200mV)
    - Rad drehen, wobei die Richtung keine Rolle spielt

    Sollwert: ca. 100mV. Ist aber auch abhänigig von der Drehzahl.

    Falls kein Signal ankommt kann auch der Abstand Sensor - Polrad zu gross sein bzw. das Polrad defekt sein!
    Mit der Widerstandsmessung kriegste halt nur raus ob du eine Leitungsunterbrechung hast...!
    Wiederstand messen:
    - Sensor abstecken und mit den beiden Prüfkabeln des Messgerätes an den beiden Kontakten des Sensors messen

    Sollwert: ca. 1200-1800 Ohm

    - Ein Prüfkabel auf Masse halten und das andere an irgendeinen Kontakt des Sensors
    Sollwert sollte im Megaohmbereich liegen.

    Aber am besten mim Oszi testen,da kriegste deine Sinuskurve dargestellt und siehst ob und welcher Sensor defekt ist!

    Corrado G60 RS 20.05.2000 - 31.08.08 R.I.P, aktuell Corrado 16V Turbo (Sommerfahrzeug)
    und 3er Golf GTI Edition (Alltagsmobil)
    Corrado-What else?!

    Einmal editiert, zuletzt von Corradoman (20. März 2010 um 07:41) aus folgendem Grund: aus 2 mach 1

  • Ich denke mir mal deine Aussage gegen Masse messen hat hier jemanden verwirrt.

    Gruß Marco

    94er VR6K mit 16Bit, Doppel-Airbag, E-Recaros, Climatronic ECON, Mark20, Hartmann, SWRA, GRA und noch viel viel mehr in LK1B :biggrin:

    Member of CCG & CCN

  • Gegen Masse messen meinte ich eine Spannungsmessung (so sagen wir hier für ne Spannungsmessung) und nicht ne Widerstandsmessung der Sensoren! :winking_face:

    Corrado G60 RS 20.05.2000 - 31.08.08 R.I.P, aktuell Corrado 16V Turbo (Sommerfahrzeug)
    und 3er Golf GTI Edition (Alltagsmobil)
    Corrado-What else?!

    • Offizieller Beitrag

    Hier die Verfahrensweise beim Messen des Induktivgebers:
    - Fahrzeug aufbocken (dabei gegen wegrollen und runterfallen sichern)
    - Die beiden Prüfkabel des Messgerätes an den beiden Kontakten des Sensors anklemmen
    - Messgerät auf Wechselspannung einstellen (Messbereich 200mV)
    - Rad drehen, wobei die Richtung keine Rolle spielt

    Sollwert: ca. 100mV. Ist aber auch abhänigig von der Drehzahl.

    Falls kein Signal ankommt kann auch der Abstand Sensor - Polrad zu gross sein bzw. das Polrad defekt sein!

    Hierzu sei angemerkt:

    Zündung ausschalten.
    Das Rad mit ca. 1 U/sek drehen, dann sollten mindestens 65mV Wechselspannung anliegen.



    Mit der Widerstandsmessung kriegste halt nur raus ob du eine Leitungsunterbrechung hast...!
    Wiederstand messen:
    - Sensor abstecken und mit den beiden Prüfkabeln des Messgerätes an den beiden Kontakten des Sensors messen

    Sollwert: ca. 1200-1800 Ohm

    Hierzu sei angemerkt:

    Zündung ausschalten.
    Der Sollwert liegt zwischen 1,0 und 1,3 kΩ



    - Ein Prüfkabel auf Masse halten und das andere an irgendeinen Kontakt des Sensors
    Sollwert sollte im Megaohmbereich liegen.

    Hierzu sei angemerkt:

    Zündung ausschalten.
    Bei der Isolations-Widerstandsmessung liegt der Sollwert bei mindestens 2 MΩ

  • Danke Jungs für die detailierten Beschreibungen. Wie ich sehe hat Corrado16VT auch ein Thema über das ABS Hauptventil offen.
    Rausgefunden habe ich, dass das Hauptventil zwischen Druckspeicher/Hydraulikpumpe und ABS-Block sitzt.
    Wie finde ich heraus ob das Teil denn nun defekt ist?

    P.S Was hat es zu bedeuten, wenn man aus Richtung Bremspedal ein leichtes "pfffffft" (zischen von Luft) beim drauftreten hört und das Pedal dann minimal nachgibt?

  • Ich setzte IMMER vorraus das bei Arbeiten an elektrischen Systemen die Zündung ausgeschaltet ist! Arbeitet ja kein Mensch mit eingeschalteter Zündung am Fahrzeug oder?! :winking_face: :face_with_rolling_eyes: Und hätte hinzufügen sollen das die Angaben ungefaire Angaben sind,abhängig von Temperatur,Messgerät,u.s.w. :winking_face:

    Danke Jungs für die detailierten Beschreibungen. Wie ich sehe hat Corrado16VT auch ein Thema über das ABS Hauptventil offen.
    Rausgefunden habe ich, dass das Hauptventil zwischen Druckspeicher/Hydraulikpumpe und ABS-Block sitzt.
    Wie finde ich heraus ob das Teil denn nun defekt ist?

    Ja das Hauptventil sitzt im ABS Block,wenn das wirklich defekt sein sollte musste den Block wechseln,aber das sei erstma dahin gestellt ob es an dem liegt! Den einen Fehler hat ein Kumpel von mir im 2er Golf,der hatte in den letzten Tagen noch keine Zeit gehabt sonst wär ich da auch noch am durchmessen und prüfen woher die Fehler kommen! :winking_face:

    Corrado G60 RS 20.05.2000 - 31.08.08 R.I.P, aktuell Corrado 16V Turbo (Sommerfahrzeug)
    und 3er Golf GTI Edition (Alltagsmobil)
    Corrado-What else?!

    Einmal editiert, zuletzt von Corradoman (20. März 2010 um 14:42) aus folgendem Grund: aus 2 mach 1

  • Wer ein Oszilloskopen hatt :winking_face: könnte das auch mit dem messen.
    Wenn man dann misst wie Corrado16VT beschrieben hatt.
    Zeigt dieser bei heilen Sensoren eine Sinuskurve an.

    Zylinder statt Kinder und Hubraum statt Wohnraum :winking_face:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!