miserabeler Kaltstart und Leistungsproblem

  • Guten Morgen Forengemeinde :biggrin:

    Ich hab nen kleines Problem mit einem 1989er G60 Motor... wobei es sind eher 2 Probleme.
    Eigentlich kenn ich mich mit den Motoren super aus, und hab auch schon viele zerlegt und zusammengebaut, aber der hier will mir das Leben schwer machen.
    Vorab das Setup:
    70er LR, Chip vom Herrn Matijevic, 2E Krümmer, 2E Hosenrohr, VR6 Kat , VR6 Abgasanlage mit Golf 2 16V MSD und Passat 35i VR6 ESD.

    Problem NR.1 :
    Der morgentliche Kaltstart.
    Schlüssel rum, er springt an & geht wieder aus. Mit minimal Gas lässt er sich am Leben halten, tuckert dann auf 1200upm wie nen Traktor und macht gelegentliche Fehlzündungen. Gibt man zu viel Gas geht er aus. Nach so 2 Minuten kann man dann vorsichtig fahren....
    Nach so 5 Minuten ist der Spuk dann aber vorbei.

    Motortemperaturgeber: kalt: 1600Ohm, warm: 220Ohm Fühler iss neu
    Ansauglufttemperaturgeber: noch nicht gemessen
    Co Poti: 420 Ohm - nach Gefühl eingestellt - Kerzen Schäferhund braun nach 390KM Strecke
    Zündung: 6.3° v.OT laut Digitalem Tester
    Zündkerzen: Ca. 3000Km alt (Bosch)
    VL und LL Schalter i.O.

    Problem 2:
    Motor warm, ich tret im 3. Gas voll ins Gas...
    Er beschleunigt die ersten paar Sekunden so halbwegs gut und dann geht er schlagartig los wie als wenn man ne Bremse gelöst hat.
    Es ist unabhängig von Gang und Drehzahl.
    Diese 2 Stufen-Leistungsentfaltung macht er wie er Bock hat...
    Warum... k.A.

    KW Riemenscheibe ist auf jeden Fall i.O.
    Kopfdichtung, Schaftdichtungen, Lagerschalen und Laderüberholung wurden vor 3000KM erst gemacht.
    Was ist da los ?

  • Die Software ist maßgeschneidert.
    Ich hab vergessen zu erwähnen das die ganze Technik vorher in einem Passat G60 Syncro lief.
    Nachdem erst das Differential und kurze Zeit später das Getriebe den Dienst quittierten wurde der Motor samt Kabelbaum und Steuergerät in nen 2er Golf übernommen.
    Benzinpumpe stammt vom NZ (1.3 55PS Digijet)
    Benzindruck liegt bei 3.4 Bar auf der Einspritzleiste, Fördern tut sie hinterm BDR so 0,6L in 30 Sekunden

    Nunja, im Passat - lief das ganze ohne Probleme, und nun macht er so nen Mist. k.A. woran das liegen soll.
    Es wurde auch schon mit Serienrad und Serienstg. gefahren.... brachte aber keine besserung

  • Du fährst einen G60 Motor mit `ner Benzinpumpe eines 55ps Golfs? :kopfkrat:

    Aha, und vorher lief der G60 Motor im Passat mit G60 Benzinpumpe einwandfrei ?!

    Hat es einen besonderen Grund, warum Du den Motor nicht mit der richtigen Benzinpumpe betreibst?

  • och Leute... :grinning_squinting_face:
    Die benzinpumpe des 1.3 55PS fahr ich sogar am 16V-G60 und das lüppt.
    Sie hat genug Leistung um nen G60 zu füttern und auf 4 Schrottplätzen war weder eine vom GTI noch eine vom G60 zu finden. Also musste die ran :winking_face:
    Wär´s ne Pumpe vom 90Pser wärs mir klar das der nicht läuft.

    Tipp:
    1.3 55PS Digijet: 3 Bar - 500ccm /30Sec
    1.8 90PS Monojet: 1.2 Bar - 350ccm/30Sec
    1.8 107PS Digifant 3 Bar - 500ccm/30Sec
    1.8 160PS Digifant 3 Bar - 500cmm /30Sec
    2.8 174PS Motronic 4 Bar - 600ccm (bis ende 1996
    2.8 174PS Motronic 3 Bar - 500ccm (ab MJ 1997)

    Das passt schon so. Keine Sorge.
    Hab Druck und Fördermenge extra geprüft, iss alles i.O.
    Ah So, der Motor hat ca. 460.000KM drauf, dürfte aber wenig mit dem Problem zu tun haben !
    Er hat ja manchmal Leistung wie ***.... und dann auf einma wieder nicht

  • Die Benzinpumpen von den Einspritzer-Golfs sind alle dieselben. Ich meine die die unter dem Auto in dem Kunstoffbehälter sitzt.
    Hab in meinem Caddy 1 auch eine vom 55PS drin und läuft einwandfrei.
    Die 90 PSer haben doch auch die Unterm Auto. die ist auch gleich.
    Oh ja und Ich würde auf nen Wackler am Kabelbaum oder ne schlechte Masseverbindung tippen. Da es ja vorm Umbau nicht gewesen ist.
    Und 4600000km ist echt geil:-) Da brauch ich mir um meinen Motor ja noch keine sorgen machen.

    Corrado G60 LC4V Bj.92, Caddy 14d G60T Bj.89

  • Die vom 1.8 RP Motor iss auch zu schwach, aber alle anderen gehen.
    Ansonsten...
    Die Leistungsschwankungen hatte mein damaliger Corrado schon. Hab ewig nach dem Fehler gesucht und ihn nie gefunden. Leider iss mir einer in das Auto rein gefahren... Nunja

    Mal sehen was noch für Ideen kommen, ich hab keine


  • Also ich würde mal den Co am Tester einstellen.
    Am Poti 400 Ohm ist schon arg fett.
    Hatte mit Theibach Chip und vorgabe 1,2 % Co 850 Ohm nur mal so am rande.

    Ist der Benzindruckregler original ?

    Oder ein einstellbarer ?

    Mal einen anderen Chip probiert ?

    Würde ich mal auf jeden Fall ausprobieren.

    Hatte da auch schon ein paar die sind im Kaltleerlauf wie S*** gelaufen.

    Sonst würde mir jetzt noch Falschluft einfallen weil er beim Kaltstart ohne Lambdaregelung läuft.
    Nach ein paar Minuten regelt die Lambda wieder gegen.

    Würde auch zum Vollast Prob passen.

    Es dauert immer eine Gedenksekunde bis er in den fetten Bereich wandert also VL Signal.

    Also als erstes mal Co am Tester einstellen und wenn es dann immer noch da ist alle Schläuche auf Dichtheit überprüfen.

    Wenn es das auch nicht war dann mal einen anderen Chip probieren.

    Gruß Jörg

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original

  • Hi Jörg
    Also :) mit der Co Einstellung passt das so.
    Die Kerzen sehen gut so aus. Verbrauch passt auch. (8-12L jeh nach Fahrstil)

    Der BDR ist der orginale. Und der scheint auch zu funktionieren.
    Steuergerät wurde schon gegen ein orginales getauscht. Keine Besserung

    Ansonsten... Falschluft wär ne Idee, nur wo.
    Aktivkohle Plunder iss momentan nicht angeschlossen. Schlauch zum MSTG ist neu und genau 95cm Lang.

    Hmmm...

  • Hast du den Schlauch für das STG auch am richten Anschluss an der DK angeschlossen, denn da gibt es ja 2 (einen für den Aktivkohlekram und einen fürs STG)? Eigentlich sollte der Schlauch auch genau 100cm lang sein. Aber die 5cm werden glaub ich nicht so ins Gewicht fallen. Welchen Durchmesser hat deine Leitung denn? Sollte nämlich auch nicht zu groß sein.

    Ich hatte da die beiden Anschlüsse mal vertauscht und hatte den selben schlechten Motorlauf. Bei mir war dabei allerdings der CO Wert am Auspuff viel zu hoch (über 10%).

  • Der Schlauch ist am Linken anschluss (wenn man davor steht) der DK angeschlossen, quasi da wo immer Unterdruck herrscht.
    Der Schlauch selber ist nen orginal VW Unterdruckschlauch.


    Heute morgen ging diese "ich will nicht anspringen und mache lieber Fehlzündungen" Prozedur wieder los.
    Hab kurzerhand den blauen Tempgeber mal abgezogen und schon lief er sauber auf 1000upm und hat wunderbar Gas angenommen.
    Blauen Geber wieder drauf.... schepper schepper --- Fehlzündung --- Motor aus. :kopfkrat:
    Okay, eben neuen blauen Geber gekauft , eingebaut und nun mal abwarten.

    Leistung hatte er heute übrigens wieder keine.
    Gestern lief er noch recht gut, heut wieder... wie mit Schlaftabletten im Tank

  • Also...
    ich hab eben mit erstmal die "Abblasmöglichkeit" des LSV Begrenz um auszuschließen das er wegen Klopfender Verbrennung Ladedruck .

    Ladedruck voll da... - keine Leistung !
    Selbes Phänomen wie oben erwähnt, er beschleunigt gemütlich hoch und irgendwo - diesmal bei 4000 - ist es so als ob einer nen Schalter umlegt und ab gehts bis zum Begrenzer.

    Klopfensor werd ich nachher noch tauschen. Und jo
    Tempgeber: 237 Ohm
    Ansauglufttempgeber: 987 Ohm
    Co Poti: 550 Ohm
    LSV: i.O.
    VL und LL Schalter: i.O. - 1 Ohm wenn betätigt
    Einspritzleiste: 5 Ohm

    Lambda schwankend um: 500mV (100 - 900...)
    bei abgezogenem blauen Geber: 800mV

  • Masseverbindung seitlich am Zylinderkopf am wasserstutzen mal kontrollieren und die Lambdasonde einfach mal abgezogen bzw kontrolliert?Rußt er schwarz hinten raus im Leerlauf wenn er kalt ist und bescheiden läuft?

    Und wo bitte hast du die Daten der Ansauglufttemp. her?Wäre mir neu das sowas bei der Digifant drin sitzt?Co-Poti okay,aber den hast ja mit einem anderen Wert gemünzt?!

    MfG

  • Das Co-Poti ist 3 Polig.
    Pin 1 und 3 sind das Poti mit 550 Ohm
    Pin 2 und 3 sind der Ansauglufttemperatursensor mit rund 1000 Ohm was in etwa 40°C entspricht.

    Und alle Digifant Motoren haben nen Ansauglufttempgeber. Beim DF2 GTI z.B. sitzt er im Luftmengenmesser :)

    Masseverbindungen sind alle i.O. und haben Teilweise sogar neue Kabelschuhe, weil die alten schon Grünspan angesetzt hatten.
    Lambda dran oder nicht dran interessiert ihn nicht wirklich. Regeln tut sie jedenfalls in einem Gesunden Regelbereich.
    Und jap, er rußt beim Kaltstart, da er überfettet.
    Mit abgezogenem blauen Geber läuft er dagegen normal.

    Allerdings etwas unklar, vor Motorstart abgezogener blauer Geber = Ersatzwert 60°C Wasser hmm...

  • Hi,

    hast schon mal den Motorkabelbaum durchgemessen?
    Wie schau der Verteiler-Kabelbaum von der Einspritzleiste aus?

    mfg
    Flo

    So, genau das hab ich heute getan.
    Hab den ganzen Kabelbaum von den Steckern bis zum MSTG durchgemessen. Tempgeber ok, LSV ok, VL/LL Schalter ok, Klopfsensor ok, Co-Poti / Ansauglufttempgeber.... "Ja nanu" :kopfkrat: nicht OK.
    Zum MSTG auf 2 Pins nix.
    Hab den Stecker dann mal zerflückt und da waren doch tatsächlich 2 Kabel hinten im Stecker ab.

    Stecker bzw. Kabel wieder sauber angeklemmt, restlichen Kabelbaum durchgemessen und - alles i.O.
    Motor startet jetzt kalt schonmal astrein. Kein rumgezappel mehr.
    Aber... Leistung ist immernoch nicht so richtig Vorhanden.
    Er geht zwar schon besser. Aber immernoch nicht gut genug.

    Der Kabelbaum der ESV´s ist morgen dran. Aber was soll an dem sein ?
    Aussetzende Zylinder merkt man doch. Und der läuft sauber auf allen 4 Töppen.

    Ah, Klopfsensor ist seit heute auch neuwertig und Ladedruck hat er mehr als genug.

    Was hat er nur.... :frowning_face:

  • Die Frage,was mit dem Kabelbaum sein kann erübrigt sich,wenn den mal in die Hand nimmst.
    Der wird über die Jahre Knüppelhart und bricht dann gern.
    NEUEN(kein gebrauchten) rein und gut isses.
    NP übrigends ca. 55€ bei VW

    97-99 GolfI 70PS,99-00 Vectra A2000 16V,00-02 Vectra A 2,0i,02-07 GolfII 90PS,seitdem und bis zum bitteren Ende=Corrado G60:biggrin:
    Honda Bali zum abreagieren:peinlich:

  • Ach der Herr Weber :winking_face:

    Naja werd mich gleich mal um den Kabelbaum kümmern.
    Iss halt nur schwer nachvollziehbar da weder ein Zylinder aussetzt noch sonst irgendwelche Anzeichen für ne unsaubere Verbrennung vorliegen.

    Er geht halt einfach nicht so wie er gehen soll
    Die anderen Sachen hab ich ja in den Griff bekommen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!