• Hi Leute,mein Schätzchen hat sich letztens zu Recht über die lauten Fahrgeräusche im Corrado beschwert.
    Nun ja,nach kurzem Überlegen ist mir eingefallen,dass ich bei dem kompletten Innenausbau (Teppich war mir draußen) die Filzdämmmaten vergessen habe wieder reinzulegen :ohmann: .
    Ich weiß,war ganz schön dumm von mir :face_with_rolling_eyes:

    Ich hab die Matten damals weggeworfen...das war noch dümmer...:ohmann::ohmann::ohmann:

    Bekommt man die bei VW ?
    Oder was kann ich alternativ verwenden?
    Die müssen ja auch mal ein bisschen Feuchtigkeit vertragen können...Ich hab so Schweißmaucken...hehe

    :danke: schonmal im voraus,Pete

    VW Corrado 16 V Automatik,VW T2 2,0 Automatik
    Suzuki Bandit 1200 EZS Gespann
    Alle Fahrzeuge auf Handbetrieb umgebaut ??

  • Hallo!
    Also die originalen bekommst du nachwievor bei VW.
    Teilenummern für die unter den vorderen Sitzen: 191 863 919 D und 191 863 920 D
    Für unter die hinteren: 1L0 863 955 und 1L0 963 956

    Alternativerfahrungen habe ich leider keine für dich...

  • Ich war heute beim Freundlichen...Die Dämmmatten gibts nur noch für die Beifahrerseite.
    Macht ja nicht wirklich viel.Hab einfach 2 bestellt....

    VW Corrado 16 V Automatik,VW T2 2,0 Automatik
    Suzuki Bandit 1200 EZS Gespann
    Alle Fahrzeuge auf Handbetrieb umgebaut ??

  • Ich war heute beim Freundlichen...Die Dämmmatten gibts nur noch für die Beifahrerseite.
    Macht ja nicht wirklich viel.Hab einfach 2 bestellt....

    Du weisst aber schon das du durch das zurechtschneiden ne Menge Fläche verlierst und stückeln dem Dämmeffekt schadet?

    Stell dir den Unterboden deines Autos wie eine Membran eines Lautsprechers vor, nichts anderes ist er nämlich. Die Vibrationen des Motors und die Anregungen des Fahrwerks werden durch den Rohbau weitergeleitet und in den Innenraum abgestrahlt.

    Man spricht hier auch von Körperschall und Luftschall. Die originalen Fußmatten mit ihren Textilfasern dämpfen nur die Lautstärke, wie wenn du ein Kissen vor einen Lautsprecher hältst. Es wird eben ein wenig leiser, aber die Störgeräusche sind noch da. Die Wirkung wird umso schlechter wenn du an der Dämmfläche rumschnibbelst, wie du jetzt verfahren musst um die rechte Matte links einzupassen.

    Alubuthyl geht einen besseren Weg. Die Abstrahlung der Störgeräusche wird dadurch verhindert, daß die Schwingung des Unterbodenblechs verhindert wird. Praktisch wird das Blech durch die Auflage verstärkt, was die Eigenresonanzfrequenz nach unten hin verlagert.

    Ich habe nach dem Wärmetauscher defekt in meinem roten nicht nur die gammligen Matten getauscht sondern auch den Unterboden mit Alubuthyl verkleidet. Ergebnis ist ein Geräuschlevel auf dem Niveau einer S-Klasse.
    Jetzt hört man also nur noch den schönen, satten Klang des VRs mit seiner Hartmann. Herrlich... :ok:

    Kostenpunkt für den kompletten Innenraum sind ca. 150 Euro. Und natürlich einiges an Arbeit, d.h. zuschneiden, anpassen, reinigen und Blech sowie Alubuthyl vor der Montage mit Fön erhitzen.

  • Alubuthyl-matten sind absolut zu empfehlen gibt es inzwischen aber auch Qualitätsunterschiede, z.B. Dicke und Verarbeitungsmöglichkeiten.

    Es gibt z.B. schon die Alubuthyl matten welche man nicht erhitzen muss wenn man ein wenig Angst um seine Finger hat ;), sonst sind Handschuhe zu empfehlen.


    Aber die Wirkung von einer Lage auf dem Unterboden muss ich mir auch mal anhören Ralf.


    Schreibfehler sind zu behalten und gewinnbringend anzulegen !


  • Du weisst aber schon das du durch das zurechtschneiden ne Menge Fläche verlierst und stückeln dem Dämmeffekt schadet?

    Irgendwie hab ich mir das schon gedacht....:kopfkrat:


    Zitat

    Ich habe nach dem Wärmetauscher defekt in meinem roten nicht nur die gammligen Matten getauscht sondern auch den Unterboden mit Alubuthyl verkleidet. Ergebnis ist ein Geräuschlevel auf dem Niveau einer S-Klasse.

    Das ist genau das,was ich erreichen will.Ich möchte ja auch weiterhin mein Schätzjen mitnehmen,ohne das sie sich Ohrenschützer anziehen muß.
    Zugegeben,ich muß auch an die Ohren von unserem Nachwuchs denken,der zwar im Moment noch die Dämpfung im Mutterleib hat,aber sich mit Sicherheit denkt "Mensch Vadder wat haste da für ne laute Karre;) ?"


    VG

    Habt ihr einen guten Car-Hifi Shop,den ihr mir wegen des Alubuthyls empfehlen könnt?

    VW Corrado 16 V Automatik,VW T2 2,0 Automatik
    Suzuki Bandit 1200 EZS Gespann
    Alle Fahrzeuge auf Handbetrieb umgebaut ??

    Einmal editiert, zuletzt von Corradoman (7. Mai 2009 um 10:47) aus folgendem Grund: aus 2 mach 1

    • Offizieller Beitrag

    Das bekommst sogar in unserem Forum :idea:

    :arrow: http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=117255

    • Offizieller Beitrag

    Hallo!
    Also die originalen bekommst du nachwievor bei VW.
    Teilenummern für die unter den vorderen Sitzen: 191 863 919 D und 191 863 920 D
    Für unter die hinteren: 1L0 863 955 und 1L0 963 956

    Alternativerfahrungen habe ich leider keine für dich...

    Evtl. hättest du dabei schreiben sollen das deine aufgeführten Teile vom Golf 2 sind?


    Für den Corrado wird die selbstklebende Dämpfung 323863950 angeboten wo man sich die Teile selbst zurechtschneiden muß.
    Die Platten haben die Maße 550x250x2
    Bestelleinheit ist 6, kostet also inkl. Steuer etwa 90€


    Alternative:
    http://www.carhifidirekt.de/index.php/pNam…TP-VIBROPLASTM1

  • is dieses Alubutyl das zeug was man z.b. in den ganzen Ami-Schraubersendungen sieht? also bsp. Overhaulin?


    weil das wolte ich auch gerne einmal testen welche Stärke solte man am besten verwenden von dem Material damit es auch wirklich etwas bringt?

  • Hat jemand von Euch den kompletten Fußraum im Corrado schon mit Alubutyl ausgelegt? Würde gern wissen wieviel qm ich dafür ungefähr benötige. :kopfkrat:

    Schau mal in mein letztes Posting, da steht es doch schon. Ich habe gute 6qm verarbeitet, wobei man natürlich auf die Qualität von dem Material achten sollte.

    Danny

    Ich wurde von der Materialstärke bei 2mm bleiben, die günstigeren mit 1,6 sind nicht so prall.

  • Der Effekt ist mit Alubutyl definitiv stärker als mit normalem Betum!

    Kommt also eher auf deine eigenen Wünsche an!

    Und ein Muss ist gar nichts... du musst nur STERBEN, irgendwann!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!