Beiträge von Ernie

    Hi, ich bin den umgekehrten Weg gegangen. Hatte erst einen Calibra Turbo und hab mir dann zu Beginn des Studiums einen Corrado G60 gekauft, da er günstiger im Unterhalt ist.
    Ich hatte die gleiche Idee, da mir der Gay Lader mit Motor schon nach 5 Tagen kaput gegangen ist.
    Einen G Lader wollte ich auf keinen Fall mehr. So stand für mich zur Auswahl ein Eaton, Turboumbau oder LET rein. Der Eaton war mir aber zu schwach und der 8V Turbo Umbau zu teuer für ca. 220 PS.
    Einen LET einzubauen wäre, abgesehen von TÜV, in etwa genau so teuer denke ich.
    Dafür hätte man aber die Möglichkeit mit ca. 2000 € mehr aus den 204 serien PS ca. 300 PS zu machen.
    Natürlich geht dann auch mal was kaputt aber wenn man das gegen die halbjährliche (bei meinen KM pro Jahr wohl eher vierteljährlich) G Lader Instandsetzung hoch rechnet, wird es wohl noch billiger. Zumindest wenn man einen guten Motor erwischt hat.
    Anmerken sollte man wohl auch noch, das diese 300 PS LET teilweise besser Laufen als die VR6 Biturbos, da diese wohl nicht immer die angegebene Leistung erreichen (ist beim LET auch so, kaum einer erreicht die angegebenen 330 PSnur mit Chip). Die Ausreden wahren immer das was am VR6 BT kaputt war.


    Naja, irgendwie wollte keiner so recht den Umbau machen, was einige hier sicherlich freuen wird. :roll: Also hab ich nen geb. G60 rein und den wieder verkauft.


    Diese Rivalität von wegen VW und Opel finde ich aber tierisch kindisch. Lasst die Leute doch machen was sie wollen. Ich persönlich sehe das auch so, das VW die besseren Karossrien baut (bis auf Corrado aber alle grotten hässlich) aber in Sachen Motoren und Getriebe sind Opel weit vorne. Ausgenommen die erhaltbaren Diesel Motoren aber wenn Opel will, können die das auch. Siehe Prototyp vom Speedster Diesel der wohl leider nicht rauskommen wird.


    Aus meiner Erfahrung behaupte ich jetzt auch einfach mal, das selbst ein 300 PS LET noch standfester als ein 180 PS G60.


    Noch was zum VR6. Ich will hier niemanden angreifen aber ich finde der VR6 ist nicht so toll wie es hier beschrieben wird. Für mich ist es nur eine Kompromisslösung und ich frage mich warum VW keinen echten V6 in nen Golf kriegt, wenn Hobbybastler einen echten V6 in einen Corsa bekommen.
    Von den thermischen Problemen des VR6 mal abgesehen hat z.B. die vordere Zylinderbank einen höheren Wirkungsgrad als die hintere, was elektronisch wieder eingebremmst werden muss.
    Soweit mir bekannt ist, wurden auch schon einige R32 mit unter 200 PS auf dem Prüfstand gemessen.
    Wenn man jetzt mal berücksichtigt, das der VR6 0,4 Liter mehr Hubraum hat, dann ist der 2.5er V6 von Opel gar nicht schlecht (im 1350 KG schweren Calibra 7,5 sek auf 100 mit "nur" 170 PS und 2.5 L). Der R32 und der 3.2 L V6 aus dem Vectra GTS tun sich auch nicht viel (R32 etwas schnellere Beschleunigung, GTS etwas höhere Endgeschwindigkeit).
    Wenn der VR6 abgesehen von den BMW R6ern (welche aus lediglich 2.5 L 192 PS holen) der Beste sein soll, so muss man aber auch noch den Opel 3L R6 aus dem Omega A oder Senator ausklammern. Ich glaube der fährt trotz nur 14 PS mehr den VR6 in Grund und Boden (is aber jetzt nur ne Vermutung).


    Der LET würde sich glaube ich gut machen im Corrado und wäre wahrscheinlich auch der günstigste Weg ziemlich standfeste 300 PS und bei Bedarf noch mehr raus zu holen.


    Einige hier würden mich wahrscheinlich jetzt am liebsten erschiessen aber ich würde mir sogar einen Lada Motor einbauen, wenn er Standfest ist und die Leistung bringt. Ist doch scheiss egal was für ne Marke drauf steht. :wink:


    Gruss,
    Ernie

    @ vr6sascha
    Wenn die beiden LLKs parallel liegen, verursachen sie zwar nicht soviel Gegendruck wie 2 hintereinander liegende aber immer noch mehr als 1 großer. Das Problem ist bei den parallelen der Übergang von einem schlauch auf 2 und wieder zurück. Wenn das schlecht gemacht wird, hast mehr Gegendruck als bei 2 hintereinander liegenden.

    Moin, würde eher einen großen LLK nehmen anstatt 2 kleine. Bei 2 kleine kühlen zwar besser als 1 kleiner, aber egal ob du sie hintereinder oder parallel legst, hast du mit 2 LLK immer einen höheren Gegendruck als mit einem. Daher würde ich lieber einen großen nehmen.
    MfG
    Ernie

    Also, ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das ein Serien S Cooper war. Hab allerdings gehört, dass der recht gut gehen soll.
    Hätte gestern auf jeden Fall nicht erwartet, dass der so schnell ist.
    Ist der wirklich so schwer? Ich dachte, der wäre leichter als der Corrado.
    Aber cool, so kleiner Flitzer und dann so eine Power. :super:


    Aber was ist mit dem Ladedruck?
    Die MFA (VDO) zeigt 228 an, also genau 0.9 Bar, oder?
    Aber wenn das stimmt, was habe ich dann mit 70er oder gar 68er Laderrad?


    MfG
    Ernie

    [ 18 September 2002, 21:03: Beitrag bearbeitet von: Ernie ]

    Hi,
    mein Corrado läuft seit gestern endlich wieder. :yipieh:
    Allerdings nun fast Serie. Ich fahre momentan mit STO Chip aber org. Laderrad. Dank VW hab ich momentan auch den serien LLK drinn. Kat und MSD ist draußen.
    Ich hab direkt gemerkt, dass der neue Motor und Lader besser ist als der alte, der zusätzlich noch ein 70er LR hatte.
    Subjektiv würde ich sagen, dass er in der Beschleunigung besser geht und V-Max laut Tacho ca. - 3 KM/h.
    Hab als erstes den Ladedruck mal gemessen und habe laut MFA 0.9 Bar Ladedruck.
    Ist das möglich?
    Ist doch eigentlich nur der Chip drin, kann der soviel mehr bringen ohne kleineres LR?


    Offtopic
    Also ich bin dann gestern natürlich noch ein bisschen rum gefahren und traff auf der Bahn einen Mini Cooper S.
    Die Teile sind ja verdammt schnell. :eek:
    Ich weiß nicht, ob der getuned war aber der war genau so schnell wie mein G60. Keiner hat dem anderen was abgenommen.
    Hat sonst schon jemand Erfahrungen mit dem neuen S Cooper gemacht?
    Ich weiss nur, dass der einen 1.6 L Kompressor Motor hat.
    Gruss,
    Ernie

    Hi,
    hatte mir ja einen ATM mit großen LLK in meinen Corrado einbauen lassen. Nachdem für meine Teile von VW immer noch keine Liefertermin in Sicht ist, habe ich den alten LLK jetzt erstmal reinigen lassen und den wieder einbauen lassen.
    Jetzt habe ich irgendwie ein Problem mit den CO-Werten.
    Der Wagen qualmt wie *** , besonders beim Start.
    Er bekommt wohl zuviel CO, jedoch kann mein Mechaniker da nichts einstellen.
    Wie er an der Schraube auch dreht, es tut sich nichts. Er sagte mir, er könnte daran drehen, wie er will. Sein Tester zeigt ihm immer nur einen Wert von 10 an.
    Hat irgendjemand einen Ahnung was ich machen kann?
    Gruss,
    Ernie

    Naja, vielleicht hab ich da wirklich nur einen extrem schlechten VW Dealer erwischt. Das Problem ist dabei nur, dass alle VW Autohäuser um Dormagen herum vom gleichen Typen sind und alle den gleichen ****** Service bieten.
    Der hier in MG scheint da leider auch nicht besser zu sein. :frowning_face:
    MfG
    Ernie

    Hi,


    @ G60Ing
    Ich komme aus MG, würde deinen G60 aber gerne mal sehen. Ich hoffe, dass meiner diese Woche wieder läuft. Werde mich dann mal mal per PN melden. Würde gerne mal einen wirklich gut laufenden G60 als Vergleich haben.
    Das mit dem Lancia hört sich auch interessant an. Eine Ex von mir hat das 20V Turbo Coupe allerdings mit großem Lader, LLK und Novitec Dampfrad.
    Ich war sehr beeindruckt von dem Wagen und der hat meine Meinung über Fiat total verändert. Schade das es den nicht als 4X4 gab.
    Wieviel PS hat denn die Lancia Version? Welcher Lader?


    @ Toby
    Bei den Turbos ist das genau wie bei den G-Ladern. Man muss sie richtig warten und fahren, dann halten sie aber auch länger als die meisten Gs. Die Probleme, die du beschrieben hast, sind eigentlich auf falsche Wartung und Fahrweise zurück zu führen.
    Das Problem mit schleifenden Turbinenrädern tritt eigentlich nur dann auf, wenn falsches ÖL benutzt wird. Wenn zu dünnes ÖL benutzt wird, so kommt das meistens durch die Dichtungen und bildet ÖL-Kohle. Wenn der Motor dann zusätzlich noch nach langen Vollastfahrten direkt abgestellt wird, so verstärkt sich der Effekt. Die Öl-Kohle drückt die Turbinenräder dann immer weiter gegen das Gehäuse.
    Das lässt sich allerdings durch das Richtige Öl vermeiden.
    Ich gebe dir aber recht, dass bestimmt auch viele Gs wegen falscher Behandlung gestorben sind.
    Jedoch kenne ich viele (einschließlich mir), die ihre Gs richtig behandeldt haben und trotzdem einen Schaden hatten.
    Was mich aber immer wieder wundert, sind die Storys über Gs, die 300T KM glaufen sind und noch wie am 1. Tag laufen sollen.
    Ist das nicht technisch unmöglich? Irgendwann müssen sich die Dichtleisten ablaufen und dann entsteht nunmal ein Leistungsverlust.
    Ich glaube ja, das es Gs gibt, die 300T KM ohne Überholung gelaufen sind aber ohne Leistungsverlust?


    FelixFF
    Soweit ich weiß, gibt es für Benziner noch keine VTG Lader. Ich glaube, technisch wäre es möglich aber noch zu teuer (sehr teures, extrem hitzebeständiges Material).
    Aber es wird geforscht. :)


    Gruss,
    Ernie

    [ 09 September 2002, 14:53: Beitrag bearbeitet von: Ernie ]

    Komme aus Mönchengladbach. Da der Wagen aber in Dormagen gemacht wird, habe ich versucht da die Teile zu besorgen. Wäre toll, wenn das wirklich nur an dem Dormagener VW Dealer liegen sollte. Hab aber immer auch mal hier in MG nachgefragt, aber die konnten das dann auch nicht liefern. :frowning_face:
    Das ist wirklich ein Schande, so ein schönes Auto und nur Probleme mit dem Hersteller der Technik.
    Btw, hat eigentlich VW den Corrado entworfen und Karmann nur gebaut oder hat Karmann den auch entworfen?
    Gruss, der Leidgeplagte.

    Hi,
    was macht ihr eigentlich, wenn ihr Ersatzteile für den Corrado braucht?
    Ich kriege nochmal die totale Kriese mit VW. Wie kann denn das sein, dass ein Auto nicht mal 10 Jahre vom Markt ist und es schon keine Ersatzteile mehr gibt? Haben die selber nicht erwartet, dass die so lange fahren?
    Egal, was ich von VW haben will, es ist erst mal ne lange Zeit nicht lieferbar und dann total überteuert.
    Seit dem ich mir meinen ersten VW gekauft habe, habe ich leider wirklich nur schlechte Erfahrungen mit VW gemacht und glaube, ich kauf mir nie wieder einen!
    Alles, was ich nicht über VW besorgen musste, hatte ich ziemlich schnell. Ich warte allerdings nun schon fast 3 Monate, weil VW nix leifern kann.
    Das ist doch ein Ding der Unmöglichkeit.
    Wie macht ihr das?
    Habt ihr alle einen 2. Corrado als Ersatzteilspender oder ein 2 Wagen, für den Fall, dass ihr mal Ersatzteile braucht?
    Ich finde, das ist echt zum Kotzen.
    Bei anderen Marken sind die Ersatzteil auch Jahrzehnte später noch lieferbar (z.B. Opel Manta, BMW E30).
    Was ist mit VW? Model nicht mehr aktuell, Ersatzteile gibbet nicht, kauf dir ein anderes Model. Tolle Firmenpolitik.
    Ich hab langsam einen Hass auf VW, der schon irrational ist.
    Besonders wenn dann die Tussie hinter der Theke noch mit Sprüchen kommt wie," Ja für solche Uraltautos bekommt man immer schlecht Ersatzteile. Beim neuen Golf gibt es da keine Probleme"
    Tzzz, wer will den einen Golf fahren?
    Schade eigentlich, hatte mich gefreut, dass der jetzt am WE endlich fertig wird und dachte, naja vielleicht gibste ihm noch mal ne Chance. Aber jetzt hab ich echt die Schnauze voll.
    Wobei mich das nun besonders trifft, da jetzt auch 2 potentielle Käufer abgesprungen sind, da es denen zu lange gedauert hatte.
    Ich habe wirklich nur pech mit dem Wagen :frowning_face:
    Wie macht ihr das?
    Gruss, Ernie.

    Ja leider, nach so kurzer Zeit schon so schlechte Erfahrungen mit dem G. :frowning_face:
    Aber zuerst war ich sehr entäuscht.
    Hier wird das teilweis so dargestell, als ob der G-Lader schon von unten raus wie ein Hammer kommen würde.
    Es ist zwar richtig, dass er schon unten rum richtig arbeitet, aber um die entsprechende Leistung zu entfalten braucht auch der G-Lader Drehzahl.
    Wenn du einen Turbo schnell fährst, schaltest du auch nicht so, dass du nach dem Schaltvorgang wieder im Turboloch hängst.
    Von daher ist der Vorteil, dass der G von unten herraus arbeit, nicht gravierend.
    Mal abgesehen davon, das z.B. ein Turbo 8V mit 180 PS seine max. Leistung dann schon bei wesentlich geringerer Drehzahl als ein 180 PS G60 erreicht.
    Bei mir tat sich nichts vor einer gewissen Drehzahl (subjektiv). Aber vielleicht hatte der Lader da schon ein Macke. Hatte ja nicht viel Zeit zum testen. :frowning_face:
    Aber ich kann es auch verstehen, dass ihr hier vom G überzeugt seit. Habt wahrscheinlich nicht so schlechte Erfahrungen wie ich mit dem G gehabt. Die die es hatten, haben wahrscheinlich entweder auf Turbo umgebaut oder den Wagen verkauft, was ich ja nun auch vor habe.
    Allerdings bezweifele ich, dass ihr noch so überzeugt vom G sein würdet, wenn ihr schon mal Turbo gefahren wäret.
    Oder gibt es hier im Forum jemanden, der auf Turbo umgebaut hat und lieber wieder G fahren würde?
    Gruss, Ernie.

    Das mit dem zusätzlichen Sprit zur Kühlung kann man auch anders lösen. Man kann den Lader z.B. weiter vom Motor wegsetzen. Bei einem Wassergekühlten ist das aber meistens nicht notwendig.
    Mehr Sprit musst du natürlich bei mehr Leistung einspritzen. Wenn man aber von gleicher Leistung z.B. 180 PS ausgehen würde, so verbraucht der Turbolader weniger.
    Das liegt alleine schon daran, dass der G-Lader selber Leistung durch den mechanischen Antrieb schluckt.
    Ich hatte paralle zu der Umfrage hier eine im LET Forum gestellt. Die Leute da fahren mit bis zu 1.5 Bar Ladedruck und ca. 330 PS (org. 204 PS).
    Könnt ja mal nachschauen:)
    Umfrage
    Nochmal was zum Thema Turboloch.
    Ihr tut alle so, als ob der G60 direkt von 1 U/min bis zum Begrenzer 160 PS hätte. Ich kann ja nur von meinem reden, aber der braucht auch Drehzahl, bevor da richtig was kommt. Es ist zwar richtig, dass der G unter schon anfängt aber bevor der richtig Druck aufbaut, braucht der auch Drehzahl.
    Ihr glaubt aber doch nicht wirklich das Märchen von dem zu geringen Unterschied zum VR6, oder?
    Wenn dem so ist, muss ich mich doch fragen, warum die dann einen 180 PS Turbo im Programm haben?
    Das mit dem Ausschuss glaube ich da schon eher. Aber das sagt doch auch schon alles.
    Gruss, Ernie

    Ich kann leider nur dem letzten Satz zustimmen. :winking_face:
    Der rest ist Quatsch. Das die Turbos standhafter sind als der G-Lader, steht ja wohl außer Frage.
    Schaut euch nur mal die letzte Umfrage an. Über 40 % mit Laderschaden. Was meinst du, warum kein Mensch mehr ein Auto mit G-Lader baut?
    Das mit dem Sprit stimmt auch nicht. Der Turbolader hat einen höheren Wirkungsgrad als der G-Lader. D.h. bei gleicher Leistung weniger Verbrauch.
    Und das mit der Belastung ist auch Quatsch. Das ist nicht so, dass bei den Turbos bis 3000 U/min nichts geht und dann die volle Power kommt.
    Ich will den G-Lader nicht schlecht machen und wer sich einreden will, der G-Lader wäre in irgendeiner Beziehung besser als ein Turbo, so kann er dies auch machen.
    Allerdings hat die Realität bewiesen, dass der G-Lader dem Turbolader absolut unterlegen ist.

    In deinem Fall würde ich dann wohl erstmal auf 16V G60 umrüsten. Sollte der mal den Geist aufgeben, so kannste dann leicht auf Turbo umbauen. Dann brauchst du nur ein Turbo, anderen Chip und musst das Ladeluftsystem ändern.
    Letzteres dürfet ziemlich teuer sein, wenn du dir das irgendwo als Set holst.
    Kann mich da Danilo nur anschliessen. Die sind gerade beim Ladeluftsystem unverschämt teuer.
    Gruss,
    Ernie

    Hi,
    also ich glaube nicht, dass ein 16V Turbo teurer ist als ein 16V G60. Du musst doch bei beiden das gleiche ändern und die meisten Turbos sind billiger als ein neuer G-Lader.
    Auf lange Sicht ist der Turbo auf jeden Fall günstiger als der G60 und vor allem Standfester.
    Mehr Leistung erreichst du damit auch und du hast den schönen Turbosound.
    Also warum 16V G60?


    MfG
    Ernie

    Der bringt aber auch nur was, wenn du dafür einen speraten Kühlkreislauf hast. D.h. du brauchst Platz und viel Geld. Die Wassergekühlten sollen ab einer bestimmten Geschwindikeit angeblich auch schlechter kühlen als die Luftgekühlten.
    Beim Bespritzen ist dagegen unwichtig ob das Wasser warm oder kalt ist, da die Zusatzkühlung aus dem Verdampfungsvorgang des Wassers auf dem LLK geschiet.
    Ich glaube ein großer, luftgekühlter LLK mit Wasserbespritzung ist besser als ein Wassergekühlter LLK. Zumindest besser als einer ohne eigenen Kühlkreislauf.
    Gruss,
    Ernie

    Würde mich mal nach einem anderen passenden LLK umgucken. Bei einem guten LLK sind die Unterschiede nicht mehr so riesig.
    Was bei immer mehr serien Autos zu sehen ist, ist die Wasserbespritzung des LLKs. Hab mal einen Bericht über den Mitsubishi EVO6 gesehen, welcher das sereinmäßig hat. In dem Bericht hieß es, dass die Wasserbespritzung zusätzlich ca. 20 PS bringen würde.
    Bezweifele ich ein bisschen, aber scheint wohl was zu bringen, da es mehrere mitlerweile machen.
    Ist bestimmt ne gute Möglichkeit einen kleinen LLK besser zu nutzen und auch bei großen aus dem Stand mehr Leistung zu moblisieren.
    MfG
    Ernie

    Das hat mich auch gewundert. Auf der Seite siehst du am Prüfstanddiagramm, das der "nur" 184 PS Radleistung hat.
    Soviel Verlußt wäre noch nicht mal bei einem Allradler mit 248 PS normal.
    Würde auch gerne wissen, wo die ganze kraft verpufft wird.
    Ich habe aber auch schon gelesen, dass mit bestimmten Bremsmanövern ein Prüfstand ausgetrickst werden kann und mehr Motorleistung angibt als tatsächlich vorhanden ist.
    Vielleicht ist damit der hohe Unterschied zu erklären, was bedeuten würde, das der Wagen nicht mal annähernd 248 PS hat.
    Gruss,
    Ernie

    Ich hoffe mal, dass sind jetzt keine Paradebeispiele für getunte G60. Wenn man sich mal z.B. Windy auf der Seite anguckt, sieht man das der ne Menge Geld in den G60 investiert hat. Die schön gerechnete Leistung von 248 PS hört sich ja ganz nett an. Aber für das Geld hätte ich mit einem anderen Motor ne 3 am Anfang stehen und wäre schon auf halben Weg zur 4. Wenn man sich dann mal überlegt, dass von den 248 PS gerade mal 184 PS auf die Straße gebracht werden, muss man sich doch fragen ob sich das lohnt.
    Wie kann bei einem Fronttriebler eigentlich so eine große Verlußtleistung entstehen?
    MfG
    Ernie
    P.S. Ich will euch allen den G60 nicht schlecht machen, ich bin nur maßlos entäuscht.