8V-G60 oder 16V-G60 ???

  • Ich weiß nicht, was heir standhafter ist, ein G-Ladener oder ein Turbo-geladender. Turbos halten entgegen dem Ruf teilweise auch nur 60-100 tkm allerdings sind sie günstiger. Habe zuletzt einen Lader von einem Freund überholt mit KG60 zusammen, der sah für 178 tkm noch echt super aus! Das ist alles etwas klischeebehaftet.


    Was für mich gegen den Turbo spricht, ist die schlagartige Kraftentfaltung. Ein G-Lader betriebenes Auto hat einen harmonischen Drehnmomentanstieg wodurch die Belastung für Getriebe und Antriebswellen noch ohne zusätzliche Verstärkungen verkraftet werden kann. Beim Turbo setzt aber die Leistung und das Drehmoment nach dem sogenannten Turboloch aber sehr schlagartig ein, so daß Getriebe und der komplette Antriebsstrang enorme Kräfte impulsartig überstragen bekommen. Das kann nicht gut sein. Deshalb ist hier ein sehr hoher Verschleiß einzukalkulieren. Das was man also eventuell bei Turbolader einspart, hat man mit erhöhtem Spritverbrauch und höherem Verschleiß dann gerade wieder verspielt.


    Wer brachiale Kraft will, der kann allerdings nur zum Turbo greifen....


    Gruß Daniel

  • Ich kann leider nur dem letzten Satz zustimmen. :winking_face:
    Der rest ist Quatsch. Das die Turbos standhafter sind als der G-Lader, steht ja wohl außer Frage.
    Schaut euch nur mal die letzte Umfrage an. Über 40 % mit Laderschaden. Was meinst du, warum kein Mensch mehr ein Auto mit G-Lader baut?
    Das mit dem Sprit stimmt auch nicht. Der Turbolader hat einen höheren Wirkungsgrad als der G-Lader. D.h. bei gleicher Leistung weniger Verbrauch.
    Und das mit der Belastung ist auch Quatsch. Das ist nicht so, dass bei den Turbos bis 3000 U/min nichts geht und dann die volle Power kommt.
    Ich will den G-Lader nicht schlecht machen und wer sich einreden will, der G-Lader wäre in irgendeiner Beziehung besser als ein Turbo, so kann er dies auch machen.
    Allerdings hat die Realität bewiesen, dass der G-Lader dem Turbolader absolut unterlegen ist.

  • </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif"> Das die Turbos standhafter sind als der G-Lader, steht ja wohl außer Frage.
    Schaut euch nur mal die letzte Umfrage an. Über 40 % mit Laderschaden. Was meinst du, warum kein Mensch mehr ein Auto mit G-Lader baut?
    Das mit dem Sprit stimmt auch nicht. Der Turbolader hat einen höheren Wirkungsgrad als der G-Lader. D.h. bei gleicher Leistung weniger Verbrauch.
    Und das mit der Belastung ist auch Quatsch. Das ist nicht so, dass bei den Turbos bis 3000 U/min nichts geht und dann die volle Power kommt.
    Ich will den G-Lader nicht schlecht machen und wer sich einreden will, der G-Lader wäre in irgendeiner Beziehung besser als ein Turbo, so kann er dies auch machen.
    Allerdings hat die Realität bewiesen, dass der G-Lader dem Turbolader absolut unterlegen ist.</font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Das ist so nicht Richtig :nein:


    Mit dem Wirkungsgrad hast du Recht, da der Turbo seine Antriebsenergie aus den Abgasen bekommt und der Lader mechanisch angetrieben wird. Von daher ist der Spritverbrauch beim Turbo EIGENTLICH niedriger, in der Realität aber nicht, weil man zur Kühlung des Turbos bei Vollast Sprit zusätzlich einspritzen muß. Ich habe selber schon für Serienturbos bis zu Lambda 0,7 gehen müssen, damit der "motornahen" Turbo (nah wegen besserem Ansprechverhalten) nicht wegglüht :eek: Das Problem gibt es beim G Lader natürlich nicht. Also unentschieden in dem Punkt.


    Was die Belastung angeht ist es sicher so, daß ein gut zum Hubraum und zum Abgasstrom passender Turbo mit VTG (variabler Turbinen Geometrie) den Motor nicht besonders stark belstet und auch eine relativ harmonische Leistungsentfaltung hat :face_with_rolling_eyes:
    An einen G-Lader der unabhängig vom Abgasstrom seinen Ladedruck je nach Gaspedalstellung (Bypass) sofort aufbaut, weil der Volumenstrom immer vorhanden ist kommt er trotzdem nicht heran. Die Ladergröße kann nicht über den ganzen Drehzahlbreich perfekt funktionieren: entweder ich habe einen kleinen Lader der sofort schon ab Leerlaufdrehzahl ansprcht dem aber obenrum die Puste ausgeht, oder das Umgekehrte. :peinlich:


    Die Gründe warum kein G-Lader mehr gebaut wird, sind in erster Linie Kostengründe in der Herstellung und nicht Haltbarkeitsgründe. :nein: Bei VW musste er damals aus modellpolitischen Gründen dem VR6 weichen. VW selbst hatte bei den genauen Toleranzen jede Menge Ausschuss in der Produktion und sagt heute noch das sie beim Preis von ca. 2100EUR draufzahlen :eek:


    Auch von VW stammt die Aussage, daß ein G-Lader im Vergleich zum Turbo mindestens genauso haltbar ist. :deal: Bei der Umfrage darfst du nicht verwechslen, daß bei den 40 % jede Menge Umbauten mit kleineren LR dabei sind. Um einen echten Vergleich zu ziehen , müsstest du das Turbos mit erhöhten Ladedruck und Drehzahl gegenüber stellen. Wenn ich einen Lader sorgsam behandel kann ich ihne ein paar Mal alle 100 000 km überholen lassen für je ca. 400 EUR, das geht beim Turbo bei weitem nicht. Der Turbo ist allerdings auch durch seine Verbreitung wegen der Stückzahlen billiger.


    Auch ich will den Turbo nicht schlecht machen, aber "in JEDER Beziehung unterlegen" stimmt absolut nicht :teufel:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • Danke G60Ing, hast mir 'ne Menge Schreibarbeit abgenommen, ich hatte mir die entspr. Literatur schon hergeholt... Gruß, Jens

    '92er VW Polo G40 im Originalzustand - inkl. Verschleissteile :)

    Automatische Anzeigen

  • Das mit dem zusätzlichen Sprit zur Kühlung kann man auch anders lösen. Man kann den Lader z.B. weiter vom Motor wegsetzen. Bei einem Wassergekühlten ist das aber meistens nicht notwendig.
    Mehr Sprit musst du natürlich bei mehr Leistung einspritzen. Wenn man aber von gleicher Leistung z.B. 180 PS ausgehen würde, so verbraucht der Turbolader weniger.
    Das liegt alleine schon daran, dass der G-Lader selber Leistung durch den mechanischen Antrieb schluckt.
    Ich hatte paralle zu der Umfrage hier eine im LET Forum gestellt. Die Leute da fahren mit bis zu 1.5 Bar Ladedruck und ca. 330 PS (org. 204 PS).
    Könnt ja mal nachschauen:)
    Umfrage
    Nochmal was zum Thema Turboloch.
    Ihr tut alle so, als ob der G60 direkt von 1 U/min bis zum Begrenzer 160 PS hätte. Ich kann ja nur von meinem reden, aber der braucht auch Drehzahl, bevor da richtig was kommt. Es ist zwar richtig, dass der G unter schon anfängt aber bevor der richtig Druck aufbaut, braucht der auch Drehzahl.
    Ihr glaubt aber doch nicht wirklich das Märchen von dem zu geringen Unterschied zum VR6, oder?
    Wenn dem so ist, muss ich mich doch fragen, warum die dann einen 180 PS Turbo im Programm haben?
    Das mit dem Ausschuss glaube ich da schon eher. Aber das sagt doch auch schon alles.
    Gruss, Ernie

  • Wenn du den Lader weiter vom Motor weg platzieren willst, kannst erstmal nicht mehr alle in Serie vorhandenen Auspuffkrümmer nehmen, denn die haben alle den Turbo im Krümmer.
    Das Ansprechverhalten wird noch schlechter. :frowning_face:


    Was das Ansprechverhalten /bzw. Turboloch angeht, ist der G deshalb im Vorteil weil er immer mitläuft und ständig Überdruck da ist den ich per Gaspedalstellung sofort abrufen kann. Der Turbo muß erst auf Drehzahlen kommen. Man muß dann auch fair sein, nicht einerseits sagen : Klar braucht der G mehr Sprit weil er ständig angetrieben wird, aber das Ansprechverhalten ist dasselbe :nein:
    Ich behaupte garnicht, daß ein G mehr Leistung und Drehmoment bei weniger Drehzahl hat -er ist aber spontaner (ein Punkt der mir zumindest sehr wichtig ist :sabber: )


    Ich meine kein Märchen von wegen zu geringer Abstand zum VR6. Der Grund war das Piech einen Sechszylinder im Golf haben wollte (unvorstellbat damals, genau wie heute ein R32 mit 250 km/h). Aus diesm Grund und weil der Lader in der Fertigung zu teuer war, musste er sterben. Das weiß ich persönlich nicht aus dem Märchenbuch, sondern von zwei Ingenieuren in WOB die den G mitentwickelt und die Rallyeeinsätze betreut haben.


    Der Ausschuß wäre heute sogar nicht meht nötig, weil es mittlerweile CNC Maschinen gibt die es damals noch nicht gab. Aber die Firmenpolitik (auch durch Audi) steht halt momentan auf Turbo. Andere Marken wie Merceds stehen auf Kompressor, wobei deren sicher nicht besser als ein G ist. :grinning_squinting_face:


    Aber wer in seiner Signatur im anderen Forum
    "Schei* G(ay)-Lader" stehen hat, muß schon viele schlechte Erfahrungen gesammelt haben... :eeks:

    [ 05 September 2002, 13:51: Beitrag bearbeitet von: G60Ing ]

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • Ja leider, nach so kurzer Zeit schon so schlechte Erfahrungen mit dem G. :frowning_face:
    Aber zuerst war ich sehr entäuscht.
    Hier wird das teilweis so dargestell, als ob der G-Lader schon von unten raus wie ein Hammer kommen würde.
    Es ist zwar richtig, dass er schon unten rum richtig arbeitet, aber um die entsprechende Leistung zu entfalten braucht auch der G-Lader Drehzahl.
    Wenn du einen Turbo schnell fährst, schaltest du auch nicht so, dass du nach dem Schaltvorgang wieder im Turboloch hängst.
    Von daher ist der Vorteil, dass der G von unten herraus arbeit, nicht gravierend.
    Mal abgesehen davon, das z.B. ein Turbo 8V mit 180 PS seine max. Leistung dann schon bei wesentlich geringerer Drehzahl als ein 180 PS G60 erreicht.
    Bei mir tat sich nichts vor einer gewissen Drehzahl (subjektiv). Aber vielleicht hatte der Lader da schon ein Macke. Hatte ja nicht viel Zeit zum testen. :frowning_face:
    Aber ich kann es auch verstehen, dass ihr hier vom G überzeugt seit. Habt wahrscheinlich nicht so schlechte Erfahrungen wie ich mit dem G gehabt. Die die es hatten, haben wahrscheinlich entweder auf Turbo umgebaut oder den Wagen verkauft, was ich ja nun auch vor habe.
    Allerdings bezweifele ich, dass ihr noch so überzeugt vom G sein würdet, wenn ihr schon mal Turbo gefahren wäret.
    Oder gibt es hier im Forum jemanden, der auf Turbo umgebaut hat und lieber wieder G fahren würde?
    Gruss, Ernie.

  • Es gibt sicher sowohl beim Turbo als auch beim G Lader schlechte Beispiele, vor allem was Ansprechverhalten und Leistung angeht. Ich bin früher selbst zwei Turbos gefahren einen Fiat Uno Turbo der für so einen kleinen 1,3 L Motor mit geringem Gewicht nicht schlecht lief, alledings hab ich nach längerer Autobahntour danach einem gerissenen Gußkrümmer (rotglühend wenn man abends die Haube öffnete), und einen R5GT Turbo mit erhöhtem Ladedruck, bei dem unter 4000 U/min nichts ging :frowning_face:


    Wie du schon sagtest, man gewöhnt sich eine bestimmte Schaltweise an damit die Anschlüsse passen. :grinning_squinting_face:
    Beruflich habe ich den neuen Lancia Thesis der nun auf den Markt kommt , als Turbo mitentwickelt (auf Basis des 5 Zylinder 20 V Turbo aus dem Coupe) und der läuft sagenhaft.. :sabber:


    Als ich meinen G60 original zum ersten Mal gefahren habe, war ich auch total enttäuscht. :peinlich:
    Ich war vorher 1ser GTI gefahren und hatte mir fast 50 PS Unterschied gewaltig vorgestellt.
    Bei der ersten Leistungsmessung kam allerdings heraus, daß durch verschlissenen Dichtleisten nur noch 148 PS übrig waren.


    Mittlerweile optimal abgestimmt und ca. 210 PS, hat mein Auto eine Charakteristik die ich gegen nichts mehr tauschen will, nur solange fahre wie es irgendwie geht :teufel:


    Woher aus NRW kommst du denn (ich komme aus BN), ich bin gerne
    zu einer Demo-Spritztour bereit :frech:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • Also ich hab bei meiner Suche nach einem Corri einige serien G60 Probe gefahren und muß sagen das gerade im Vergleich zu meinem vorherigen Audi S3 (Turbo 210PS) mir die G-Lader Karakteristik überhaupt nicht gefallen hat (unabhängig vom Leistungsunterschied). Mir gefällt auch mein 16V Aggregat besser als der G60 aber das gehört jetzt nicht in die Diskussion.
    Es ist eben eine Frage der persönlichen Vorliebe auf welches Motorenkonzept man steht.

    '93er 16V, 30mm tiefer, AEZ Felgen, sonst Serienzustand
    '96er Golf III Variant 1.8, getöhnte Scheiben hinten, VW Alufelgen, hinten Maxi-Cosi Schale bis 8 Kilo, Maxi-Cosi Schalensitz bis 18 Kilo...

    Automatische Anzeigen

  • Also ich weiss gar nicht was ihr habt?!
    Wo ich meinen bekommen hab war er auch komplett Serie, und ich muss sagen ein 325i (E36) hatte bis ende 3. Gang gar keine Chance! Zum 2,9 VR hat da auch nicht die Welt gefehlt! Meiner war komplett serie, der Lader war frisch überholt.
    Zum Durchzug muss ich sagen, Ernie der serien G60 zieht unten rum wie die Hölle und oben verliert er Leistung. Nicht anders rum! :nein:
    So jetzt das eine, nun das andere :deal:
    Mein Kumpel ist im Besitz eines Golf2 VR6 Turbo. Den haben wir im Winter zusammen konstruiert :spineyes: -> 350PS
    Darf das ding natürlich fahren, muss euch sagen so etwas muss man erleben, das Hirn nimmt das nicht mehr ganz wahr!
    Aber mein fall wär das absolut nicht, hab ich ihm auch gesagt!
    Der G60 wenn er aufgemacht ist ist die reine Kamfsau :frech:
    Vom durchzug (Gleichmäßig) , sound, schraubbarkeit gibt es nix besseres!
    Wer nicht zufrieden ist soll sich nen Turbo neihauen.


    Sorry hab viel ausgelassen zum schreiben, hab keine Lust so nen langen Text zu schreiben :szahn:


    Mfg Selo :baby2:

  • G60Ing
    Die Kompressoren bei Benz sind auch auf die entspr. Motoren abgestimmt. Schau Dir mal den Kompressor im SL55AMG an, dann weisst Du was Sache ist :winking_face: Das Ding würde unsere Motoren gnadenlos abwürgen :grinning_squinting_face: Muß also immer angepasst sein das ganze.


    @all
    Es werden hier aber irgendwo verschiedene Leistungscharakteristika verglichen. Man kann einen über den Motor angetriebenen Verdichter nicht mit einem über Abgas angetriebenen vergleichen. Die Unterschiede sind doch schon vom Aufbau her vorab klar definiert. Ich kann im Grunde nur für mich sprechen, aber wenn ich Turbo mit Leistung fahre, kann ich eh in niedrigen Gängen (1./2.) nicht Vollgas geben, da ansonsten das Material viel zu sehr leidet. Also fahre ich in höheren Gängen und dann bei Drehzahl und da gehts auch zur Sache. Beim G-Lader hat man eben das Gefühl untenraus schon den Schub zu haben, dafür legt der Turbo dann erst später nach, dann aber richtig. Ist eben eine Frage des persönlichen Geschmacks und das Konzept muß zum Fahrzeug und zum Motor passen!


    Ciao
    Sebastian

  • Ich finde Turbos nicht schlecht, nur gefällt mir dann das Auto nur original. Bin schon bei getunten Turbomotoren mitgefahren und ich muß sagen, dass es verdammt schwer ist, dann noch eine angenehme Motorcharakteristik beizubehalten. Meistens sind Leistungsaussetzer oder enormer Spritverbrauch bei Vollast an der Tagesordnung. Turbotuning ist nicht so einfach wie beim G60. Und dann noch die Leistung auf die Straße zu bringen, ist das nächste Problem.


    In Pirmasens auf dem VW-Treffen war ein 2er VR6-Turbo, der trotz 300 PS keine überwältigende Zeit geschafft hat. Da war eben die Abstimmung schlecht. Da war ein 1er G60 trotz 50 PS weniger deutlich schneller. Der Audi RS2 wiederum hat durch den Allradabtrieb allen den Schneid abgekauft.


    Ich möchte jedenfalls meinen G60 nicht mehr verkaufen, es klingt komisch, aber es ist eine andere Art Auto zu fahren, ich bin schon mit vielen Autos mit mehr PS gefahren aber irgendwie steige ich dann immer wieder gerne in meinen Golf ein. Bin bisher noch bei keinem anderen Auto hängen geblieben, das mich so fasziniert hätte (außer Audi S3, aber noch zu teuer). Vielleicht ist es das Gefühl, etwas besonderes zu fahren, da heutzutage ja schon popelige Autos wie der Smart mit Turbos ausgerüstet sind.


    Gruß Daniel

    [ 05 September 2002, 22:16: Beitrag bearbeitet von: Daniel Golf 2 G60 ]

  • Daniel : :super:


    Eines haben wir wahrscheinlich doch alle gemeinsam :troest: :


    auf das satte Drehmoment will niemand mehr verzichten. :1luvu:


    ich bin jedenfalls froh, daß ich keinen Dieseltrecker fahren muß um den Durchzug zu haben.. :szahn:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • Stehe auch zum G!Es ist aber geschmacksache was man fahren will.Denke kostengünstig ist nix von beidem und es ist auch net viel unterschied.
    Muss sagen das ich sehr gerne den g drin habe,der harmoniert schön mit dem syncro,beim s2 knallen gerne auch mal die 4 räder durch da auf einmal brachial die leistung da ist und die räder drehen,was bei mir fast garnet vorkommt!
    Ausserdem ist das G geräusch das geilste und unfehlbar,dazu das elegante pfeifen,wo passanten fast das genick bricht,genial,will ihn net missen und hatte keine probs bisher mit meinem G.Hatte zwar einen toten lader,aber da war der vorgänger schuld(da renter meist kein plan haben).
    Jeder soll das fahren was zu ihm passt.

    Automatische Anzeigen

  • Spawn
    Beim S2 drehen die vier Räder allerdings nur durch wenn man:


    1. das drehen aller vier Räder wirklich will
    oder
    2. man zu doof ist das Gas zu dosieren


    Wenn man Leistung hat darf man nicht einfach blind das rechte Bein auf den Boden drücken.... vor allem nicht in Kurven *fg* ...naja der quattro ist da unempfindlicher :winking_face:


    Ciao
    Sebastian

  • dass wollt ich aber auch gesagt haben!
    wie gesagt, g60ing hat das ganze gut beschrieben!


    deweiteren würde ich sagen besteht definitiv das problem beim g -lader, dass er es nicht mag, wenn jemand am steuer sitzt der nicht weiss wie man das teil zu fahren hat!
    warm/kaltfahren!


    glaube einen grossen anteil der gefräckten G´s geht ist darauf zurückzuführen!


    bei nem gemachten Turbo, z.b. Vr6 Turbo muss man dies auch beachten!


    allerdings muss ich sagen, ich habe in unserer umgebung (die jungs hier fahren G´s wie turbos, und davon mehr als genug)
    von den autos, von denen ich weiss, das sie wissen wie sie zu fahren haben, noch nie einen kaputten G erlebt!


    turbos dagegen, schon 4 (verschiedene) stück !


    wovon ich bei 2 dabei war!und wenn sie dann wieder gemacht sind, haben sie nie lange gehalten!


    -schaufelrad schleift am gehäuse!
    -welle wieder platt!
    -einen kann man bei betrieb genauso gut als ölspritze benutzen!


    PS: letztens hatten wir nen G60 golf mit knappen 300TKm auf der uhr, mit erstem lader, und jetzt kommts, noch nie überholt!und das teil hat noch eins A gefunzt!


    dieser thread ist jetzt nicht falsch zu verstehen!
    damit möchte ich nicht sagen die G´s gehen nicht kaputt!ich habe lediglich von meiner erfahrung berichtet!
    und wollte den G nur nicht in einem so schlechten licht stehen lassen!damit kein falscher eindruch ensteht, wie ich ihn auch mal hatte!
    noch vor 3 jahren hab ich gesagt, ich würde nie so ein teil fahren!
    und nun bin ich gerade dabei mir einen 16v-G60 zusammenzubauen!
    weil ich gesehen habe das die teile bei sorgfältiger mind. genauso lange halten wie ein kompressor oder turbo!


    Greez Toby

  • Mir sind die Vorurteile über den G-Lader recht.... so kann ich mir vielleicht noch einen günstigen Corrado G60 nächsten Sommer kaufen. Und das noch billiger als der 16V, das ist einfach köstlich....


    Gruß Daniel

  • @ G60Ing
    Hi, wollte nur mal kurz nachfragen, ob es inzwischen auch für Ottomotren VTG-Turbolader gibt?????? So weit ich weiss gibt es die nur für Dieselmotoren. Die Abgastemperaturen sind beim Benziner deutlich höher, was zu Problemen mit der Materialauswahl und der Verstellmechanik der VTG-Lader führte. Die Industrie entwickelt aber fleissig. mfg felix

  • Hi,


    @ G60Ing
    Ich komme aus MG, würde deinen G60 aber gerne mal sehen. Ich hoffe, dass meiner diese Woche wieder läuft. Werde mich dann mal mal per PN melden. Würde gerne mal einen wirklich gut laufenden G60 als Vergleich haben.
    Das mit dem Lancia hört sich auch interessant an. Eine Ex von mir hat das 20V Turbo Coupe allerdings mit großem Lader, LLK und Novitec Dampfrad.
    Ich war sehr beeindruckt von dem Wagen und der hat meine Meinung über Fiat total verändert. Schade das es den nicht als 4X4 gab.
    Wieviel PS hat denn die Lancia Version? Welcher Lader?


    @ Toby
    Bei den Turbos ist das genau wie bei den G-Ladern. Man muss sie richtig warten und fahren, dann halten sie aber auch länger als die meisten Gs. Die Probleme, die du beschrieben hast, sind eigentlich auf falsche Wartung und Fahrweise zurück zu führen.
    Das Problem mit schleifenden Turbinenrädern tritt eigentlich nur dann auf, wenn falsches ÖL benutzt wird. Wenn zu dünnes ÖL benutzt wird, so kommt das meistens durch die Dichtungen und bildet ÖL-Kohle. Wenn der Motor dann zusätzlich noch nach langen Vollastfahrten direkt abgestellt wird, so verstärkt sich der Effekt. Die Öl-Kohle drückt die Turbinenräder dann immer weiter gegen das Gehäuse.
    Das lässt sich allerdings durch das Richtige Öl vermeiden.
    Ich gebe dir aber recht, dass bestimmt auch viele Gs wegen falscher Behandlung gestorben sind.
    Jedoch kenne ich viele (einschließlich mir), die ihre Gs richtig behandeldt haben und trotzdem einen Schaden hatten.
    Was mich aber immer wieder wundert, sind die Storys über Gs, die 300T KM glaufen sind und noch wie am 1. Tag laufen sollen.
    Ist das nicht technisch unmöglich? Irgendwann müssen sich die Dichtleisten ablaufen und dann entsteht nunmal ein Leistungsverlust.
    Ich glaube ja, das es Gs gibt, die 300T KM ohne Überholung gelaufen sind aber ohne Leistungsverlust?


    FelixFF
    Soweit ich weiß, gibt es für Benziner noch keine VTG Lader. Ich glaube, technisch wäre es möglich aber noch zu teuer (sehr teures, extrem hitzebeständiges Material).
    Aber es wird geforscht. :)


    Gruss,
    Ernie

    [ 09 September 2002, 14:53: Beitrag bearbeitet von: Ernie ]

    Automatische Anzeigen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!