Ladedruck G60 und Mini Cooper S

  • Hi,
    mein Corrado läuft seit gestern endlich wieder. :yipieh:
    Allerdings nun fast Serie. Ich fahre momentan mit STO Chip aber org. Laderrad. Dank VW hab ich momentan auch den serien LLK drinn. Kat und MSD ist draußen.
    Ich hab direkt gemerkt, dass der neue Motor und Lader besser ist als der alte, der zusätzlich noch ein 70er LR hatte.
    Subjektiv würde ich sagen, dass er in der Beschleunigung besser geht und V-Max laut Tacho ca. - 3 KM/h.
    Hab als erstes den Ladedruck mal gemessen und habe laut MFA 0.9 Bar Ladedruck.
    Ist das möglich?
    Ist doch eigentlich nur der Chip drin, kann der soviel mehr bringen ohne kleineres LR?


    Offtopic
    Also ich bin dann gestern natürlich noch ein bisschen rum gefahren und traff auf der Bahn einen Mini Cooper S.
    Die Teile sind ja verdammt schnell. :eek:
    Ich weiß nicht, ob der getuned war aber der war genau so schnell wie mein G60. Keiner hat dem anderen was abgenommen.
    Hat sonst schon jemand Erfahrungen mit dem neuen S Cooper gemacht?
    Ich weiss nur, dass der einen 1.6 L Kompressor Motor hat.
    Gruss,
    Ernie

  • Genaues kann auch ich nicht sagen , aber soweit ich weiss wiegen die dinger doch ver..... viel . So um die 1,4 tonnen ohne ausstattung ... und das sin ja immerhin 300kg mehr als mein corrado ;-D

    Rentnercorrado G60 + Jetta II 16v // CSS:.#57 /

  • Also, ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das ein Serien S Cooper war. Hab allerdings gehört, dass der recht gut gehen soll.
    Hätte gestern auf jeden Fall nicht erwartet, dass der so schnell ist.
    Ist der wirklich so schwer? Ich dachte, der wäre leichter als der Corrado.
    Aber cool, so kleiner Flitzer und dann so eine Power. :super:


    Aber was ist mit dem Ladedruck?
    Die MFA (VDO) zeigt 228 an, also genau 0.9 Bar, oder?
    Aber wenn das stimmt, was habe ich dann mit 70er oder gar 68er Laderrad?


    MfG
    Ernie

    [ 18 September 2002, 21:03: Beitrag bearbeitet von: Ernie ]

  • also ich weiss net genau was der cooper s wiegt , aber ne bekannte hat den mit 90ps und der wiegt nach schein 1,4t ...
    der cooper S wird net bedeutend leichter sein

    Rentnercorrado G60 + Jetta II 16v // CSS:.#57 /

    Automatische Anzeigen

  • Das Auto ist nicht schlecht, hat aber erhebliche Schwächen wie z.B. die Bremsanlage. Bremsweg kalt mit 39,4 m ordentlich, aber warm: 45,4 m sind viel zu viel. Im Test von AMS hieß es: Angemessener Verbrauch: 10,4l Testverbrauch (das ist doch sauviel!!!) Und für 26520 EUR spare ich lieber ein Jahr und hole mir dann den R32!


    Das Auto ist übrigens nicht so schwer: 1211 Kilo. Und das ist leichter als der Corrado, da in dem neuen Meßverfahren glaube ich Tankfüllung und der Fahrer mit ca. 70 kilo inbegriffen sind, das weiß ich aber nicht 100-prozentig, jedenfalls 1211 kg und nicht 1400kg.


    Desweiteren fährt der kleine Motor schon Serie mit 0,8 bar Ladedruck, was recht viel ist. 8,3:1 Verdichtung liegt leicht überm G60. Da das Auto mit 7,7s im AMS Test angegeben wurde ist es klar schneller als der Corrado in Serienzustand. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der so mies geht.


    163 PS und 210 NM sind schon wirklich gut. Wenn man allerdings die Drehmomentkurve sieht, dann kommen die Schwächen des Eaton M45 in Verbindung mit dem kleinen 4-Ventilmotor zum Vorschein. Der Drehmomentverlauf ist eher spitz, nicht so flach und harmonisch wie beim G60. Bei 4000 Umdrehungen 210 NM, davor und danach fällt es wieder recht steil ab. Im Vergleich dazu hat der 1,8t Motor mit 150 PS von 2000-5000 Umdrehungen über 200 NM. 1,6l sind halt schon etwas wenig, deshalb das 6-Gang Getriebe.


    -Ach so, was ich noch sagen wollte: 0,9 bar sind mit Serienladerrad unmöglich, da stimmt irgendwas nicht bei Dir!


    Gruß Daniel

    [ 19 September 2002, 00:04: Beitrag bearbeitet von: Daniel Golf 2 G60 ]

  • Ich hab auch MFA 222-225 (VDO) m. Serienladerrad und laut Verkäufer soll auch kein Chip drin sein. Hab das Steuergerät aber noch nicht aufgemacht um nachzuprüfen. Hab ihn ja erst ein paar Wochen und bevor ich ihn anmelde mußte ich erstmal den Wassereinbruch vorne im Fußraum eingrenzen und reparieren. Manchmal macht er ab 4500 U/min "zu", in diesen Situationen hatte ich aber bisher noch nicht die MFA umgestellt. Daher weiß ich nicht ob dann der Ladedruck zurückgenommen wird. Auf jeden Fall fühlt sichs so an. Woher kann denn noch ein erhöhter Ladedruck kommen wenn alles Serie ist?

  • hab schon 0,8 (nach MFA, Motometer Wert 813) beim Serienlader mit SerienLR gesehen, das wurde aber nicht mit ner externen VDO Anzeige überprüft.


    schau mal, ob vielleicht extrem viel Öl im Lader ist, denn dadurch könnte sich der Ladedruck etwas erhöhen


    oder Fettbehandlung gemacht?


    schau ausserdem mal nach dem Verlauf des Ladedruckes, also wievel bei 3000, 4000, 5000


    gruss

  • Hi,


    Ich hab mit Serien LR 0,75 bar bei 6200. Von 2000-4000 sind es nur ca. 0,4 bar - ab ca. 4500 steigt dann der LD konstant. Ich denke der niedrige LD unten raus kommt vom Rallye LLK wegen der Grösse.


    Mit 70er LR von 2000 - 4000 ca. 0,6 bar, dann wieder konstant steigend bis max 1,15 - 1,2 bar laut VDO Zusatzinstrument.


    mfg Steve

    Automatische Anzeigen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!