hohe außentemperatur = weniger leistung

  • hi, habe da mal ne frage.
    und zwar habe ich nen kompressor auf meinem 16v drauf.
    bilde ich mir das nur ein, oder hat man mit aufgeladenen motoren bei hohen temperaturen weniger leistung als bei niedrigeren temperaturen? wenn es draußen kühl ist zieht er wie *** , aber sobald draußen 28-30 grad sind ist er so träge.
    WARUM???

    mfg kevin

  • so siehts aus =)
    deshalb fahr ich auch im sommer nur nachts wenns geht =)
    naja also ich koennt mir vorstellen, dass es an der weniger gekühlten ladeluft liegt

    Wer sein Auto liebt wird nie schieben müssen

  • Warmes Gas(in dem Fall Corri´s Ansaugluft) braucht halt mehr Platz als kaltes Gas. Das Bedeutet das wenn die Luft kalt ist hat sie weniger Volumen(und brauch somit weniger Platz) und es passt halt mehr davon in den Brennraum. Und somit ist mehr Gas im Brennraum das durch den Zündfunken zur Explosion gebracht wird. Und dadurch mehr Verbrennung als wenn weniger Luft drinn ist.

    Mfg Jürgen

    Corrado G60 Bj. 91, Vollausstattung, FK HighSport Gewinde, Supersport Edelstahlkomplettanlage, 32ér Momo, KW Turbo(Vollpoliert!!!) VA 8,5*17 Et 0 215/40/17, HA 10*17 Et -5 245/35/17, Zoran´s Relaissatz, Lupo GTI Wischer, mit original Kotflügelkanten, alles eingetragen!!!

  • Hi!
    :winking_face: Darf ich nochmal korrigieren?
    Der Sauerstoffgehalt der kalten Luft ist deshalb höher weil die Dichte höher ist.
    D.h. in einem liter Luft ist sowohl mehr Sauerstoff als auch mehr Stickstoff u. Co², die edelgase vernachlässige ich mal*g*.
    Buzzt hat das wohl mit Wasser verwechselt, das kann tatsächlich bei niedrigeren temperaturen mehr Sauerstoff binden bei nur minimaler dichteveränderung
    Die Menge der Luft ist zwar volumenmäßig gleich- einLiter bleibt ein Liter. Aber bei kalter Luft "wiegt" der Liter mehr*g*

    Aber der Motor bekommt damit auch mehr sauerstoff, das ist richtig :grinning_squinting_face:
    Darunter haben auch die Sauger zu leiden.
    Doch wir G-Fahrer(innen) sind doppelt gekniffen. Weil das Temperaturgefälle vom LLK durch die höhere Aussentemperatur geringer ist, wird die Ladeluft zu allem Überfluss noch schlechter gekühlt.
    das soll bis 20% Leistung ausmachen können.
    cya Anjy

     [ 22 August 2002, 01:22: Beitrag bearbeitet von: another anja ]

  • Sehr schön erklärt,Anja :super:
    ...so seh ich daß auch. :coolsein:

    Äh...will noch jemand die Veränderung in großen Höhen (Paßstraßen) erklären ?????? :szahn::spineyes:

    Signaturen sind wie Autoaufkleber,jeder ließt sie aber keiner braucht sie.:)

  • Klar :grinning_squinting_face:
    Die Atmosphäre wird in Richtung Himmel immer dünner.
    Folglich auch die Luftschicht. Damit nimmt auch der Sauerstoffgehalt ab. Ist wie Anja schon sagte ,immer noch ein Liter Luft. Eigentlich der gleiche Effekt wie bei heißer Luft, nur das wenigstens noch ordentlich gekühlt wird. :winking_face:

    Unsere Autos haben damit noch Probleme, weil die Füllungserfassung der Luft das nicht merkt: Sprich der Luftmengenmesser oder der Ladedrucksensor geht von einer sauerstoffhaltigeren Luft aus und der Motor läuft zu fett :frowning_face:
    ( Moderne Autos haben einen Umgebungsdrucksensor der jeden Höhenunterschied meldet und ausgleicht :sabber:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • Hallo,

    Ist doch ganz einfach. Umso kälter die Luft umso höher die Zylinderfüllung.
    Und umso mehr Power hat der Motor !
    Deshalb bitte umbauen auf Golf 2 Ladeluftkühler, macht sich mit guter Kopfbearbeitung
    echt abartig bemerkbar.

    MFG. Professor G60

  • Und je wärmer das Benzingemisch, desto eher fängt es an, zu klopfen. Deshalb bei hohen Temperaturen unbedingt Super Plus oder Optimax tanken.
    Ach, Nicolai: Dein LLK paßt bei mir nicht, da ich Rallyescheinwerfer habe! Ich melde mich demnächst mal bei Dir.

    Gruß Daniel

  • Moin,
    eine gute Ladeluftkühlung ist sehr witchtig bei aufgeladenen Motoren. Der Corrado hat damit besonders zu kämpfen, da der den kleinsten LLK hat, den ich je gesehen habe und auch noch total schlecht verbaut.
    Wer nicht auf großen LLK umbauen will, sollte sich zumindest ne Wasserleitung zum LLK legen, so das er ihn wie bei Mitsubishi oder Subaru mit Wasser bespritzen kann. Das bringt tierisch was.
    Falls ich den Corrado behalte, mache ich das auch bei dem großen LLK.

    Und nochwas.
    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Aber der Motor bekommt damit auch mehr sauerstoff, das ist richtig
    Darunter haben auch die Sauger zu leiden.</font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Das ist irgendwie was ganz besonderes, was nur VW schafft. :face_with_rolling_eyes:
    Ist mir bis jetzt von keinem anderen Hersteller bekannt, dass ein Sauger bei hohen Temperaturen einen spürbaren Leistungsverlust hat.
    Ich wieß auch nicht, wie das bei den anderen VW Modelen ist aber der VR6 hat da gewaltig drunter zu leiden.
    Na ja, vielleicht lernen die es ja noch oder bauen mal einen echten V6. :undweg:
    Gruss,
    Ernie

  • Hallo

    Sehr schön erklärt @ANJA. Hätt ich net besser machen können. Bleib noch zu erwähnen, daß dein Motor im Winter zwar mehr Leistung hat, wegen der höheren Luftdicht steigt allerdings auch der Luftwiderstand deines Autos. oder anders: Im winter biste auch nich schneller.. :frowning_face:
    ****** Natur, hä :spineyes:

    Gruss Flieger

  • ja jungs, dann danke ich euch mal für die vielen antworten. ich fahre nen mercedes sprinter llk. der ist nicht klein aber auch nicht groß. der große vom golf hat bei mir keinen platz. da der kompressor da unten im weg ist. der llk sitzt bei mir in der rs front im mitleren ausschnitt. passt genau rein und liegt voll im wind.
    mfg kevin

  • Würde mich mal nach einem anderen passenden LLK umgucken. Bei einem guten LLK sind die Unterschiede nicht mehr so riesig.
    Was bei immer mehr serien Autos zu sehen ist, ist die Wasserbespritzung des LLKs. Hab mal einen Bericht über den Mitsubishi EVO6 gesehen, welcher das sereinmäßig hat. In dem Bericht hieß es, dass die Wasserbespritzung zusätzlich ca. 20 PS bringen würde.
    Bezweifele ich ein bisschen, aber scheint wohl was zu bringen, da es mehrere mitlerweile machen.
    Ist bestimmt ne gute Möglichkeit einen kleinen LLK besser zu nutzen und auch bei großen aus dem Stand mehr Leistung zu moblisieren.
    MfG
    Ernie

  • Der bringt aber auch nur was, wenn du dafür einen speraten Kühlkreislauf hast. D.h. du brauchst Platz und viel Geld. Die Wassergekühlten sollen ab einer bestimmten Geschwindikeit angeblich auch schlechter kühlen als die Luftgekühlten.
    Beim Bespritzen ist dagegen unwichtig ob das Wasser warm oder kalt ist, da die Zusatzkühlung aus dem Verdampfungsvorgang des Wassers auf dem LLK geschiet.
    Ich glaube ein großer, luftgekühlter LLK mit Wasserbespritzung ist besser als ein Wassergekühlter LLK. Zumindest besser als einer ohne eigenen Kühlkreislauf.
    Gruss,
    Ernie

  • Also das mit der Wasseranspritzung des LLK bringt wirklich was, ich hab bei mir einen Proto-typen im Alphastadium verbaut und getestet. da ich nur ne kurze strecke hatte, kam nur die 0-100 frage und da brachte es wesentlich mehr radieren der räder (hatte vor den wassertestläufen schon zig messungen gemacht, daher kann ich das so gut beurteilen) bis hoch in den dritten aber leider nur 0,1s besser. ich denk mal, es ist mehr was für die 1/4 meile....das alles ist zwar schon wochen bei mir her, habs aber trotzdem nicht geschafft das auf meine seite zu bringen -einfach keine Zeit...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!