Beiträge von Patrick 16V

    :alien: KVO??? Hört sich ja fast an, wie ne neue Sekte oder so, zumindest könnte man das meinen, so oft wie die einem ein besseres Leben versprechen... :engel::teufel:


    Naja wollte schon immer mal nen sechszylinder :abtanzen: aber dann fehlen mir ja 8 Ventile... oder gibtsn die dann beim zubehör dazu? :spineyes::keinplan:

    Ich hateemit meinem 16V genau das selbe problem, nur dass meiner auch auf der Autobahn ausgegenagen ist (bin heilfroh, dass da sonst niemand mehr war) :shock::errrr:


    Er ist manchmal einfach so ausgegangen und dann nach einiger Zeit ist er wieder angesprungen, und das immer in unregelmäßigen abständen. :mad2:


    Hab dann auch nach verschiedenen Fehlerquellen gesucht, bis ich dann zu meinem KFZ-Elektroniker gegangen bin, der mir dann gesagt hat, dass sich das Problem ganz danach anhört, als wäre der Hallgeber kaput.
    Also das Teil gewechselt und siehe da, er läuft nun seit über nem halben Jahr wieder einwandfrei. :1luvu::rofl:

    Das Resonanzrohr ist bei mir schon lange draußen, obwohl mans kaum hört (Bastuck lässt grüßen :frech: )


    Ich habe gerade mal nachgeschaut, ob das auch vom Platz her möglich wäre aber leider musste ich feststellen, dass da ziemlich wenig Platz ist, da direkt vor dem Luftfilterkasten der Scheinwerfer sitzt.


    Hat von euch einer eine Idee, wie man das umsetzten könnte?


    Und ob das was bringt bezüglich ansprechverhalten oder so weiß ich immer noch nicht :nachdenk:

    Ich kann auch nur das weitergeben, was mir meine Fahrtrainer (zuminest versucht) haben bei zu bringen.

    Ich denke es bringt auf jeden fall eine Benzinersparnis, ihr hättet mal den Ballon sehen sollen :shock:


    Wie gesagt, es ist jedem sein eigenes :prost:


    Und das mit dem im fünften gang 60 bzw. 50 fahren bringt tatsächlich einiges. Bis zu 3l auf 100 km!!!


    Aber das könnt ihr ja am besten selbst ausprobieren. Einfach mal auf die MFA schauen, auch wenn die vieleicht nicht 100%ig stimmt.

    Habe mir mal überlegt, einen Schlauch vom unteren Lüftungsgitter der Stossstange zum Luftfilterkasten zu legen, um diesen mit mehr und vor allem kühlerer Luft zu versorgen.
    Was bringt das? Und wenn ich das mache, sollte ich dann das Resonanzrohr rausnehmen oder drin lassen oder ist das egal?

    Also ich hatte letzte Woche Fahr- und Sicherheitstraining bei mir im Geschäft. Dort hatten wir unter anderem auch einige thoretische sowie praktische Stunden über energiesparende Fahrweise.


    Wir machten also einen Versuch, indem wir einen "Luftbalon" über den Auspuff stülpten und den Wagen zuerst eine Minute lang einfach laufen gelassen haben.
    Ich war erstaunt, wie groß dieser Luftbalon geworden ist.
    Danach entleerten wir den Luftbalon wieder und und versuchten das ganz diesmal mit stndigem Anlassen und wieder ausmachen des Autos.
    Auch wieder eine Minute lang (es waren 28 Starts). Der Ballon füllte sich nur halb so voll.
    Fazit: Es lohnt sich also immer zumindest vom Benzinverbrauch und von der Umweltbelastung den Motor an einer roten Ampel auszuschalten.
    Denn wer startet sein Auto auch schon 28 mal hintereinander??? :keinplan::eeks:
    Mit dem Anlasser wurde mir dann nach kritischem Fragen versichert, dass dieser auf mindestens 200 000 Starts ausgelegt ist.
    Naja es ist aber doch nicht jedermans Sache, mir persönlich wäre es zu lästig jedes mal Motor aus und wieder an. Zumal das mit meinem Auspuff auch irgendwie lächerlich rüberkommen würde :spineyes:


    So nun viel spaß beim Sparen ode rauch nicht :)

    Also ich als "Jäger" oder wie Ihr meinen mehr oder weniger netten Kollegen bezeichnet, sage da nur, der Ton macht die Musik.
    Wenn zu mir einer gleich ne blöde Klappe hat und meint "Warum müsst ihr Bullen immer mich anhalten, habt ihr nix besseres zu tun..." und dann andauernd rumnörgelt und mich evtl. sogar noch beleidigt dann ist es doch klar, dass man die Karre schon genauer unter die Lupe nimmt, oder nicht?


    Ansonsten denke ich eben so darüber, solange alles in nem gewissen Rahmen ist und nichts wirklich gefährlich erscheint, dann von mir aus. Ist ja net mein SPoiler, der immer drauf geht :)


    Jedoch finde ich die 3cm Bodenfreihet schon etwas übertrieben. Aber das liegt eben immer im ermessen der Beamten.


    Auch ist es nicht ganz so einfach ne TÜV-Eintragung anzuzweifeln, denn zumindest hier in Baden-Württember ist es so, dass das Fahrzeug dann zum TÜV kommt und dort begutachtet wird. Sollte sich herausstellen, dass es dann doch so in Ordnung ist, dann bleiben die Kosten bei der Polizei hängen.
    Und da es bei der Polizei zur Zeit eher knapp hergeht mit der Kohle, wird sich jeder Beamter zweimal überlegen wen er zum Tüv schleppt. Man riskiert ja nicht einfach so andauernd eins aufs Dach zu bekommen.
    Allerdings weiß ich nicht, wie das aussieht, wenn die Beamten so kompetent sind, dass sie von der Staatsanwaltschaft bevollmächtigt sind die Gutachten selbst durch zu führen.
    So kenn ich z.B. den Fall auf meiner Dienststelle, dass da einer die Bevollmächtigung hat Zweiräder auseinander zu nehmen...


    Und was die Serienzustände der Ausländischen Fahrzeuge angeht, kann ich nur soviel sagen, dass das was im Gesetz steht immer nur ein Grundsatz ist und wie bekanntlich kann in ausnahme Fällen davon abgewichen werden.
    Ich denke mal dass der Hersteller für diese Fahrzeuge eine spezielle Serienzulassung für den deutschen Straßenverkehr benötigt.


    So nun aber genug geredet. Viel spaß noch beim Diskutieren :sonne::teufel:

    So, nachdem jetzt der Auspuff und das Fahrwek dran geglaubt haben und diese ersetzt wurden, wird es zeit, mal an den Motor zu denken...


    Ich habe mal gehört, dass der 2,0l 16V ziemlich durch die Elektronik gedrosselt ist.
    Die beste alternative dies zu ändern wäre doch ein andere Chip, nur welchen?
    Und was kostet ein guter Chip, mit Einbau (oder kann man den selbst einbauen?) :baby2:


    Wie siehts mit der belastung für den Motor aus? Meiner hat jetzt auch schon 140 000 aufm Buckel :nachdenk:

    Hab heute Mittag mit dem Ingenieur von Eibach telefoniert und der hat mir dann gesagt, dass der Wagen wirklich auf den Gummipuffern aufliegen muss.. zwecks progrssiver Federung oder so.


    Habs dann versucht und die Dinger reingebaut, hab dann vorne auch gleich mal andere Federteller verbaut... und siehe da, die Granitplatten sind auf einmal spurlos aus meinem Kofferraum verschwunden :abtanzen:


    Danke Euch allen noch für Eure Hilfe


    :super::):sonne:

    Du meinst das muss so sein, dass er die ganze Zeit auf den Puffern aufsitzt?! Wozu dann überhaupt ne Feder?


    Ich ruf gleich nochmal bei denen an, mal sehen, was die mir diesmal sagen...


    Ach ja, was hast du unter den Teller gestopft? Hättest halt nen Höherlegungskit genommen :baby2::spineyes:

    Also bei mir sitzt der Teller direkt auf dem kleinen Ring. Das hebt auch, solange ich die mutter nicht zu straff anziehe.


    Daran kann liegt es eher nicht. Hab jetzt nachgemssen und hab festgestellt, dass die neuen Federn tatsächlich etwas höher sind.
    Vorher waren es 296mm und jetzt sind es ca. 308mm von der Mitte der Achse bis zum Radlauf.
    Aber irgendwie sind die immer noch zu tief oder könnten die Maße in etwa passen? :keinplan:

    Ja darauf bin ich auch schon gekommen und die neuen sind tatsächlich etwas länger und sind auch etwas härter. Aber das liegt betimmt daran, dass die "alten" sich ja im Fahrzeug schon gesetzt haben.


    Naja ich versuchs halt nochmal und ruf nochmal bei denen an. Vieleicht bringts ja was und funktioniert dann bald mal...


    Drückt mir die Daumen :face_with_rolling_eyes:

    Habe heute neue Federn von EIBACH bekommen, da die alten an der HA ca. 40 mm zu tief waren.
    Das Fahrwek sollte eigentlich 40/40 tiefer sein ist hinten aber auch nach einbau der neuen ca 80mm tiefer.
    Woran kann das liegen?
    Hab ich den Dämpfer falsch zusammengebaut?
    Oder sind es womöglich die falschen Dämpfer? (Sind von SACHS)
    Oder schicken die von EIBACH mir immer nur irgend welchen Schrott? :heul2::mad2:

    Ja schon aber ich kann doch erwarten, dass wenn ich ein 40mm Fahrwerk kaufe es dann hinten nicht 80mm tiefer ist. Ich kann ja hinten nichtmal mehr jemanden mitnehmen, ohne dass da gleich alles Streift.
    Vor allem kann es ja auch wohl kaum sein, dass die Feder weit mehr als über dreiviertel eingefedert ist. Wo ist denn da noch ein Federweg???


    Sogar der von Eibach hat zugeben müssen, dass da etwas nicht stimmen kann! :frown:

    Der bei Eibach hat gesagt, dass es nach der aufgedruckten Nummer die richtigen Federn sein müssten. Und selbst wenn das mit den Federn so stimmen würde dass die wirklich 40 tiefer sind dann muss irgendwas anderes nicht stimmen, da er hinten wirklich extrem tiefer ist. ca. 40mm unterschied zur VA.


    Die in der Werkstatt haben gesagt, dass das mit den Begrenzern zwar etwas besser wird aber nicht wirklich sichtbar.


    Naja ich werde die bei Eibach einfach noch ne weile neven und werde mir trotzdem mal neue Begrenzer zulegen. Die kosten ja nicht die Welt.


    Kann mir da jemand welche empfehlen?