Beiträge von Andreas L

    könnte also noch der Kühler an sich sein. Mache mal oben und unten den schlauch ab und halte einen gartenschlauch oder änliches oben rann. Ist er zu dann kommt wenig bis gar kein wasser durch. Könntest dann vorwärts und rückwärts spülen.


    Ach ja wegen der Pumpe ist das System offen hat die Pumpe fast keine arbeit zu verrichten um das Wasser zu bewegen. Hat also keine große Aussagekraft ob Pumpe OK ist. Die meisten setzen sich regelrecht zu und gehen schwergängig ist das system geschlossen haben sie nicht mehr die Kraft gegen den Druck anzukommen.



    MfG Andreas

    Hi,


    ein zweites Thermostat gibt es nicht. Entweder die Wasserpumpe arbeitet nicht richtig, oder der Kühler ist verstoppft. Fass mal die Kühlfläche an ob diese gleichmäßig war wird.


    MfG Andreas

    Altagsauto ca. 30.000 Km im Jahr mit viel pflege nun schon 220.000 Km runter.
    Da er nie verkauft wird ist die Kilometerleistung mir auch egal.


    Andreas

    ich lach mich schlapp,


    habe das mal an unserer Hochschule ein paar Mitarbeitern gezeigt. Wird unser technischer Witz der Woche. "Der Energiebedarf, um einen Liter Kraftstoff zu verbrennen, wird geringer" also brauche ich nun einen kleineren Zündfunke :grinning_squinting_face: So viel technischer Unsinn auf einer Seite.


    Wenn es wirklich so einfach ist würden große Autokonzerne nicht Millionen in die Entwicklung von Motoren stecken sondern ein paar Magneten im Motorraum verteilen......



    Andreas

    Hi,


    bei mir war es einmal ein Zündkabel, dass von Zündspule zu Verteilerkappe. Dies war durchgescheuert. Und einmal war es die Zündspule selbst. Unter Teillast und bei langsamen fahren ganz normal und beim beschleunigen viele kleine ruckler. Dies wurde mit der Zeit immer schlimmer.



    Andreas

    Oben kein Druck unten schon sieht eigentlich nach Thermostat aus. Die Kühlfläche ist dabei bestimmt auch noch kalt.
    Wenn es das aber nicht sein kann ist es die WaPu. Ob es die Zylinderkopfdichtung sein kann sieht man am bestem wenn mann bei offenem Ausgleichsbehälter Gas gibt. Steigen Luftblasen auf ist es die Zylinderkopfdichtung. Ansonsten gibt es nicht mehr. Das Wasser angetrieben von der WaPu sucht sich den Weg des geringsten Wiederstandes also Kreislauf ist das Thermostat zu kommt es nicht in den großen Kreislauf und ist die WaPu kaputt gibt es gar keinen Kreislauf. Wäre der Kühler dicht stände der obere Schlauch unter Druck aber die Kühlfläche wäre kalt.



    Andreas

    Hi,


    erst einmal sieht es danach aus das das Thermostat nicht öffnet und somit nur der kleine Kreis läuft. Da Du dies aber schon gewechselt hast kann es schon die WaPu sein. Einfach mal den Motor an und am Überdruckbehälter den dünnen Schlauch abziehen. Dort müsste wenn der Kreislauf richtig durch die WaPU angetrieben läuft Wasser raus kommen. Das Kühlsystem entlüfftet sich selbst.



    MfG Andreas

    Es ist doch die dicke an der das spiel eingestellt wird. und bis dorthin darf kein öl kommen. außerdem besteht eine direkte verbindung zu den manschetten so das sie auch voll werden und unter druck stehen bis sie platzen.
    bei vw gibt es einen dichtsatz mit allen dichtungen und kolben. vw würde es auch machen geben aber keine garantie, da gerade bei autos mit viel km (bei mir weit über 200.000) auch einige sachen eingelaufen sein können. somit habe ich mir ein anderes besorgt.


    mfg


    Andreas

    Bei mir haben Sie nur die Befüllungsanschlüsse gewechselt. Wollte eigentlich auch wieder das 413 rein haben da ich dies auch vorher drinn hatte (dann bleiben die Anschlüsse auch erhalten) Der Meister kannte aber nur das R134 als ersatz und hat also dies reingetan. Anlage läuft nun über ein Jahr problemlos damit.



    Andreas

    Hi,


    Seit einiger Zeit merke ich das meine Servo Öl verbraucht. So 1/2 Liter auf 600km. Nach dem Hochbocken habe ich gesehen das die Pumpe intakt ist aber am Lenkgetriebe und zwar an der Dicken Innensechskanntmutter (ich glaube dort wird das Bewegungsspiel eingestellt) tropft es etwas raus. Eigentlich dürfte dort ja kein Öl sein. Die Achsmanschette an der Radseite ist OK. Dort müsste doch das Öl eigentlich auch hingedrückt werden??
    Kann man diese Innensechskantmutter erst mal etwas abdichten und sich ein gebrauchtes Lenkgetriebe suchen oder ist es eine Frage von "kurzer Zeit" das eis ganz kaputt geht.
    Kann man es reparieren ??
    Was würde ein gebrauchtes kosten??




    MfG Andreas

    Hi,


    Wenn nix mehr drinn ist, geht sie auch nicht da der Druckwächter bei minderdruck die Anlage ausgeschaltet lässt. Also befülle die Anlage und schau dann ob Sie funkt. Günstig ist das Ersatzkältemittel, damit musst Du nix umbauen. Außer beim Wärmetauscherwechsel war sie zu lange offen, dann brauchst Du einen neuen Trockner.



    MfG Andreas

    da man den Unfallhergang nicht genau kennt auch im Vorfeld mein Herzliches Beileid.
    Ist es aber so wie es in der Zeitung steht das er mit überhöter Geschwindigkeit bei Regen zu schnell in einber Allee (wo meißtens nur 70 oder 80 erlaubt ist) an einen Baum knallt ist er natürlich selber daran schuld (oder ist in diesem Moment ein anderer gefahren). Hätte er bei diesem Unfall noch jemanden anderes getötet der gar nichts dafür könnte und wäre es noch ein Familienmittglied von mir gewesen hätte ich seine Eltern gefragt ob sie nicht was anderes vor 21 Jahren hätten machen können.


    Wenn ich in einem Auto sitze bin ich jedem Moment des fahrens dafür verantwortlich. Es gibt viele Sachen die man nicht beeinflussen kann aber auf alle Fälle die Gaspedalstellung in seinem Auto.


    PS: seid letzter Woche liegt ein 23 Jähriger Bekannter dem ein Raser in sein Auto gefahren ist im künstlichen Koma. Wenn er wieder aufwacht wird er feststellen das Ihm ein Bein fehlt.


    Andreas

    Hi,


    je kürzer desto besser. Musste meine auch kurz öffnen, da ich den Wärmetauscher gewechselt hatte. Gab bei 10min kein Problem. Je länger so offen bleibt desto größer ist die Wahrscheinlichkeit das Du den Trockner wechseln musst. Alle anderen Teile bleiben davon unberührt.


    Andreas

    Hi,


    Ich habe ein Blaupunktradio mit CD-Wechsler, schließe ich das Teil an so habe ich ein Drehzahlabhängiges Pfeifen extrem laut. Ziehe ich das Kabel ab ist alles in bester Ordnung. Kabel liegt entfernt von Stromführenden Kabeln mit bei den Chinchkabeln entlang. Wechsler ist auf einem Holzbret befestigt und bekommt keine Masse. Auch wenn ich ihm Masse "gebe" von meinem Zentralen Punkt an der Karosserie ist das Pfeifen da. Kann so ein Anschlußkabel defekt sein oder der Wechsler??


    Andreas