• getroffene hunde bellen. und du bellst sehr laut. 3 schreiben innerhalb von 30min*G

    Zitat

    das behauptest bloss du bei deinen kindischen versuchen die these von verschiedenen leuten lächerlich zu machen.


    es ist bloß einer, der das behauptet. und der bringt keinen beweis, nicht mal einen ansatz davon, an. der andere, du nämlich, schreibt das blos ab um wohl interessant und wichtig im forum wirken zu können. doof nur, daß er dabei erwischt wurde. noch doofer, daß er sofort wild um sich rudert und gleich mal 3 beiträge dazu verfasst, daß er gar nicht...und überhaupt er studiert ja und sowies:ok:


    antwort gibt es eigentlich keine, da alles schon gesagt worden ist. im bypass findet keinerlei abkühlung statt, ebendso ist auch die lufttemp dort nicht kälter als aussentemp, denn 1bar reichen nicht ganz aus, um irgendwas merkbar in dieser heißen umgebung abkühlen zu lassen. reicht das für dich, daß du dich nicht mehr so auf den schlips getreten fühlst?:flirt:

  • Die Luft die im Lader zum LLK geht ist ca. 130°-150° heiß durch den LLK wird sie auf ca. 50°-55° abgekühlt. Ich spreche von dem Originalen Corrado LLK. Das heißt diese Temperatur Minus ca. 55°-5°=50° kommt zum Lader zurück. Also wäre auch im Hochsommer die Umgebungstemperatur die bessere Wahl. Ich werde mir da mal was ausdenken was ich den Winter machen werde.:super:

  • tja Tobias, wenn ich nicht reagieren (reaktion, keine aktion!) würde, dann wäre noch einiger weniger, der sich um das niveau kümmert. dann würde das selbe passieren, wie mit der tuning-scene an sich: die leute, die was können werden verprellt und das feld wird den ******* überlassen...ist es das was du willst? und freundlich bleiben, das siehst du hier selbst im forum an einigen moderatoren, kann man sich angesichts dieser situationen immer weniger leisten. du weißt doch, der klügere gibt solange freundlich nach bis er der dumme ist...der freundliche dumme

    Zitat

    Also wäre auch im Hochsommer die Umgebungstemperatur die bessere Wahl. Ich werde mir da mal was ausdenken was ich den Winter machen werde.


    nicht nur im hochsommer. das gilt generell. den die bypasslufttemp liegt immer über der aussenlufttemp

  • das ich gestern abend drei posts verfasst habe liegt ja nunmal dadran das man die edit funktion nur sehr kurz benutzen kann. da ich mir den genannten thread bei wob denn erstmal stück für stück durchgelesen habe, sind da drei posts entstanden.

    ich weis nicht wie du immer dadrauf kommst das ich schreibe, das die bypassluft unter umgebungstemp. abgekühlt wird. das behaupte ich nirgendswo. das sagst nur du immer wenn du das was ich schreibe ins extreme ziehst.

    ich sag die luft ist nicht viel heißer als umgebung, du sagst, klar deswegen ist auch alles vereißt. klasse.

    es nervt mich einfach nur, das jemand herkommt, und mit viel weniger konkreten argumenten (die er von den anderen aber sehr detailiert vordert), die thesen anderer leute einfach mal so ohne viel zu sagen als kindisch und dumm hinstellt.

    ich hab jetzt mal moderate werte rausgesucht. also

    20° aussentemp. (keine ahnung wie warm die luft ist die im sommer wirklich angesaugt wird)
    nach lader 100° , die luft wird rein durch die verdichtung auf 1bar schonmal auf 40° erwärmt, also nimmt die luft noch 60° durch den lader auf (ist mehr als ich gedacht hab)
    nach llk 40° (ist sogar weniger als ich gedacht hab, werte sind aber von einem großen llk) das wären 70° differenz.
    da wären wir schon beim punkt, das es zwar theoretisch war was ich geschrieben hab, und das du von mir aus recht haben kannst das bei extremen außentemperaturen und hoher leistungsabgabe vom motor, das ganze nicht mehr passt.
    im ganz normalen falle ist die bypassluft also unter 1bar druck 40° warm, also nicht heißer als umgebungsluft die auf 1bar komprimiert wird.

    grundsätzliches:

    das ich mich in sowas n bischen arg reinsteigere muss ich zugeben. und eigentlich sollte ich mich garnet so reinhängen um deiner sachlichen argumentation gegenzusteuern.
    aber ich habs trotzdem mal gemacht. ich weis, war n fehler. und mir ist auch klar das jetzt wieder irgendwas ganz tolles von dir kommt.
    grundsätzlich will ich dir damit net an karren fahren, sondern einfach nur klarstellen das net jeder einfach nur sachen abtippt, sondern sich sowas vielleicht sogar selbst zusammenreimt, und es net unbedingt verdient hat das man ihn als idioten hinstellt, was du ja mit sehr einfach gestrickter argumentation ständig versuchst.

    EDIT:
    und das du hier der verfechter und erhalter eines hohen niveaus bist, wage ich jetzt mal zu bezweifeln. lol

  • Zitat

    das jemand herkommt, und mit viel weniger konkreten argumenten (die er von den anderen aber sehr detailiert vordert), die thesen anderer leute einfach mal so ohne viel zu sagen als kindisch und dumm hinstellt.


    weil es einfach so eindeutig ist, daß es keiner großen klärung bedarf. da brauch ich auch nicht irgendwas zu schreiben. ist doch logisch, oder?
    soviel allgemeinbildung muß einfach vorrausgesetzt werden...
    stelle ich dagegen eine gegenthese auf, dann begründe ich dies auch einfach und nachvollziehbar( naja, oder so eindeutig sarkastisch und ironisch,daß man etwas mitdenken muß:flirt: )

    Zitat

    im ganz normalen falle ist die bypassluft also unter 1bar druck 40° warm, also nicht heißer als umgebungsluft die auf 1bar komprimiert wird.


    ja wie nu? ich denke die kühlt sich ab, so kühlschrank-prinzip und so. also was du da geschrieben hast. und nun doch nicht mehr? nun bin ich verwirrt.

    Zitat

    und das du hier der verfechter und erhalter eines hohen niveaus bist, wage ich jetzt mal zu bezweifeln. lol


    mh, aufgrund des gebrauches von "lol" nehme ich mal deine zweifel gelassen und etwas grinsend hin;)


  • ja wie nu? ich denke die kühlt sich ab, so kühlschrank-prinzip und so. also was du da geschrieben hast. und nun doch nicht mehr? nun bin ich verwirrt.

    argl... machst du das absichtlich? so unklar war das wohl nicht ausgedrückt oder. weil du gemeint hast das sich der druck im bypasssystem nicht absenkt, hab ich das mal aussen vor gelassen.
    hab damit nur andeuten wollen das wenn die luft im bypass 40°C bei 1bar hat, kein nachteil zur aussenluft gegeben ist, weil diese luft dann bei umgebungsbedingungen auch 20°C hätte... puh, das ist schon echt anstrengend.

    um der sache mal ein ende zu bereiten, ich habe keine praktische erfahrung zum thema bypassluft, ich hab mir eben nur gedanken darüber gemacht warum die luft im bypass soviel heißer sein soll. wenn das hier nicht erwünscht ist, oder man aufgrund von ner these hier gleich blöd von der seite angemacht wird ist das schon scheiße find ich.
    in foren werden oft genug sachen einfach so abgetippt ohne was dabei zu denken, (wie eben z.b. bypassluft ist heiß.... damit möchte ich jetzt nicht sagen das das falsch ist!) aber das ich mir bei der sache was gedacht habe, und nicht nur blind was abgetippt habe hab ich, denk ich mal, jetzt schon klargestellt.
    ich fänds aber auch mal schön (und das ist jetzt nicht sarkastisch oder aufstachelnd gemeint) wenn du vielleicht mal messwerte von drücken und temperaturen in den verschiedenen bereichen des ladeluftsystems hättest.

    du verkaufst doch unter anderem messsysteme für sowas oder. die anfrage solltest du jetzt mal völlig neutral verstehen, will hier nicht weiter auf meiner these rumreiten, sondern mal tatsächliche werte haben.
    wäre wohl für viele mal interessant. wichtig wäre dabei natürlich auch immer der zugehörige druckwert zum temp. wert.

    achja... wo du meinst das man das mit der heißen bypassluft nicht erleutern muss weil das zum allgemeinwissen gehört, fänd es in diesem zusammenhang trotzdem mal ganz schön wenn dus mal n bisschen physikalisch erklähren könntest.

  • Hi

    Ich möchte mal was zu diesem Thema schreiben die nur aufgrund der Logik auf der Hand liegen;

    1. Auf das Ansprechverhalten kann das weglassen der Bypassleitung sicher keine Auswirkung haben, da kann nur das Gefühl täuschen!!
    Im Bypass befindet sich keine vorverdichtete Luft. Das ist aus dem Grund ganz einfach unmöglich weil der Bypass direkt über den G-Lader mit dem Lutfilter und somit der Umgebungsluft verbunden ist... da ist ein überdruck schlichtweg nicht möglich.
    2.ens reden wir von einem G-Lader und nicht einem Turbo. Der dreht immer mit und wenn man Gas gibt liefert dieser sofort Druck sobald das System geschlossen ist (Bypass zu). Wo er die Luft herhat ist im ziemlich egal.
    3.ens wird Warme Luft aus dem Bypass kaum angesaugt... > bei Vollast ist die Bypassklappe sowiso zu und die Luft kommt ausschliesslich durch den Lufikasten, und bei Teillast wird die Luft kaum verdichtet wegen dem offenen Bypass > somit erwärmt sich die luft deutlich weniger, diese etwas wärmere Luft wird durch den Bypass angesaugt was einem aber ziemlich egal sein kann da man im Teillast eh keine Leistung braucht.
    Einzig beim Schalten kommt schnell ein Stoss warme Luft, bei der Menge die ein Motor benötigt wird sie aber mit frischluft vermischt, und bei dem bisschen was sich im Bypass befindet auch blitzschnell aufgebraucht.

    Diese drei Punkte sind sofern sich die Physik nicht auf den Kopf stellt einfach kaum anders möglich...

    Also mit theorie ist kaum festzustellen ob es einen Unterschied macht wenn der Lader statt duch nur eine öffnung (der Bypass ist ja geschlossen), durch beide öffnungen Luft ansaugen kann. Da helfen nur Fahrversuche.
    Ich dachte einen Threat dazu habe ich mal in diesem Forum durchgelesen, bin mir aber nicht sicher, könnte auch ein anderes gewesen sein.
    In diesem Threat hat einer genau diese Fahrversuche gemacht und bei drei verschiedenen G60 Fahrzeugen festgestellt das man wenn man den Bypass wegmacht und einen offenen Lufi montiert bis 3500rpm keinen Unterschied im Ladedruck hat. Ab da wurde der Unterschied aber grösser und bei 6500rpm die Version mit zwei offenen Lufis knapp 0.2Bar mehr Druck liefern konnte. Da dies bei mehreren G60s probiert wurde denke ich das man auch so davon ausgehen kann.
    Das lässt sich eigentlich nur so erklären das nicht genug Luft durch den Luftfilter durchgesaugt werden kann so im Ansaugsystem etwas Luftmangel entstehen kann... da kann man halt mit dem zweiten offenen Ansaugweg entgegenwirken....

    ... logisch und möglichst einfach ausgedrück :grinning_squinting_face:

    mit freundlichen grüssen thomas lanz

  • ..im ganz normalen falle ist die bypassluft also unter 1bar druck 40° warm,

    Genau hier ist meiner Meinung nach der Denkfehler, wenn die Luft 1 bar Überdruck hat, ich nehme an das ist bei den meisten unter Volllast, dann gibt es keine Bypassluft, da Bypassklappe zu.

    Bypassluft gibts nur im Teillastbereich, doch da entsteht eben nicht die angeführte Versichtungswärme, da der Lade-/Saugrohrdruck sehr viel geringer ist. Deshalb ist die Rechnung denke ich nicht ganz richtig.

    Ich könnte mir schon vorstellen, das sich die Luft im Teillastbereich vor der halb geöffneten Bypass-/Drosselklappe etwas anstaut, dadurch leicht verdichtet wird, etwas Wärme jedoch schon am LLK abgegeben hat und somit im Bypass (wo Unterdruck herrscht) wieder expandiert und sich leicht abkühlt.
    Jedoch bin ich kein Thermodynamik-Experte und es bleibt somit eine Vermutung.

    Ich denke auch, dass der Effekt, wenn überhaupt messbar bzw. wenn überhaupt vorhanden, sehr gering sein wird. Vielleicht ist mir im Sommer ja mal langweilig, dann werde ich die Ansauglufttemp im Teillastbereich mit und ohne Bypass messen (natürlich digital auf die 10te Kommastelle genau;) )

  • hard-corr
    richtig, da haste recht. da hab ich noch garnet dran gedacht. im teillastbereich, ansonsten ist das bypasssystem ja eh nicht in gebrauch, kann man natürlich nicht die vollastbedingungen annehmen :ohmann:. hab ich garnet dran gedacht.
    je höher der druck wird umso weniger wird ja auch das bypasssystem benutzt. (war mir vorher eigentlich auch klar, habs aber irgendwie net mit einbezogen)
    was ich so gelesen habe sind bei ganz normal aufgebauten systemen die ladeluft temp. bei teillast auch viel niedriger als bei vollast.. von der seite her vollkommen logisch. jetzt würden mich nurnoch temperaturen mit und ohne bypass interessieren. das wär doch mal was.
    vielleicht mach ich das nach der winterpause selbst mal.

    schön das hier auch mal jemand was schreibt was (jetzt nicht wörtlich nehmen) anscheinend bei jedem vollidioten zum allgemeinwissen gehört :winking_face: .

    ich hab nämlich nicht dran gedacht, sondern bin viel zu kompliziert an die sache ran.
    Frank.. das hätteste auch gleich so sagen können, dann wär gleich alles klar gewesen, ich glaub aber nicht das du die oben geschriebene meinung vertritts, oder?

  • Aber bei dem grünen Corrado bekommt er doch trotzdem die heiße Luft zum Lader zurück. Ja klar vermischt mit frischer aber trotzdem.

    Da finde ich die Idee mir dem Luftfilterkasten schon besser.

    Ich hoffe nicht, dass du mit "grünen Corrado" den vom Bild meinst. das sieht nämlich mehr nach einem G2 Schlossträger aus. So viel zeit muss sein:biggrin:

    G60, Bj.91, dark burgundy, seit 08.2001

  • jetzt müssen wir nur noch klären, was mit dem bypass passiert, wenn bei voll-last vom gas gegangen/geschaltet wird. drosselklappe also geschlossen ist.
    was passiert da mit dem bypass? und woher kommt dieses pfeifen vom lader unter voll-last?

  • jetzt müssen wir nur noch klären, was mit dem bypass passiert, wenn bei voll-last vom gas gegangen/geschaltet wird. drosselklappe also geschlossen ist.
    was passiert da mit dem bypass? und woher kommt dieses pfeifen vom lader unter voll-last?

    :biggrin:

    warum fahren die leute mit ihren ideen eigtl nicht mal vorher/nachher aufen prüfstand? Um zu sehen was sache ist... :gähn:

    CUPRA RSR    powered by Garrett

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!