2,0 l 8V verbraucht zuviel Sprit?

  • Hallo allerseits,

    wie bereits verkündet bin ich noch nicht lange Corrado-Fahrer (bin 27) und tue mich schwer, mit dem Corrado 2,0 zufrieden zu sein. Vor meinem Crash habe ich den günstigeren und geräumigeren Jetta GT (Baujahr 1990) gefahren. Der hatte den Golf-II-GTI-Motor mit Digifant-Steuergerät drin (Kennbuchstabe PF). Dies war einer der ersten VW-Motoren mit kombinierter Zünd-Einspritz-Steuerung. Mermale waren wie bei modernen Motoren die kennfeldgesteuerte Zündung mit Klopfregelung und elektrische Einspritzventile. Einfach genial, da ich somit ein älteres (mir gefallen die aktuellen Karossen nicht) zuverlässiges Auto mit geringem Spritverbrauch fahren konnte (7,2 l/100 km Super) und guter Fahrleistung (0 auf 100 in 10s). Ein mittelgroßer Baum bereitete diesem Vergnügen ein frühes Ende... (100 auf 0 in 0,5s).
    Der Motor im Corrado 2,0 wird mit einem etwas neueren Digifant-Steuergerät betrieben und ist identisch zum Motor im Golf III GTI (85 kW). Dieser Motor gilt als Nachfolger vom 1,8-l-Digifant-Motor. Dass er prinzipiell mehr Sprit braucht ist wegen des größeren Hubraums unvermeidlich. Der Corrado ist aber aerodynamisch wesentlich besser als der Jetta, da er deutlich niedriger ist und auch sonst beim Design mehr auf günstige Luftströmung geachtet wurde. Leider ist er ca. 100 kg schwerer, obwohl er nur 4 Sitzplätze und einen kleinen Kofferaum hat. Laut Werksangaben verbraucht der Corrado bei Konstantfahrt viel weniger als der Jetta oder Golf.
    Mit Werkstätten oder "Normalsterblichen" über den Spritverbrauch vom Corrado zu diskutieren macht keinen Sinn, da scheinbar das Image des spritfressenden Sportwagens an ihm haftet. Mein Corrado 2,0 braucht 8 l/100 km Super und ich denke das ist zuviel. Wenn ich Strecken von 8 km Länge fahre frist er 8,5 bis 9 Liter und nur auf Strecken ab 15 km kommt er nahe 7 Liter. Ich nutze konsequent die Schubabschaltung (Fuß weg vom Gas beim Rollen!) und bremse äußerst ungern (deshalb auch das Problem mit dem Baum :winking_face: ).
    Ich habe vieles überprüft am Motor, neue Zündkerzen und Luftfilter reingemacht. Bei den alten Zünkerzen waren die Elektroden durch Abbrand bereits dreieckförmig und deshalb war der Verbrauch vorher noch höher. Ich kann mir von der Arbeit einen VAG-Tester ausleihen und den Fehlerspeicher so oft auslesen, bis ich einen (geistigen) Orgasmus bekomme. Bis jetzt habe ich keine defekten Teile gefunden. Auch kann ich während der Fahrt alle Daten der Sensoren mitprotokollieren, kann aber kein Unstimmigkeiten beweisen. Irgendwie muss der Corrado aber besser sein, oder unterliege ich da einem Irrglauben? Bis jetzt bin ich überzeugter VW-Fan und deshalb kommt für mich nur der Corrado in die Tüte/Garage (Jetta GT bekommt man nurmehrnoch in stark abgenutztem Zustand).
    Muss ich am Ende doch noch eingestehen, dass ich einen Fehlkauf gemacht habe; ich bin am verzweifeln! Ich habe mich schon ausgiebig in diesem Forum informiert, aber es sind einfach immer zu unterschiedliche Angaben über den Verbrauch vom 2,0 8V gekommen. Was stimmt nun wirklich?


    Servus, Da Andreas

    P.S.: Mein Motorkennbuchstabe: 2E; ab 10/94 wurde Motorkennbuchstabe ADY verbaut mit Simos-Motorsteuerung (wiederum Nachfolger vom Digifant).

    • Offizieller Beitrag
    Zitat von Baum-Crasher


    ....Mit Werkstätten oder "Normalsterblichen" über den Spritverbrauch vom Corrado zu diskutieren macht keinen Sinn

    Der Verbrauch ist ok. Bei Deinem"Kurzstreckenverkehr" würde ich das so akzeptieren. Sonst gibt es nur die Alternative anderes Auto oder einen TDI-Motor einbauen.

  • Zitat von Baum-Crasher

    Wenn ich Strecken von 8 km Länge fahre frist er 8,5 bis 9 Liter und nur auf Strecken ab 15 km kommt er nahe 7 Liter.

    Du meinst wenn du ca. 8km fährst dann zeigt dir der MFA 8,5-9l verbrauch an? Du verbrauchst dann aber keine 9l auf 8Km, ehr 9l auf 100Km und das ist ein zwischen Wert. Wenn der Motor kalt ist verbraucht er mehr und wenn du nicht gerade den Motor an machst und mit 90Km/h 8Km fährst wird der Wert bei kleinen Kn auch nicht besser. Du kannst z.B. auch 100Km in eine großstadt fahren und wirst immer über 8l verbrauche weil du alle paar min an einer roten Ampel stehst. Du must auch stark wischen Autobahn/Landstrasse und Stadt verkehr unterscheiden. 9l in der Stadt würde ich sagen ist okay...

    Was steht beim 2l 8v eigentlich im Serviceheft was der so mindestens Verbraucht.

    p.s. nicht mal der Fiesta meine Mutter mit 1,3l verbaucht weniger als 6l auf 100Km und mit 7l bist du recht gut bedient würde ich sagen.

  • wenn du den mehr-hubraum und das mehr-gewicht nimmst dann ist der mehr-verbrauch absolut gut,sogar sehr gering.
    aerodynamik kannst du bei den geschwindigkeiten bis 120km/h stark vernachlässigen,dafür sind die unterschiede zu gering.

    mein 16V-Automatik braucht laut berechnung beim tanken 9 liter benzin(kein super)obwohl die mfa sich auf 10 liter einpendelt.
    und ich fahre fast nur strecken kleiner 10 kilometer

  • an Klaus: mit 8 bis 9 Liter meine ich der Einfachheit halber natürlich auf 100 km; sonst würde ich mit dem Ding keinen Meter mehr fahren (ausser zur Werkstatt).
    an Ralley Rob und andere: ich gebe zu ich lese die Werte von der MFA ab. Ich habe bis jetzt aber bereits 5 Tanks verfahren und mitgeschrieben. Die MFA ist sehr exakt. Mit dem VAG-Tester kann ich vom Motorsteuergerät einen Wert auslesen, der die Einheit Liter/Stunde hat. Dieser Wert wird wahrscheinlich auch der MFA übermittelt. Das Motorsteuergerät weiss am besten, wieviel Benzin es einspritzt (solange der Benzindruck stimmt). Ich fahre keinen Stadtverkehr! Sofort nach Motorstart befinde ich mich auf einer typischen Landstraße. Hier fühlte sich mein Jetta GT sehr wohl(ebenfalls mit MFA ausgerüstet; aber noch mit Underdruckschlauch zum Kombiinstrument; zeigte 0,2 l/100km zu wenig an). Der Corrado hingegen bereitet mir Schwindelgefühle; nicht wegen der brachialen Beschleunigung, sondern wegen der irren Zahlen (ich sollte die abdecken ;-= ). Erst nach 7 km erreicht die Temperaturanzeige 80 °C. Innenheizung ist ok. Mit dem Serviceheft hast du mich kalt erwischt. Bei meinem Corri ist eine Anleitung von '92 dabei, wo der 2,0 nicht aufgeführt ist. Ich habe mich an den Seiten von vwcorrado.de orientiert. Bestimmt hat jemand von euch die richtig Anleitung und posted mal die Werte. Ich bin noch nicht dazu gekommen, bei VW eine neuere Anleitung anzufordern. Mit einem Fiesta bitte ich euch einen guten VW nie zu vergleichen. Zufälligerweise habe ich als Anfängerauto mal so eine Gurke gehabt und musste mich im Winter ärgern, dass nach 10 km immer noch keine Warmluft aus den Düsen kam. Die Zerlegung des Kühlkreislaufes hat gezeigt, dass die findigen Ford-Ingenieure ein Thermostat mit einem serienmäßigen Loch eingeplant haben. Daduch wird der Kühler sofort nach dem Start vom Wasser durchflossen, was verhindert, dass sich der Motor erst mal gut aufwärmen kann. Meine provisorischen Basteleien mit einem Pappkarton vorm Kühler im Winter hat nicht nur für Wärme im Innenraum gesorgt, sondern auch den Verbrauch um ganze 0,5 l runtergehauen. Solche Billigmotoren kommen bei mir sofort in die Schrottpresse, dann ist gut gespart. Viel Saufen für wenig Leistung, das ist ja der Gipfel.
    an Andy-Ibo: dass der Luftwiderstand bei z.B. 100 km/h nicht viel ausmacht glaube ich einfach nicht. Dann hätte ein Jetta praktisch keine Nachteile gegüber dem Corrado (außer er gefällt euch optisch nicht; mir schon). Warten wir mal auf Werksangaben aus einer originalen Bedienungsanleitung...
    Dein 16 V darf mehr brauchen wegen der Mehrleistung. Das Automatikgetriebe fordert mit ca. 0,5 l/100 km auch seinen Tribut. Wenn du dann noch Stadtverkehr färst, dann ist deiner im Verbrauch besser als mein Motor momentan.


    Servus, Da Andreas

  • Naja, die Aerodynamik kommt erst ab 100 Km/h richtig zum tragen, zuvor überwiegt der Rollwiderstand und da ist der Corrado wegen der vermutlich breiteren Reifen noch mal im Nachteil. Pump die Teile mal auf 3 Bar auf, das könnte was bringen.

    Gruß Martin
    US16VG60, S2 Saugrohr, 6-Gang, großem LLK, 95er VR6 Karosse, Doppelairbag mit Raid, BiXenon, blau/schwarze Belederung, Climatronic, Tezet Fächer, Hartmann Anlage und Cupra R Bremsen v & h mit Mk20 ABS:biggrin:

  • Sorry Baum-Crasher aber ich sehe nicht so ganz wo Dein Problem ist.

    Dein Verbrauch ist völlig ok, weniger verbraucht mein 2E auch nicht, vor allem nicht bei so kurzen Strecken von 8km. Ich meine Du fährst jetzt einen Sportwagen mit ner anderen Getriebeabstimmung usw. und kein Greenpeace-Auto. Nichts ist beim Corrado auf minimalsten Spritverbrauch ausgerichtet (sonst würde es keinen VR6 im Corrado geben) und wenn Du wirklich so ein Verbrauchsfanatiker bist, hast Du evtl. wirklich einen Fehlkauf gemacht, da gibts bei VW z.B. jegliche TDIs (evtl. nen Lupo 3L TDI?)

    Und wie schon geschrieben, die Aerodynamik macht auf der Landstrasse nix aus, dafür wiegst Du aber über 100KG mehr. Evtl. hast Du jetzt noch ein paar breitere Reifen drauf und schon ist der Mehrverbrauch absolut gerechtfertigt.

    Wenn Du den Corrado als Fehlkauf betrachtest weil er 1L mehr Sprit im Vergleich zum Jetta braucht und dieser eine Liter nicht durch einen wesentlich höheren Fahrspaß und die typischen Corrado-Emotionen (wie es hier die meisten haben :winking_face: ) ausgeglichen werden, dann ist der Corrado wirklich nix für Dich.

  • Ich fahre exakt denselben Motor, und an dem Tag wo ich die Karre auf 8 Liter bringe mach ich n Fass auf.
    Entspann Dich, machst nix falsch, Motor wird nicht weniger konsumieren, is halt nicht ARD Wunschkonzert sondern ein VW Motor aus dem 80ern . Musst halt ans Bruttoinlangsprodukt denken. Oder n Fox kaufen :)

    Es gibt 2 Arten von Autos. Corrados und die anderen.

  • Sehr richtig, niemand hier hat je behauptet, dass der Corrado ein Spritspartendes Auto währe! Aber das Fahrgefühl und die Seltenheit gleichen dass wieder aus, zumindest für die Corri-Fahrer hier im Forum. Wenn dies bei dir nicht der Fall ist, hast du vielleicht echt einen Fehlkauf gemacht.

    Seit 02.1.05: 1993´ger 16V  und 11.4.06-20.8.07: 1993´ger VR6 in LC4U

  • Also nach meiner Erfahrung braucht der 2.0 8V im Corrado genausoviel wie der 16V, trotz geringerer Leistung. Und der Faktor Reifen ist nicht zu unterschätzen, hattest aufm Jetta vielleicht nur 185er drauf? Ich hab mein Corrado 16V von 195er auf 205er umgerüstet, mit dem Ergebnis: 0,5l/100km mehr und 5km/h Höchstgeschwindigkeit weniger...
    Gruß
    Jürgen

  • thema windwiderstand:wenn ich mich nicht ganz verhauen habe dann kommen wir bei einem corrado bei 100km/h auf einen windwiderstand von umgerechnet unter 25kg,da sich cw und angriffsfläche nicht stark unterscheiden wird auch der jetta noch unter 25kg liegen.

    das ganze ist nur grob gerechnet,angenomen habe ich mal einen cw-wert von 0,32 und eine fläche von 2 quadratmeter.ich weiß,die fläche ist bei beiden kleiner,was den wert aber auch nur kleiner macht und somit den unterschied mehr schrumpfen läßt.

    kennt jemand genau cw und angriffsfläche von beiden?

  • habe noch mal die suchmaschine bemüht.cw von corrado 0,32 zu 0,34 bei golf/jetta,also ein unterschied im faktor von 0,02 , das ist bei fast gleicher angriffsfläche mehr oder weniger NIX .

    wie gesagt bei 100km/h (27,7 meter/sekunde).
    da in der rechnung die geschwindigkeit zum quadrat genommen wird sieht es bei z.b. 180 schon ganz anders aus.

    noch mal gerechnet,der unterschied ist maximal 2 kilo widerstand

  • Zitat von Baum-Crasher

    an Klaus: mit 8 bis 9 Liter meine ich der Einfachheit halber natürlich auf 100 km; sonst würde ich mit dem Ding keinen Meter mehr fahren (ausser zur Werkstatt).
    an Ralley Rob und andere: ich gebe zu ich lese die Werte von der MFA ab. Ich habe bis jetzt aber bereits 5 Tanks verfahren und mitgeschrieben. Die MFA ist sehr exakt. Mit dem VAG-Tester kann ich vom Motorsteuergerät einen Wert auslesen, der die Einheit Liter/Stunde hat. Dieser Wert wird wahrscheinlich auch der MFA übermittelt. Das Motorsteuergerät weiss am besten, wieviel Benzin es einspritzt (solange der Benzindruck stimmt). Ich fahre keinen Stadtverkehr! Sofort nach Motorstart befinde ich mich auf einer typischen Landstraße. Hier fühlte sich mein Jetta GT sehr wohl(ebenfalls mit MFA ausgerüstet; aber noch mit Underdruckschlauch zum Kombiinstrument; zeigte 0,2 l/100km zu wenig an). Der Corrado hingegen bereitet mir Schwindelgefühle; nicht wegen der brachialen Beschleunigung, sondern wegen der irren Zahlen (ich sollte die abdecken ;-= ). Erst nach 7 km erreicht die Temperaturanzeige 80 °C. Innenheizung ist ok. Mit dem Serviceheft hast du mich kalt erwischt. Bei meinem Corri ist eine Anleitung von '92 dabei, wo der 2,0 nicht aufgeführt ist. Ich habe mich an den Seiten von vwcorrado.de orientiert. Bestimmt hat jemand von euch die richtig Anleitung und posted mal die Werte. Ich bin noch nicht dazu gekommen, bei VW eine neuere Anleitung anzufordern. Mit einem Fiesta bitte ich euch einen guten VW nie zu vergleichen. Zufälligerweise habe ich als Anfängerauto mal so eine Gurke gehabt und musste mich im Winter ärgern, dass nach 10 km immer noch keine Warmluft aus den Düsen kam. Die Zerlegung des Kühlkreislaufes hat gezeigt, dass die findigen Ford-Ingenieure ein Thermostat mit einem serienmäßigen Loch eingeplant haben. Daduch wird der Kühler sofort nach dem Start vom Wasser durchflossen, was verhindert, dass sich der Motor erst mal gut aufwärmen kann. Meine provisorischen Basteleien mit einem Pappkarton vorm Kühler im Winter hat nicht nur für Wärme im Innenraum gesorgt, sondern auch den Verbrauch um ganze 0,5 l runtergehauen. Solche Billigmotoren kommen bei mir sofort in die Schrottpresse, dann ist gut gespart. Viel Saufen für wenig Leistung, das ist ja der Gipfel.
    an Andy-Ibo: dass der Luftwiderstand bei z.B. 100 km/h nicht viel ausmacht glaube ich einfach nicht. Dann hätte ein Jetta praktisch keine Nachteile gegüber dem Corrado (außer er gefällt euch optisch nicht; mir schon). Warten wir mal auf Werksangaben aus einer originalen Bedienungsanleitung...
    Dein 16 V darf mehr brauchen wegen der Mehrleistung. Das Automatikgetriebe fordert mit ca. 0,5 l/100 km auch seinen Tribut. Wenn du dann noch Stadtverkehr färst, dann ist deiner im Verbrauch besser als mein Motor momentan.


    Servus, Da Andreas

    Sorry aber ich muss immer über Leute schmunzeln die den Verbrauch ihres PKW auf die Kommastelle genau angeben!

    Ich kann meinen G60 mit über 200 PS mit 9 Litern fahren, ich kann ihn aber auch mit 14 Litern fahren
    Hängt halt davon ab wie ich mit dem Gaspedal umgehe oder halt Kurz-Langstrecke.

    Das dein Motor "erst" nach 7 Kilometern bei 80 Grad ist halte ich ebenfalls für ganz normal!
    Und auf Werksangaben bezüglich des Verbrauchs kann man sowieso verzichten!

    Und wenn ich das jetzt richtig verstanden habe verbraucht dein Corrado mit seinem 2 Liter großen GTi Motor bei Strecken ab 15 Kilometern etwa 7 Liter auf 100 Km? Und damit hast du ein Problem? :tuschel::hahaha:

    Kollege du fährst einen Corrado und kein Leichtmofa!!!

  • OK, ok, ok. Angesichts so vieler praktisch gleich lautender Aussagen eurerseits (super viel Feedback, Danke!), kommt mir schön langsam das dumpfe Gefühl, dass ihr vielleicht recht habt dass der Motor genauso gut ist wie alle anderen 2E auf dieser Welt. Euren Einschätzungen bezüglich Reifen, Kurzstrecken usw. widerspreche ich nicht und die Erfahrungen von 2E-Besitzern sind für mich Gold wert. Der Corrado wiegt sogar 150 kg mehr als der Jetta, was meine Kaufentscheidung am schwersten belastet hat, weil das Mehrgewicht wohl am meisten Spritverbrauch verursacht. Ich weiss, dass ihr mich jetzt gar nicht mehr versteht. Und ich verstehe den Rest der Welt nicht. Warum gibt es nur Menschen, die entweder möglichst wenig zahlen wollen für ein Auto und Menschen, denen der Verbrauch egal ist, hauptsache Spass. Für mich hat das Auto nur für den Fahrspass seine Haupt-Daseinsberechtigung (ja, ja). Für alles andere ist es zu teuer. Ich leiste mir aber nicht Fahrspass zu jedem Preis, sondern will ein Auto, bei dem das VERHÄLTNIS von Fahrspass zu Kosten am besten ist. Mit irdendeinem Billig-Auto wie dem Fox wird man spätestens nach dem Kauf feststellt, dass die eigentlichen Rechnungen erst ins Haus flattern, obwohl kein Fahrspass aufkommt. Beispiel: Wenn sich aus Sparsamkeit einer den Jetta mit 51-kW-Vergasermotor gekauft hat, dann hat er gleichzeitig weichere Federn und die Karosse liegt nicht richtig auf der Straße; zudem säuft die Maschine das gleiche wie ein hochwertiger Einspritzer, obwohl Geduld beim Beschleunigen gefordert ist. Hätte er sich den Jetta GT mit 79-kW-Einspritzer gekauft, würde die Post abgehen ohne Mehrverbrauch und die Federn halten 200 tkm bei super Kurvenlage. Vielleicht bin ich mit dem Corrado jetzt über das Ziel hinausgeschossen, die Kurvenlage ist echt fantastisch, wie zu erwarten bei dem niedrigen Schwerpunkt; da brauchen wir nicht zu diskutieren. Beschleunigung ist gleich zum Jetta GT, da die Mehrleistung vom Mehrgewicht wettgemacht wird. Optisch ist der Corrado ausgeklügelt und macht hald was her. Er ist nicht zu groß und nicht zu klein für mich. Er ist optimal, um sportlich über den Asphalt staatlich finanzierter Straßen zu düsen. Bei all den Emotionen will ich aber nicht mehr Sprit vertun, als notwendig ist, um das super Fahrgefühl zu erzeugen. Immer wenn ich von weniger Verbrauch rede meint jeder, ich will mir nichts leisten. Ich weiss die Vorzüge eines Corris schon zu schätzen, das ist es doch, was ihr meint? Aus Versehen habe ich mir das Teil nicht gekauft (war 450 km weit enfernt).
    Ein Grund für die Entscheidung war der Luftwiderstand, da glaube ich ist der Corrado echt spitze. Wenn das bei meinen Überlandfahrten tatsächlich nicht viel ausmacht, dann ist das mit der Fehlentscheidung doch nicht so weit hergeholt. Andy-ibo hat ja die Daten schon beschafft, aber nicht zu Ende gerechnet. Den cw-Wert habe ich heute auch schon mehrfach gefunden gehabt (z.B. http://www.bischofs.net/corrado/daten.htm). Die Stirnflächen von Jetta und Corrado sind nicht gleich, gerade hierin besteht der Unterschied. Die gefundene Strinfläche ist aber scheibar die von der Wagenfront und nicht vom gesamten Auto, wenn man von vorne draufschaut; das sind normalerweise um die 2 m². Deshalb nehme ich die Höhenangaben aus den Fahrzeugscheinen. Die vollständige Formel steht in http://www.kfztech.de/gast/zeuschner/cw.htm. Bei einer Vergleichsrechnung sind in beiden Fällen der Luftdruck, die Geschwindigkeit und die Breite des Autos gleich. Deshalb berechne ich nur das Produkt cw-Wert x Fahrzeughöhe.
    Jetta: 0,34 x 1415 = 481,1. Corrado: 0,32 x 1310 = 419,2. Das sind (481,1 - 419,2)/481,1 = 12,9% weniger Luftwiderstand. Der cw-Wert sagt noch nichts aus über den Luftwiderstand, das ist hoffenlich klar. Dennoch macht er was aus (ihr könnt ja proberechnen mit gleichem cw-Wert bei beiden Fahrzeugen). Die 12,9% gehen aber nicht gleich in die Spritrechnung ein, weil hald der Luftwiderstand nicht alles ist beim Fahren. Die anderen Faktoren wie Rollwiderstand Getriebe-/Motor-Reibung und Bremsen spielen einen unbekannten Anteil der Verlustleistung herein. Das bei einem Bleifuß der Verbrauch nach oben hin fast nicht begrenzt ist, ist klar, wenn man ewig viel bremst, um wieder zu beschleunigen. Das Gasgeben ist nicht das Fatale (zumindest auf Landstraßen, wo man keine 150 fahren kann). Übrigens hatte ich bereits am Jetta 195er Reifen auf Alu dran. Genau diese habe ich an Corrado gesteckt da die Radaufhängung genau die gleiche ist (ihr werdet's nicht glauben aber sogar die Bremsen sind identisch zum Jetta GT (79 kW)). Unterschied ist also 0,2 l mehr Hubraum, 160 kg mehr Gewicht und 12,9% weniger Luftwiderstand. Da müsste ich bei gleicher Fahrweise (zügig beschleunigen auf 100 km/h, nur vor scharfen Kurven bremsen, vor Ortschaften im 5. Gang auf 70 km/h ausrollen lassen um dann auf 50 runterzubremsen) fast wieder auf den gleichen Verbrauch kommen, wenn nicht sogar weniger.

    Jürgen 16 V gibt einen neuen Denkansatz: Wenn der 16V genausoviel wie der 8V braucht, dann braucht der 8V womöglich serienmäßig zuviel, weil er den Ingenieuren ganz einfach missraten ist. Verdächtig ist, dass der 2E 1994 vom ADY-Motor abgelöst wurde, der die gleichen technischen Daten hat, aber keine Bosch Digifant-Anlage hat, sondern eine Siemens Simos-Steuerung. Beim Kauf habe ich gezielt nach ADY-Motoren gefunden, aber die sind scheinbar so rar im Corrado, dass ich doch den 2E genommen hab. Die Wenig-Verbrauch-Rekorde die man vom Corrado doch oft lesen kann wurden vielleicht alle mit den ADY-Motoren begangen. Hat jemand den ADY-Motor? Bitte schreibt, was der so braucht (ideal wäre, wenn ein und der selbe schonmal beide Motoren gefahren hat, aber das glaube ich gibts nicht)


    Servus, Da Andeas

  • Hi Andreas! schreibst gute Beiträge, man merkt, daß du Dir wirklich gedanken machst. Ich sehe das genauso wie Du, ich hätt auch lieber nen Corrado VR6, aber wegen des Kosten/Nutzen(Spaß)- Verhältnis bin ich seit 1994 beim 16V hängengeblieben, da der 16V die günstigste Möglichkeit ist, Corrado zu fahren (gleiche Steuer, Versicherung wie 8V, gleicher Verbrauch, aber mehr Leistung, trotz der technisch schlechtere Einspritzanlage).
    Daß der 8V nicht weniger Verbraucht liegt net am unvermögen der VW- Ingenieure, sondern am Motorkonzept selbst, ein 16V ist da nunmal überlegen (besserer Wirkungsgrad), das kompensiert teilweise nur die bessere (neuere) Einspritzung des 8V. Die Einspritzung des ADY Motors hat eigentlich nur den Vorteil, daß du Euro 2 bereits ab Werk hast (2e muß dafür mit Kaltlaufregler nachgerüstet werden, genauso wie der 9a). Ein wirklichen signifikanten Verbrauchsvorteil wird man zwischen 2e und ADY nicht feststellen können, liegt im Bereich der Streuung.
    Gruß
    Jürgen

  • War mir auch immer schon bewusst, dass 16 Ventile eine effiziente Methode ist, die Leistung zu steigern. Dabei steigt der Verbrauch aber zumindest laut Werksangaben sowohl beim Golf II, Corrado und Golf III an. Die alte Bosch KE-Jetronik mit mechanischem Kraftstoffmengenteiler hat mich immer davon abgeschreckt, einen 16V zu kaufen (sowohl beim Jetta als auch wieder beim Corrado). Ist für mich jetzt schwer hinzunehmen, dass da der 8V so schecht sein soll. Ich glaube, dass nur der 2E so ein Glump ist, denn der PF-Motor hat mir sehr gute Dienste geleistet obwohl oder gerade weil er aus den 80er Jahren stammt. Ach ja habe ich vergessen: das Füngganggetriebe im Jetta GT war genauso wie das Getriebe beim 2,0 und 2,0 16V abgestimmt: ca. 3000 U/min bei 100 km/h im 5. Gang. Dann kann man bei 50 km/h genau noch im 5. Gang fahren. Perfekte VW-Abstimmung.

    Hat wirklich keiner den ADY-Motor? Der hat zusätzlich einen Kurbelwellendrehzahlgeber und Hitzdrahtluftmassenmesser (hier das Heft für den Kundendienst: http://volkswagen.msk.ru/injector/simos_01.pdf , http://volkswagen.msk.ru/injector/simos_02.pdf). Das ist für Euro 2 nicht zwingend notwendig. Ich habe meinen 2E bereits auf D3 aufgerüstet ohne dass da teure Sensoren dabei wären.


    Servus, Da Andreas

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!