Ladedruck abhängig von Außentemperatur?

  • Hi,
    ich hab grad mal auf der AB den Ladedruck gemessen und bin auf 211 bei der VDO-Anzeige bei 5.500 Umdrehungen pro Minute gekommen.
    Nur ist es zzt. sehr heiß, weshalb ich mich frage, ob bzw. welche Auswirkungen hohe Außentemperaturen auf den Ladedruck haben.
    Bleibt er immer gleich oder steigt bzw. fällt er?


    Gruß,
    Loyo

  • Hi,


    habe das gleiche Problem. Wenns richtig heiss ist habe ich ca 0,1 - 0,2 Bar weniger Ladedruck. Ich denke das liegt daran das sich warme (heisse) Luft ganz einfach weniger gut verdichten lässt als kalte. Ist aber nur eine Vermutung.


    Gruß


    checkerpig

  • Hi,


    die Sache ist die, dass der LLK nur dafür sorgt das gekühlte Luft an der DK anliegt. Um dem Effekt des Druckverlustes zu vermeiden müsste aber die angesaugte Luft schon vor dem Lader gekühlt werden.



    Gruß


    checkerpig

    Automatische Anzeigen

  • Danke für Eure Antworten.
    Mir ging es letztlich darum, ob ich mir um den Lader Sorgen machen muss. Wenn er aber bei knapp 40 Grad auf der AB 211, also ca. 0,6 bar, bringt, sollte ja wohl alles im grünen Bereich sein :grinning_squinting_face:


    Gruß,
    Loyo

  • Könnte auch Riemenschlupf oder sowas sein.

    Corrado...und die Welt ist eine Kurve !
    Corri G60, 267 PS (gemessen) mit 8V Kopf bei 0,8 Bar :grinning_squinting_face:
    Golf 2 1.9 16V Turbo im Aufbau... :cool:

  • Kalte Luft enthält mehr Sauerstoff, folglich mehr Energie.

    Der G-Lader, eine einmalige technische Rarität die es nie wieder geben wird !
    Davon werden wahrscheinlich noch unsere Enkel schwärmen. Schont ihn !
    Alle anderen Motoren sind doch nur faule Kompromisse :spineyes:

    Automatische Anzeigen

  • Klar. Da der Motor kann bei wärmerer luft (dadurch auch der LLK) weniger Energie in mech. Leistung umsetzen kann, wird auch die Drehzahl am Lader geringer wie bei kalter Luft und besserer Verbrennung sein - oder ?

    Der G-Lader, eine einmalige technische Rarität die es nie wieder geben wird !
    Davon werden wahrscheinlich noch unsere Enkel schwärmen. Schont ihn !
    Alle anderen Motoren sind doch nur faule Kompromisse :spineyes:

  • Der motor schafft aber ja obwohl es wärmer ist immer noch gleiche drehzahlen - und da der Lader emch. angetrieben wird macht er die gleichen Drehzahlen und somit kommt der gleiche druck raus :winking_face: Dem motor fehlt ja nich dir kraft um den letzten drehzahlen zu erreichen - das problem ist das warme luft sich nich so strak verdichten läßt wie kalte - darum is der Ladedruck bei warmen temperaturen geringer :winking_face:


    Deine Aussage von wegen Energiegehalt ist insofern schon richtig - hat aber nix damit zu tun dass der Ladedruck nicht erreicht wird

  • Konnte nicht erkennen, dass bei gleichen Drehzahlen gemessen wurde. Bin davon ausgegangen: weniger Leistung- weniger Drehzahl - weniger Drehzahl am Lader - weniger Laderdruck.


    Ansonsten kann ich das nachvollziehen, was Du schreibst.

    Der G-Lader, eine einmalige technische Rarität die es nie wieder geben wird !
    Davon werden wahrscheinlich noch unsere Enkel schwärmen. Schont ihn !
    Alle anderen Motoren sind doch nur faule Kompromisse :spineyes:

  • Hi,


    also die Sache ist eigentlich ganz einfach. Kalte Luft hat einen höheren Sauerstoffgehalt pro m³. Es ist also mehr atomare Masse vorhanden die sich verdichten lässt. Warme Luft dehnt sich aus und hat demnach pro m³ weniger Sauerstoffgehalt und somit weniger atomare Masse die sich verdichten lasst. Ist auch ganz gut mit einem Glas welches 1 Liter wasser fasst zu vergleichen. Wenn das Glas fast voll ist und du drückst mit einer Platte auf die Wasseroberflache ist der weg bis zur Verdichtung recht gering. Ist das Glas aber fasst leer und die fängst am gleichen Ausgangspunkt an zu drücken hast du einen viel längeren Weg bis das Wasser verdichtet ist.
    Hoffe das regnet jetzt nicht Kritik Posts.


    Gruß


    checkerpig

    Automatische Anzeigen

  • Hi,


    hängt sicher auch von der Messtechnik ab. Die MFA misst ja den Absolutdruck, sprich gegen 0bar. Wir lesen ja immer einen Wert, wie z.B. 1600mBar und ziehen hiervon 1bar Atmosphärendruck ab, um in ungefähr den Ladedruck zu errechnen.
    Wenn nun der Atmosphärendruck (je nach Wetterlage) variiert, muss das auch der vom Lader erzeugte (Absolut-)druck tun.


    Meine Theorie: kalte Luft ist schwerer, daher auch der Atmosphärendruck höher. Diese eh schon vorverdichtete Luft wird durch den Lader weiter verdichtet, wodurch ein höherer Ausgangsdruck erzielt wird als bei warmer, leichterer und somit weniger vorverdichteter Luft.


    Mit dem Sauerstoffgehalt hat das meiner Meinung nach wenig zu tun, denn die Zusammensetzung der Luft bleibt ja im Wesentlichen erhalten.


    Grüße
    Holgi

    Corrado G60 @ Autogas (LPG) :cschwarz: Theibach RS-Chip + 70er, D3 (Vitkus KLR).

  • Holgi
    Daumen hoch!! Das ist auch der Grund warum Autos in den Bergen schonmal lieber überkochen. Zum einen eher langsame Geschwindigkeit am Pass zum anderen aber auch, daß der Luftdruck mit zunehmender Höhe geringer wird. Der Druck im Kühlsystem sinkt ebenfalls und das Wasser beginnt früher zu kochen. Was den Ladedruck angeht gibts bei Audi in den 5 Zyl. 20VTs extra einen Höhengeber der eben das ausgleicht.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!