Symptome bei undichter Zylinderkopfdichtung beim 16V ?

  • ich habe derzeit erhoehte temperaturwerte im kuehlkreislauf und beim motoroel
    (siehe meine vorige anfrage von heute).

    da die ws vermutet, dass der zylinderkopf undicht ist,
    moechte ich vor der entsprechenden reparatur auch ganz sicher
    sein, dass ich alle anderen erklaerungen ausschliessen kann
    (vor allem hab ich die zylinderkopfdichtung erst vor ca. 3 monaten bzw. 3.000km
    durch ws tauschen lassen)!!!!

    bitte schreibt mir eure erfahrungen etc.
    bzw. welche symptome deuten eindeutig auf eine
    defekte zylinderkopfdichtung hin?

    ich habe seit dem tausch die neue metalldichtung.

    ws meint, dass dichtung defekt ist, weil bei ca. 105C oeltemperatur und ca 100 C wassertemperatur das kuehlwasser aus dem geoeffneten ausgleichsbehaelter herausschwappt. ist das wirklich eindeutig auf eine defekte kopfdichtung zurueckzufuehren?
    oder ist das einfach wie beim druckkochtopf, wo das wasser natuerlich auch sofort kocht, wenn der druck wegfaellt (oeffnen des ausgleichsbehaelters)???

    wie ist das bei euch?
    habt ihr das schon mal ausporbiert?

    eure erfahrungen (bitte jedoch nur fuer 16V original ohne tuning)
    wuerden mir sehr helfen die situation bei mir besser einzuschaetzen....!!!!!

    danke im voraus!!!!!
    :roll:

  • danke fuer die antwort!

    naja, die sache ist die, dass sich die ws selbst voellig unklar ist.
    suche nach oelrueckstaende im kuehlmittel: ergebnis ws: kann sein, ist aber nicht sicher...
    suche nach wasser im oel: bringt kein ergebnis
    => damit ist jedenfalls sicher, dass es sich nur um eine eher kleine undichtheit beim kopf handelt, wenn ueberhaupt. und genau dieses 'wenn ueberhaupt' wuerde ich nun gerne klaeren.

    zur genaueren beschreibung:
    (1)
    vor einem jahr thermostat getauscht: seither wasser + oel ca. um 10 C hoeher
    => schon mal erste frage ist dies normal? (siehe auch vorigen beitrag heute)
    (2)
    ausgleichsbehaelter getauscht wegen defekter fuellstandsanzeige
    (3)
    deckel des ausgleichsbehaelters inkl. ueberdruckventil getauscht
    (4)
    thermoschalter fuer ventilator getauscht, weil ventilator erst bei ca. 110 C eingeschaltet hatte
    (5)
    kuehlmittel G12plus neu gefuellt. mischung sodass messwert bei ca. -30C

    => hilft dies, um vom 'herumgerate' wegzukommen???
    ...oder welche infos sind noch notwendig????

    danke im voraus!

  • Bei mir war die Kopfdichtung auch vor 1 Jahr hinüber.

    Um ganz sicher zu gehen, lass dir doch den Motor ,,abdrücken''.

    Somit kann festgestellt werden, ob die Kopfdichtung undicht ist!

    Hatte damals (bitte nicht schlagen :oops: ) bei A.T.U. um die 20 € gekostet.

    Damit hatte ich aber Gewissheit und musste dementsprechend die Dichtung wechseln lassen.

    Ende vom Lied allerdings, dass mein Motor hinüber war und ich 3.000 € Kosten insgesamt gehabt habe!

  • danke fuer deinen beitrag!

    was meinst du mit abdruecken?
    meinst eine kompressionsmessung im zylinder?
    da war die antwort meiner ws, dass man da nichts sehen wird, weil toleranzen
    von kolbenringen und ventilen groesser als die veraenderung durch geringe undichtheit des zylinderkopfes...

    was genau war denn bei dir hinueber (fuer 3.000euro)???

  • Mit abdrücken meine ich, dass damals eben geprüft wurde, wo der Wasserverlust herkommt, ohne, dass man den Kopf direkt runternimmt.

    Weiß jetzt auch nicht mehr, WIE die das gemacht haben, ein Freund meinte, ich solle den Motor bei ATU ,,abdrücken'' lassen und dann hätte ich die Gewissheit, wo der Kühlwasserverust her kommt.

    Hatte vorher auch schon den Deckel vom Ausgleichsbehälter und dann den kompletten Ausgleichsbehäter gewechselt, hatte aber nichts gebracht.

    Fahr am besten mal dahin und lass dir das machen, ist ja preislich nicht dieee Welt.

    3.000 € = Motor general überholt (neue Kolben, neue Ventile, Rumpf feingebohrt usw.), hatte 2.000 € in einer Motoreninstantsetzungwerkstatt gekostet.
    Dann noch ca. 1.000 € mit Zahnriemen, Keilriemen, Wasserpumpe, weitere Kleinteile und natürlich Einbau.

  • Unter abdrücken verstehst man einen Prüfdruck auf das Kühlsystem zu geben um eventuelle Undichtigkeiten durch augenscheinliches Austreten von Wasser oder durch Druckabfall sichtbar zu machen. Das geschieht durch eine Handpumpe die auf den Ausgleichsbehälter geschraubt wird wo sonst Dein Deckel drauf ist.

  • danke fuer die antworten!

    was mir noch sehr wichtig waere:
    wenn ihr bei betriebswarmen motor (oel und wasser so zwischen 100 und 105C)
    den deckel vom ausgleichsbehaelter abnehmt und dabei den motor weiterlaufen laesst,
    schwappt bei euch dann das kuehlwasser aus dem geoeffneten ausgleichsbehaelter????

    habt ihr das schon mal ausporbiert?
    wie ist das bei euch?

    eure erfahrungen (bitte jedoch nur fuer 16V original ohne tuning)
    wuerden mir sehr helfen, die situation bei mir besser einzuschaetzen....!!!!!

    danke im voraus!!!!!
    :roll:

  • na klar! da is doch n richtiger druck drauf!
    da das wasser bei 100° kochen und verdunsten würde wird es, neben dem kühlmittelzusatz der den siedepunkt höher setzt, auch unter druck gesetzt wodurch ein verdunsten ausbleibt (bis zu einer gewissen temp).

    wenn du also jetzt den behälter öffnest kommt es dir sogar entgegen :)

  • danke fuer die infos!

    natuerlich wollte ich nicht, dass sich jemand verbrennt etc. oder eine sauerei im motorraum hat.....!!!!!
    :cry:

    aber der meister meiner ws meint, dass genau das der test sei.
    nachdem ich da auch etwas unsicher wurde, ob das stimmen kann, dachte ich eben an rat aus dieser newsgroup.
    ein verglich mit 'gesunden' 16V motoren ist doch der beste vergleich und beweis...

    also der test (selbst gemacht) laesst sich praktisch gefahrlos wie folgt durchfuehren:
    bei kaltem motor verschlusskappe vom ausgleichsgefaess runterschrauben.
    motor starten und am stand warmlaufen lassen bis zur normalen betriebstemperatur.
    laut ws sollte dabei (wenn alles in ordnung ist) kein kuehlmittel aus dem behaelter ueberschwappen.
    durch den kuehlmittelzusatz G12plus (mischung stimmt bei mir) sollte auch der siedepunkt nach oben verschoben sein und es nicht zur dampfblasenbildung kommen...
    == info meister der ws

    nun bei mir ist es so, dass ab ca. 95C wassertemperatur-anzeige die ersten kleinen spritzer (vorerst voellig gefahrlos) herausspritzen. dann ab 105C wasser und oel (bei mir in etwa betriebstemperatur am stand jetzt bei ca. 0C aussentemp.) immer wieder in richtigen wallungen (grosse dampfblasen steigen auf) austreten (oft gleich ein 1/3 liter oder mehr auf einmal)...

    der test bis zu den ersten kleinen spritzern ist jedoch voellig gefahrlos (bitte aber daneben stehen bleiben) und fuehrt auch zu keiner verschmutzung im motorraum.
    wenn man den motor abstellt, hoeren auch die kleinen spritzer praktisch sofort auf oder man gibt eben sofort die verschlusskappe wieder drauf.
    (wenn der motor wieder ganz kalt ist, bitte nochmals kappe runter, damit ein evt. unterdruck abgebaut wird)
    falls dies schon jemand probiert hat oder evt. probieren moechte, wuerde mir das schon sehr helfen.

    der zweite test mit den wallungen und damit austritt der fluessigkeit wuerde ich niemanden empfehlen oder sogar abraten, weil danach wasser und G12plus nachgefuellt werden muessen....
    aus eigener erfahrung kann ich jedoch sagen, dass auch da nicht wirklich etwas passieren kann, wenn man vorsichtig an die sache rangeht...
    sobald man den motor abstellt hoert die dampfblasenbildung sofort auf.
    wenn man allerdings bei einem bereits warmen motor die verschlusskappe abnimmt,
    dann bitte nur mit groesster vorsicht, weil der ueberdruck im system bewirken kann, dass die kappe richig wegfliegt...
    => VORSICHT!!! VERLETZUNGGEFAHR!!!!

    also:
    der erste kleine test, ob es ueberhaupt zu den ertsen kleinen spritzern kommt,
    wuerde mir bereits sehr sehr helfen...
    (bitte jedoch nur 16V und aller original)

    danke im voraus!

  • also das es zu diesen spritzern kommt ist normal. bei meinem alten 2.0 hatte ich auch leichte spritzer.
    und wenn das wasser bei 105° ist isses wohl klar das es langsam anfängt zu kochen, trotz g12 plus, da ja kein druck zu stande kommen kann bei geöffnetem behälter.
    wäre mein gedanke jetzt, kann mich auch irren.

  • Naja dat problem mit der Kopfdichtung kommt mir bekannt vor, meine werkstatt hat auch gemeint das die dichtung evtl hinüber sein, aber der preis schreckt schon ab. Mein Vater hat gemeint wenn man den auspuff zuhalte müsse man dat merken, weiss allerdings nicht mehr weiter, irgendwas war mit dem kühlwasser glaub ig

  • Hallo,

    habe an meinem 16 V im Dezember auch die Kopfdichtung neu gemacht. Hab da auch ne Metalldichtung original von VW reingeschraubt. Seitdem ist die Warmlauf-Eigenschaft besser. Er wird schneller warm. <

    WasserTemp: ca 90 -95
    öltemp: ca 110 - 118


    Das Problem bei den MetallDichtungen ist; die gibts für 2 Motorvarianten. Einmal bis MotorNr. 133 866 und ab 133 866. Die AB .... ist dünner. Die wollte ich eigentlich erst nehmen, wegen besserer Kompression etc, nun habe ich dann aber doch die fürn 130 ... Motor genommen. Ich denke in den nächsten 10tsd KM werde ich wohl doch noch mal die Dünne reintun. Also in den nächsten 4 Monaten.

    Nach ner "Heizung on BaB" glüht der Krümmer am 2 und 3 Zylinder. Echt kein scheiss, das Dingen GLÜHT. Müsst Ihr mal im Dunkeln die Motorhauben aufmachen.

    Also wenn Du wirklich wissen willst
    ob Deine kopfdichtung schon wieder hinüber ist; geh in eine Werkstatt,

    1. lass Kühlwasser abdrücken, im warmen Zustand darf der Motorlauf sich nicht verändern, kein "weisser" Qualm aus'm Auspuff kommen.

    2. Kühlwasserausgleichbehälter darf kein Ölfilm auf dem Wasser sein. Aber nur wenn das Külwasser bei der letzten Montage nicht stark verunreinigt wurde und /oder gewechselt wurde.

    3. Check deinen Ölverbrauch.

    4. Fahr dein Auto warm und bau die Kerzen aus. Hol dir ne Schablone und vergleich das aussehen Deiner Kerzen.

  • wenns Abgase ins Kühlsystem drücken sollte,dann richt man das auch.

    machste den Deckel ab und lässt Ihn warmlaufen,wenns dort anfängt zu schäumen bzw kleine Bläsen auftauchen und nach Abgasen richt,drückt es irgendwo was ins Kühlsystem.


    Das andere,ob es Kühlwasser verbraucht,kann man auch "testen".

    Fährste nen steilen Berg runter und schaltest so runter,das de mit ner hohen Drehzahl den Motor "bremst",wenn de dann hinten weißen Qualm hast (am besten einen hinterher fahren lassen),dann verbraucht Er Kühlwasser.

    Aso,Du hast nicht gesagt,ob eigentl. der Kühlwasserstand mehr oder weniger wird.

    Das sind so meine "Gedanken" die ich mir im Laufe der Fahrpraxis angeeignet habe,muss also net stimmen,also net gleich meckern :roll:

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    (vor allem hab ich die zylinderkopfdichtung erst vor ca. 3 monaten bzw. 3.000km
    durch ws tauschen lassen)!!!!

    Mach es dir doch nicht so schwer.
    Fahr zu genau dieser Werkstatt hin und reklamiere!
    Kühlkreislauf abdrücken lassen dann weißt du genauers.

    Undichte Kopfdichtung macht sich i.d.R. durch blubbern im Ausgleichsbehälter bemerkbar.(auch im kalten Zustand)
    Wasserverlust sowie weißer Qualm aus dem Auspuff.
    Sollte die Werkstatt,wo du reklamierst, meinen das alles OK ist fährst du zum nächsten VW-Betrieb und lässt dort mal eben prüfen ob die Kopfdichtung defekt ist. Dann weißt du ob du der anderen Werkstat in den Hintern treten kannst oder ob die Dichtung heile ist.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!