Klackern beim Gasgeben

  • Hallo,


    ja, ich war vorerst zu faul die Suche-Funktion zu bemühen. Hab nämlich vor kurzem von 2 Ursacehn fürs Klackern gehört. Zum einen Pleuellager und zum anderen die Hydrostösel. Aber welches Problem trifft bei mir zu. Immer bei der Geschwingidkeitserhöhung hör ich ein leichtes Klackern. Klingt fast wie das Plätschern von Wasser.


    Wenn mir jemand bitte verraten könnte, nahc welchem der beiden o.g. Begriffe ich jetzt suchen muß :question_mark::oops:


    Danke schonmal


    Alex

    Ende der Ära Corrado :frowning_face: - Auf zu neuen Ufern

  • Tanken tu ich immer normales Super mit 95OZ. Aber halt nur bei Südtank :smiling_face_with_sunglasses:


    Zündung wurde von meiner Werkstatt im letzten Herbst mal geprüft, war aber alles OK. Und seitdem hab ich nix an der Zündung verändert. Hab nur mal CO-Potie umgestellt und seit ein paar Stunden ein RS-selfmade-Kit drin. Aber das Klackern hab ich schon länger. Zuerst hab ich gedacht, es kommt von G-Lader, aber dann hätte es den schon vor 4Monaten zerreißen müssen :lol:

    Ende der Ära Corrado :frowning_face: - Auf zu neuen Ufern

  • Und noch zwei kleine Hinweise für dein Problem:


    Ist das Klackern nur zu hören bei kühlen Öltemperaturen und verschwindet mit Anstieg der Öltemperatur, sind es ziemlich sicher die Hydros.
    Ist das Klackern besonders so zwischen ca . 2000 bis 4000 U/min zu hören, sind es eher die Pleullagerschalen.


    gruß :wink:

    Automatische Anzeigen

  • Also WaPu wurde letzten Sommer erneuert. Deshalb denk ich des nicht. LiMa denk ich auch nicht, werds aber mal testen.


    Corradofanatic: Momentan würd ich sagen von beidem etwas :lol: . Aber werd des nach deinen Angaben mal genau testen.

    Ende der Ära Corrado :frowning_face: - Auf zu neuen Ufern

  • Habs Klackern auch. Allerdings ist es nur zu hören, wenn ich absolut konstant, ein und dieselbe Geschwindigkeit fahre. Daher würde ich auch auf Pleuellager tippen. Meine werde ich beim nächsten Ölwechsel eh gleich mit wechseln, in so 4000 KM.
    Früher dacht ich, es wärn die Einspritzventile, weil es im Standgas auch zu hören ist, nur leiser. Und es sind definitiv nicht die Hydro´s.


    Gruss Jan

    seit 2016: BMW E83 mit M54B30 und E39 mit M54B30
    seit 2003: 124.052 mit 104.992 in 481
    2012 bis 2016: Chrysler 300C Touring SRT8
    1999 bis 2007: 53i mit ABV in LK4Z,
    PG in L90E und ADY in LC6U


  • Das Pleuelager -klackern hört man nur wenn man ganz leicht Gas gibt, wenn man voll drauf tritt ist es weg und alles unter 3000 U/min. :roll:
    Wenn es bei jeder Drehzahl beim Gasgeben auftritt würde ich auch sagen "Beschleunigungsklingeln".
    Teste mal eine Tankfüllung Super-Plus ob es dann weg ist :wink:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • Hmm, sind ja ne ganze Reihe Tipps. Danke euch erstmal. Wahrscheinlich komm ich dann morgen dazu es zu testen. WErd euch dann berichten.

    Ende der Ära Corrado :frowning_face: - Auf zu neuen Ufern

  • @ satanic: ist das nicht ein bisschen riskant noch 4000km mit evtl. defekten Pleuellagern zu fahren ? Ich hab das auch mal gehabt, bin aber keine 400km mehr gekommen...

    90'er 2,0-l-16V (Umbau von G60), darkburgundy, 30'er Raid, 15-Zoll-VW-Speedline, FK-Gewinde, Umbau auf VR6-Bremsanlage. Sonst Serie.

    Automatische Anzeigen

  • Hatte auch einen Pleuellagerschaden letztes Jahr gehabt.
    Bin damit auch ein paar tausend Kilometer gefahren(habe gedacht die Hydro's wärens :oops: ).
    Komischerweise ist nichts passiert,außer das das klackern mit der Zeit lauter wurde.
    Bei meinen Ex-Scirocco war der ganzen Motor im Eimer wegen einen Lagerschaden.
    Woran das liegt weiß ich bis heute nicht. :hae:

  • Hab genau dasselbe Klackern und Plätschern. Tritt nur dann auf, wenn ich bei niedrigen und Mittleren Drehzahlen Gas gebe. Klingt, als wenn ich ein Aquarium unter dem Fußraum rechts habe. Außerdem rattert es, wie wenn Plastik irgendwo schleift oder gegenschlägt.


    Geht mir tierisch auf die Nerven.


    Kann es nicht was mit dem Zahnriemen sein?Antreibswelle rechts vielleicht kaputt? oder kommt es gar vom Krümmer, Ist eben nur dann da, wenn ich vollgasgebe.

    Steffen Fuchs
    Aktuell mit 1.080 PS Fuhrpark:super:
    Corrado 1.8T,Audi 200 20V Turbo Quattro, Audi RS4,
    Ford Focus ST (Freundin ;))

  • @ Fong Sai:
    Ich denk mal, dass es nicht so das Problem ist, zumal beim letzten Ölwechsel keinerlei Goldglanz ect. im Öl zu sehen war. Hoffe doch, das die Beschichtung nicht schon komplett runter war, dann wirds allerdings kritisch :aaarg:


    Gruss Jan

    seit 2016: BMW E83 mit M54B30 und E39 mit M54B30
    seit 2003: 124.052 mit 104.992 in 481
    2012 bis 2016: Chrysler 300C Touring SRT8
    1999 bis 2007: 53i mit ABV in LK4Z,
    PG in L90E und ADY in LC6U


  • So, hab jetzt mal etwas drauf geachtet.


    Also, das Klackern fängt so ab 1500Touren an und geht bis ca. 3000. (Danach übertönt der Motorsound das Klackern)


    Außerdem glaub ich, dass es mit steigender Motortemperatur leiser wird. War allerdings auch bei 100°C noch zu bemerken.


    Wie Red Thunder schonm meinte, hörte ich auch das schleifende Plastik Geräusch!


    Allerdings tritt das Geräusch bei mir nur bei Teillast auf.


    Ich muß dazu sagen, dass bei meinem Krümmer 2 Bolzen seit Weihnachten abgerissen sind, das Klackern aber seit ca. 1Jahr da ist. (Bemerk ich aber nur, wenn die Musi aus ist, deshalb denk ich oft nicht dran)


    Laut G60Ing wurden dass ja alles für die Pleuellager sprechen. Jedoch konnt ichs noch nicht auf "Beschleunigungsklingeln" testen, da der Tank noch gut voll.


    Bin jetzt echt ratlos, ob da derbe was kpautt geht oder es eher was harmloses ist, denn eigentlich fahr ich damit ja seit 13tkm und der wagen fährt genauso gut/schlecht, wie damals.


    MfG Alex

    Ende der Ära Corrado :frowning_face: - Auf zu neuen Ufern

  • Ich würde auch auf Pleuellager Tippen. Dieses Klackern tritt wie du beschreibst ja nur bei einer bestimmten Drehzahl auf. Das Klackern ist dumpfer, als bei den Hydros. Wobei man bei den Hydros nicht von klackern, sondern eher von hellem tickern reden sollten, die eher bei Vollast von sich hören lassen. Die Pleuel eher bei leichtem Gasgeben oder Gashalten bei 2000-3000...


    mfg

    Automatische Anzeigen

  • wegen des Schleifgeräusches:
    bei mir war die obere Zahnriemenabdeckung von der Hitze von aussen nicht sichtbar etwas eingefallen und hat innen am Nockenwellenrad geschliffen :shock:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • Werde gleich mal die Abdeckung abmachen und nachschauen, villeicht ist ja auch die Spannrolle vom Zahnriemen kaputt. Das Kalckern kommt denke ich nciht von den Pleuellagern, ist eher ein Geräusch, als wenn beim Gasgeben (aufgrund der Fliehkräfte) irgendwas gegen Plastik schlägt, also rattert. Vielleicht also doch die Antriebswelle? Und das Plätschern ist auch sone Art Quietschen, allerdings nur wenn die Fliehkräfte beim beschleunigen da sind. bei teillast und hoher geschwndigkeit ist nix zu hören.

    Steffen Fuchs
    Aktuell mit 1.080 PS Fuhrpark:super:
    Corrado 1.8T,Audi 200 20V Turbo Quattro, Audi RS4,
    Ford Focus ST (Freundin ;))

  • Hört sich ganz stark nach Pleuellagerschalen an. Ist meist im Drehzahlbereich von 2.000 - 3.000 U/min.


    Würd ich mal wechseln. Kann nie schaden....

    Corrado...und die Welt ist eine Kurve !
    Corri G60, 267 PS (gemessen) mit 8V Kopf bei 0,8 Bar :grinning_squinting_face:
    Golf 2 1.9 16V Turbo im Aufbau... :cool:

    Automatische Anzeigen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!