Corrado geflutet! Was nun?

  • Moin!
    Ich habe ein großes Problem und benötige euren Rat!
    Ich wunderte mich heute Morgen in einer Kurve über ein plätscherndes Geräusch mit anschließendem Zischen, dachte aber es handelt sich lediglich um Blätter in der Lüftung. Als ich gerade aber mal einen Routineblick in meinem Motorraum machte, sah ich, dass die komplette Spritzwand unter Wasser stand. Laub hatte die Abflüsse in die Kotflügel verstopft. Somit kann ich mir jetzt auch das plätschernde Geräusch mit anschließendem Zischen in den Kurven erklären. Das Wasser floss von der einen Seite der Spritzwand in die andere und floss auf der Beifahrerseite in die Lüftung. Im Innenraum stellte ich dann fest, dass der gesamte Beifahrerfußraum nass ist, sowie das Armaturenbrett und die Dämmmaterialien im Beifahrerbereich. Das Steuergerät in der Spritzwand ist ebenfalls nass.
    Als Sofortmaßnahmen habe ich das Laub und das Wasser aus der Spritzwand entfernt und die Batterie abgeklemmt um einen Kurzschluss im Steuergerät oder dem Lüftungsmotor zu vermeiden.

    Jetzt habe ich Angst, dass mein Armaturenbrett und dessen Innenleben anfängt zu gammeln und dass mein Steuergerät dieses unfreiwillige Bad nicht unbeschadet überstanden hat. Allerdings ist mein Corry ganz normal gefahren.
    Wie bekomme ich jetzt die Feuchtigkeit aus meinem Armaturenbrett und den Teppich?! Trocknet das von alleine, oder muss ich irgendwie nachhelfen? Und was mache ich mit meinem Steuergerät?! Auch einfach trocknen lassen, oder ausbauen und auseinandernehmen?!

    Hat jemand von euch schon einmal ähnliche Probleme mit einer unfreiwilligen Flutung seines Corrados gehabt und kann mir ein paar Tipps geben, was ich jetzt machen soll?

    Ich bin für jeden Tipp dankbar!

  • Die Antwort leigt doch auf der Hand :arrow: SALZ mann :wink:

    ...Nein im Ernst, ist schon ne unschöne Geschichte.
    Ich würde als Erstmaßnahme, (logisch) soviel wie geht, aufwischen, eventuell den Teppich rausnehmen.
    Dann kannst Du im Fachhandel (Bausmarkt) Luftentfeuchter holen.
    Gibt´s auch in einer wiederverwendbaren Version (Stoffsack, der mit so nem wasserziehenden Salz gefüllt ist). Den kann man, wenn er voll ist in den Ofen legen (zum Trocknen).

    Das hab ich bei meinen Eltern (Passat VR6, geplatzter Wärmetauscher) gemacht. Das zieht gut die Nässe aus dem Innenraum. Allerdings dauert das ein paar Tage und du mußt öfter das Teil erst wieder "entwässern".

    Ich würde sogar soviel Innenverkleidung abbauen, wie möglich. Sonst stockt die Feuchtigkeit in der Dämmung. Den Mief bekommst Du dann nur schwer wieder raus!!!

    Ob das Steuergerät etwas abbekommen hat, ist natürlich schwer zu sagen, obwohl es eigentlich ganz gut gegen Nässe geschützt ist.
    Du kannnst es ja vielleicht ausbauen und vorsichtig öffnen, und nachsehen, ob Wasser eingedrungen ist, bzw. irgendetwas von Korrosion zu sehen ist.

    Am Besten Du stellst das Auto (wenn möglich) in eine beheizte Garage. Alle Türen aufmachen und die Heizung richtig hochdrehen.

    Heizlüfter oder solche Sachen würde ich allerdings nie unbeaufsichtigt ins Auto stellen!!! Sonst fackelt Dir vielleicht noch Dein Wagen ab.
    (Sollte sich nicht Oberlehrerhaft anhören, aber wenn einem der Schreck noch in den Knochen sitzt, dann denkt man vielleicht nicht an die Folgen "unüberlegter Trockenversuche").

    Jedenfalls viel Glück :exclamation_mark:

    92er VR6, darkburgundy, Klima,
    AP-Koni FW 60/40, 205/40/17 auf 8x17 Momo GT2, Bastuck Gr. A, offener K&N, staatl. gepr. In.Pro.-Aquarium-Tester :cheers: uvm...

    ...wer hat, der kann...

  • Hi,

    das mag jetzt vielleicht lustig klingen aber wir haben beim Arbeitskollegen den Wagen bei einer "Überflutung" einfach bei den Lackern in die Kabine zum trocknen gestellt. Der hatte nen undichtes Cabrio Dach und danach war wirklich ALLES trocken. Wenn Du evtl. eine Möglichkeit hast und noch nicht dran gedacht hast ist das echt ne super Sache!

    Ciao
    Sebastian

  • ...Hmm..gute Idee, darauf hätte ich auch kommen können.
    Das wär ja eigentlich noch besser!!! :super:

    92er VR6, darkburgundy, Klima,
    AP-Koni FW 60/40, 205/40/17 auf 8x17 Momo GT2, Bastuck Gr. A, offener K&N, staatl. gepr. In.Pro.-Aquarium-Tester :cheers: uvm...

    ...wer hat, der kann...

  • Marco25:

    Ich war heute im Baumarkt und habe mir so ein Luftentfeuchter von UHU gekauft: Ein Kilo Granulat mit so einem Eimer mit Auffangbecken, wo das Wasser reinplätschern soll. Aber das Granulat kann ich nicht in den Ofen tun, sondern nach dem Aufweichen des Granulats muss ein neues Säckchen her. Ist leider etwas teurer als die Ofenversion, aber im Baumarkt "um die Ecke" gabs nix anderes. Werde über Erfolg der Mission berichten!


    BuzzT:

    Leider kenne ich keinen der eine Lackerkabine hat, ist aber eine supi Idee. Falls die UHU-Version (s.o.) nicht einwandfrei funzt, werde ich mich auf die Suche nach einer "netten" Lackiererei mit einem Herz für Corradofahrer in Not machen.

    Gruß und Dank an euch Beiden, DerSalzmann.

  • Zitat von DerSalzmann

    Marco25:

    Ich war heute im Baumarkt und habe mir so ein Luftentfeuchter von UHU gekauft: Ein Kilo Granulat mit so einem Eimer mit Auffangbecken, wo das Wasser reinplätschern soll. Aber das Granulat kann ich nicht in den Ofen tun, sondern nach dem Aufweichen des Granulats muss ein neues Säckchen her.

    Dann achte aber drauf, daß Du soviel Feuchtigkeit wie möglich schon vorher rausholst, sonst brauchst Du Unmengen von dem Granulat!!!
    Man glaubt gar nicht wieviel Feuchtigkeit so schon in der normalen Luft ist!!!
    Am besten stellst Du den Wagen dazu in eine trockne, gut geheizte Garage, damit nicht die Feucht. aus der Umgebungsluft das Granulat verbraucht!!!

    92er VR6, darkburgundy, Klima,
    AP-Koni FW 60/40, 205/40/17 auf 8x17 Momo GT2, Bastuck Gr. A, offener K&N, staatl. gepr. In.Pro.-Aquarium-Tester :cheers: uvm...

    ...wer hat, der kann...

  • Lagebericht:
    Ich habe gestern Abend den Teppich angehoben und Verkleidungen abgebaut und darunter eine Stunde lang gefönt, damit es nicht mehr ganz so nass ist. Dann habe ich dieses UHU-Teil reibgestellt. Heute morgen die Ernüchterung: Eimer und säckchen pfurztrocken und der ganze Wagen am stinken! Naja, ich werde gleich nocheinmal eine Stunde fönen und das UHU-Teil wird mich die nächsten Wochen auf all meinen Wegen begleiten. Ich glaube ich bin einfach zu ungeduldig. Das kilo Granulat kann ja auch nicht in den paar Stunden mein ganzen Corrado leersaugen.
    Nachts steht der Wagen sowieso immer in der Garage! Bevor mein Schatzi draußen schlafen muss, muss so einiges passieren...

  • Zitat von DerSalzmann

    ...das UHU-Teil wird mich die nächsten Wochen auf all meinen Wegen begleiten...

    Aber pass auf, dieses UHU-Teil kann auch ganz leicht umfallen in der Kurve........genau das Vergnügen hatte ich nach der Winterpause.
    Aber immer noch besser als meine erste Vermutung "geplatzter Wärmetauscher" :lol:

    Corrado G60 EZ 01/1990 tornadorot, Golf 5 R32 EZ 12/2005 deep blue Perleffekt, GMC Pickup 5,7 l V8 EZ 1971 grün-metallic, Ford Explorer Black Edition 4,0 l V6 EZ 1998 schwarz, DKW Munga 0,9l EZ 1957 nato-oliv :super:

  • Ich hatte auxch mal Überschwemming im Auto :frowning_face:

    Erst hab ich mit nem leeren Joghurtbecher geschöft (daran kann man sehen wie hoch der See im Auto war)

    Dann hab ich den Staubsauger im Waschpark benutzt..KEINE GUTE IDEE.... an der Farbe des Teppichs hat man gesehne das der Sauger Feuchtigkeit aus dem selbigen saugt....aber nachdem ich vertig war begann der Sauer "zu rauchen" *schnellweg* :-))) Dann hab ich Katzenstreu benutzt... hat aber nich wirjlich was benutzt Salz auf nen Teller... VERGISS ES... dann hab ich auch so nen Entfeuchter aus dem Baumarkt geholt und insgesamt 3 Päckchen Granulat...es hat zwar etwas gedauert, aber irgendwann wars wieder trocken :winking_face:

  • *lol* meine eltern haben nen nasssauger der hat auch was raussaugen können, ansonsten is das meiste von alleine weggetrocknet.. bei mir waren ~ 1-2 liter kühlwasser reingelaufen .. wenn nicht mehr.. jetzt ist nur noch ein bisschen hinter dem beifahrersitz, muß ich heute mal sehn ob das schon weg ist oder nicht ..

  • hallo,

    bei meinem 93er vr6 ist letzten montag auch der wärmetauscher geplatz.
    als erstes hab ich gleich mal die unteren armaturenbrettverkleidungen abgebaut.
    danach beifahrersitz raus und teppich hoch. anschließend die dicken matten raus
    zum trocknen.

    den rest hab ich mit normalen küchenrollen (z.b. zewa) trockegelegt. die saugen nämlich
    ziemlich gut. auch zeitungen hab ich genommen.

    den rest der woche hab ich nur gelüftet und trocknen lassen, weil ich bei vw gefragt habe wegen kulanz.
    aber gestern kam das definitive nein.

    naja.....heute hab ich also komplett zerlegt.
    handschuhfach raus, die mittelkonsole zerlegt und den plastikrahmen dazu raus.

    das armaturenbrett muss nicht raus !!!

    auf der beifahrerseite den lüftermotor mit samt lüftungskanälen raus.
    im motorraum die 3 muttern runter die die heizung halten.
    oben rechts an mittelkonsole mit 3 schrauben die blechhalterung weg.
    danach die anschlussteile der blackbox weg und dann kann man die blackbox
    zur beifahrerseite rausnehmen.

    danach hab ich die sachen alle sauber gemacht und den wärmetauscher bei vw bestellt.
    dichtungen hab ich erstmal geschaut welche ich benötige.
    morgen sollen die sachen da sein und dann gehts in umgekehrter reihenfolge an den einbau.

    ich hab mit der digicam paar bilder gemacht. wer möchte kann sie haben.
    vielleicht möchte sie ja auch jemand in eine website einbauen.

    von der zeit her muss ich mal kurz überlegen.....hab ja sitze und unteres armaturenbrett bereits schon letzten montag weggemacht zum trocknen.
    der ausbau heute ging recht flott.
    ich schätze mal ein kompletter ausbau klappt in 5 stunden. und der einbau auch wieder.
    allerdings finde ich, dass das trocknen wichtig ist. daher lieber 1-2 tage mal offen stehen lassen und immer wieder mit frischen tüchern die feuchtigkeit aufnehmen lassen.

    gruß
    christian

    VR6 exclusiv, KW.V2, BorbetT9*16 poliert, G-Power medium, K+N, Chip, rot/schw Rückleuchten, D3-Norm

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!