Öltemperatur nach Werkstattbesuch ?

  • Ich hatte bisher in meinem Corri das Castrol 10W-40 drin und immer eine recht konstante Temperatur von 90 Grad ! Nun hatte ich ihn heute in der Werkstatt und die haben mir
    0W-40 reingefüllt obwohl ich eigentlich 10W-40 haben wollte aber daß is egal. Nur jetzt hab ich ne Öltemperatur von 106 bis 110 Grad ? o.k ich weis daß die Temperatur ja beim Corrado noch keine Probleme macht aber woher kommt der plötzliche Anstieg ? und ist
    0W-40 nicht etwas zu dünnflüssig für einen 13 jahre alten Motor ?

    MfG CorradoFan

  • Hallo,
    was passieren kann, ist daß das vollsynth. Öl die ablagerungen des alten Öls wegspült (da es eine reinigende Wirkung hat) und Ventile usw. verstopfen kann, oder dann irgendwo Undichtigkeiten auftreten! Das Dünne Öl kann glaube ich die Wärme vom Motor nicht so gut abführen, deshlab die höhere Temperatur, dafür ist es schonender wenn der Motor noch Kälter ist und hat eine sehr gute Schmierwirkung.

    ...Gruß Michael...

    "Metal is the law"... CCG#251...91er G-60...Dark-Burgundi-Pearl-Effekt-beiges Leder......

  • ich würd gleich nochmal zur Werkstatt flitzen und auf dem 10W40 bestehen

    da die G60 Motoren schon generell niedrigen Öldruck haben, sollte die Viskosität von 10 beihehalten und höchstens der Temperaturindex erhöht werden, also z.B. 10W60

    mit dem 0W hattest Du doch dann ne prima Motorspülung :wink:

  • Ich denke auch, dass 0W zu dünn für den doch schon recht alten G60-Motor ist. 0W-Öle sind eher für die neueren Motoren gedacht. Der Öl-Verbrauch wird sicherlich auch ansteigen, jedoch ist eine Öltemperatur von durchaus 100- 120 Grad normal. Bei Autobahnfahrt darf die Temperatur bis 140 Grad gehen (siehe auch Bedienungsanleitung des Corrados). Bei einer Öl-Temperatur von 90 Grad hat der Motor gerade einmal Betriebstemperatur! 10W XX ist sicherlich die beste Alternative.

    91er G60 Automatik
    2000er S430 :ok:
    1934er Austin 10/4 (im Aufbau)

  • Hallo Jungs und Mädels,

    ihr seit mal wieder auf dem falschen Dampfer.

    Denn: die "0" vor dem "W" bezeichnet die Fliessfähigkeit des Öl´s im kalten Zustand, also während der Warmlaufphase. Also ist ein 0w-Öl im kalten Zustand eher an den entscheidenden Schmierstellen, als ein 10w-Öl.
    Die "40" nach dem "W" gibt den Temperaturbereich des Öl´s an, für das es verwendet werden kann.
    Die höhere Öltemperatur hat absolut garnix mit dem Öl zu tun.

    Gruss Jan

    seit 2016: BMW E83 mit M54B30 und E39 mit M54B30
    seit 2003: 124.052 mit 104.992 in 481
    2012 bis 2016: Chrysler 300C Touring SRT8
    1999 bis 2007: 53i mit ABV in LK4Z, PG in L90E und ADY in LC6U


  • Noch was: Ich fahre in beiden Autos 0W40-Öl. Mein G60-Motor ist inzwischen 14 Jahre alt.
    Meine Öl-Temp beträgt im G60 bei den derzeitigen Aussentemperaturen, bei ner Durchschnittsgeschwindigkeit von 150km/h um die 102 Grad.

    seit 2016: BMW E83 mit M54B30 und E39 mit M54B30
    seit 2003: 124.052 mit 104.992 in 481
    2012 bis 2016: Chrysler 300C Touring SRT8
    1999 bis 2007: 53i mit ABV in LK4Z, PG in L90E und ADY in LC6U


  • So komm grad wieder aus der Werkstatt und hab jetzt wieder 10W-40 drin damit bin ich bisher immer gut gefahren und auch zufrieden damit ! Ein Bekannter von mir der seit 30Jahren VW Meister ist hat ebenfalls gemeint daß 10W-40 die beste Lösung ist. Nicht zu dünnflüssig und auch nicht zu dick damit könnte man also nix falschmachen.
    Und die Öltemperatur ist jetzt wieder bei ca. 90 - 95 Grad ! gestern war noch 0W-40 drin und da hatte ich 110 bis 115 Grad ! bei gleichen Außentemperaturen und gleicher Fahrweise

  • satanic
    Das Öl führt ja auch Wärme ab, oder bin ich jetzt falsch?? Wenn doch, denke ich schon, daß das Öl mit der Temp. zu tun haben kann.

    ...Gruß Michael...

    "Metal is the law"... CCG#251...91er G-60...Dark-Burgundi-Pearl-Effekt-beiges Leder......

  • Hallo Micha,

    ja klar führt das Öl auch Wärme ab, ABER: ein 0W40-Öl ist bei Betriebstemperatur des Motors genauso dünnflüssig, wie ein 10W40-Öl. Die geben sich da nix. Das Prob muss also woanders liegen.

    Gruss Jan

    seit 2016: BMW E83 mit M54B30 und E39 mit M54B30
    seit 2003: 124.052 mit 104.992 in 481
    2012 bis 2016: Chrysler 300C Touring SRT8
    1999 bis 2007: 53i mit ABV in LK4Z, PG in L90E und ADY in LC6U


  • Ihr habt beide Recht: :wink:

    Satanic damit, daß ein 0W40 bei 100 Grad genauso flüssig ist wie ein 10W40, da die Zahl HINTER dem W eben die Zähflüssigkeit bei einer Temperartur von 100 angibt.

    Masqerade damit, das die Renigungszusätze in den vollsynthetischen Leichtlaufölen Ablagerungen lösen und zu Undichtigkeiten und Verstopfungen führen können.

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • Aha, wieder was gelernt! Meinst Du, dass der Unterschied so gewaltig ist, dass das gleich nen Temperatursprung von 10 Grad ausmacht?
    Wenn der Motor also schon so viele Ablagerungen hat, das es zu Verstöpfungen kommt, dann wäre es doch sinnvoller, nachdem 0W-Öl eingefüllt wurde, gleich dabei zu bleiben, um somit den Motor zu "spülen" und keine weiteren Ablagerungen mehr zuzulassen. Dann sind die Ablagerungen gleich raus und es bilden sich keine neuen mehr?!
    Oder liege ich daneben?

    Gruss Jan

    seit 2016: BMW E83 mit M54B30 und E39 mit M54B30
    seit 2003: 124.052 mit 104.992 in 481
    2012 bis 2016: Chrysler 300C Touring SRT8
    1999 bis 2007: 53i mit ABV in LK4Z, PG in L90E und ADY in LC6U


  • Schwer zu sagen. Der Temperatursprung ist schon komisch und nicht so einfach zu erklären, auch nicht durch gelöste Ablagerungen.
    Fakt ist, daß wenn die Ölkohleablagerungen erst einmal gelöst sind der Motor an Dichtungen und Simmeringen zu Undichtigkeiten neigt :roll:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • Hi,
    hmm, also so ist das :roll: ...auch wieder was gelernt...jetzt sind die Temps ja wieder so wie vorher, also lags doch am Öl?? Oder nur Zufall? Mit den Ablagerungen glaub ich auch nicht, das Öl war ja nur kurz drinnen. Wird wohl ein Rätzel bleiben :question_mark:

    ...Gruß Michael...

    PS. Es gibt doch auch 5W Öle, das müßte doch dann der goldene Mitltelweg sein, oder?

    "Metal is the law"... CCG#251...91er G-60...Dark-Burgundi-Pearl-Effekt-beiges Leder......

  • Zu den Angaben 0W 40: Das Öl hat in dem Bereich zwischen 0 Grad und 40 Grad eine definierte, annähernd gleichbleibende Viskosität. Darunter wird es dann wieder dickflüssiger, darüber wieder dünnflüssiger. Je grösser die Zahlenwerte auseinander liegen, umso grösser ist die konstant bleibende Viskosität des Öls. Folglich kann das Öl 10W60 überhaupt nicht schlecht sein!

    91er G60 Automatik
    2000er S430 :ok:
    1934er Austin 10/4 (im Aufbau)

  • StefanP:

    Bloß nicht schon wieder eine Öldiskussion :shock:

    Benutze mal die Suche-Funktion zu dem Thema "CastrolRS oder 10W60" da gab´s hier schon monatelange Schlachten drüber. Die Ölinfo auf der Homepage hier ist auch gut :wink:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • Also ich würde nie mehr was dünneres als 10w40 verweden hatte im 16v 0w40, 5w40 und jetzt 10w60, das Castrol ist eindeutig das beste für meine Zwecke! Am wenigsten Verbrauch, Motor läuft ruhiger, wird nicht mehr so heiss...

    Max

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!