Kopfbearbeitung bei SLS, oder...?
-
-
G60Ing ist dir bei denen Ventilen was aufgefallen? Ich hab grad mal die bilder gesehen,
also ein Ventil hat ne schwarze vertiefung und der andere nicht.? -
Hört sich ja klasse an. Schön das es sich gelohnt hat, wäre ja auch zu ärgerlich wenn das viele Geld fürs Fenster gewesen wäre.
Kannst Du überhaupt noch Vmax mit dem CBA fahren, oder geht er vorher in den Begrenzer?
-
das kannst du laut sagen, ich hatte echt Horor das bei der Kohle was schief läuft
Als der die ersten Umdrehungen gemacht hat, war minutenlang böses Geklakker zu hören und der Motor hat geraucht wie verrückt (mir ist schon ganz anders geworden
), aber das war der neue Fächer wo die Beschichtung verkokelt ist und die neuen Hydros die sich erst mit Öl füllen mussten..
Dann hatte ich immer beim Beschleunigen böse Aussetzer, da fierl mindestens ein Zylinder aus. Allerdings hatte er das nach der Winterpause (4 Monate) auch schon auf dem Weg zum Umbau.
Letztenendes waren es die Zündkabel...
Vmax hab ich noch nicht ausprobiert, nur mal kurz auf 240 km/h das geht echt fix bis dahin
Begrenzer liegt bei dem momentanen Chip mit glaube ich bei 6550 U/min.
P.S.: Das mit den Teilen können wir gerne irgendwann jetzt machen
interceptor:
Das eine hat SLS wohl getauscht, ist ein anderer Hersteller als die anderen -
G60Ing kuck dir mal das bild "ventil nah" an ein ventil ist doch offen und der hat so ne vertiefung.Wenn du jetzt das linke Brennraum siehst ,da ist das ventil auf der gleichen seite
Plan? Also alle einlaßventile sollten gleich sein. -
Wenn du die kreisrunde Ausfräsung an der Vetiltellerunterseite meinst, die meine ich auch.
Die originalen Ventile sind unten glatt und die neuen haben diese Auskreisung.
Es sind eben nicht alle neu gekommen, warum auch wenn sie in Ordnung waren
Bei den Gewichten der Ventile sind diese 100stel Gramm völlig unerheblich -
G60Ing
ich hoffe, dass ich in 3 Wochen ein ähnliches Erlebnis habe@all
würdet ihr eine Bearbeitung des Brennraums empfehlen, im oldtimer Markt steht es drin, Kumpels von mir haben min. 30 Gti Köpfe für's AutoCross gemacht und die meinen, dass das nicht nötig ist, was meint ihr???? Der Kopf auf euerm Bild scheint auch nicht gemacht zu sein im Brennraumwie ist das eigentlich mit Natrium Ventilen, wo genau befindet sich das Natrium, im ganzen Ventil???http://</p><p><br></p><p>http://www.sa-motorsports.com/portdiy/portdy34.jpg</a></p><p><br></p><p><br></p><p>sieht meiner Meinung ein wenig .... aus und dass von einem Tuner<br>
-
Mit dem Brennraum hab ich auch überlegt
:
Das auslitern halte ich für eine sinnvolle Sache, beim glätten/poliren des Brennraumes bin ich mir dagegen nicht so sicher.
Welche Vor-und Nachteile könnte das bringen :
Zu einen geht das mit einegbauten Ventilen schon mal nicht mehr, die müssten alle wieder raus und bei den Sitzen muß man extrem vorsichtig sein das man die nicht berührt.
Die Füllung wird mit Sicherheit nicht beeinflust, da ja schon im Brennraum.
Die Verwirbelung wird eher schlechter, genau wie beim hochglanzpoliren der Einlasskanäle also eher schädlich.
Evtl. könnte ich mir vorstellen, daß es kleine Vorteile gegen die Bildung von Ablagerungen bringt, da diese keinen richtigen Angriffspunkt mehr haben.
Allerdings sah mein original Kopf nach 150 000km mit synthetischen Öl und richtigem Chip da perfekt aus
Natriumfüllungen gibt es nur in Auslassventilen. Bei denen ist der Ventilschaft holhbebohrt und da Natriumpulver eingefüllt (1/3 bis 1/2 voll). Beim Ventilöffnen und Schliessen wird das Natrium vom einen Ende des Holhlraumes an das andere Ende geschleudert und gibt dort seine Wärme ab. Das Natrium ist normalerweise pulverförmig und schmilzt bei hohen Temperaturen und wieder umgekehrt. Auf diese Weise bringt das flüssig gewordenen Natrium etw a100 Grad Temperaturunterschied vom Ventilteller zum Schaft wo sie über die Führungen weitergeleitet werden
-
ist soweit ne prima Sache, Dein Umbau, aber wie siehts mit der Spritversorgung für den deutlich gestiegenen Gasdurchsatz aus?
Ich denke da an eine Benzindruckanzeige, geänderte Benzinpumpe, geänderte Einspritzleiste und Benzindruckregler, graue E-Düsen nebst passendem Eprom
ansonsten glaub ich, dass Dir das Gemisch bei Vollast abmagert
-
Also ich hatte zum Schluß nur ab ca. 6800 U/min im vierten Gang ein Problem mit der Spritversorgung.
Bis zu der Drehzahl war die Abstimmung mit grauen Düsen und 3.2 bar Benzindruck kein Problem.
Um die Drehzahl wie vorgesehen bis 7200 ab dem vierten Gang nutzen zu können, hätte ich noch was mit der Pumpe machen müssen. -
G60Ing
ich habe mal gelesen, dass man die Kanten im Brennraum abrunden solle um die Klingelgrenze zu erhöhen ;-?also könnte ich dann die dicke Wulst an den Auslassventilen komlett entfernen um sie strömungsgünstiger zu machen, oder kommt mir dann das Pulver entgegen(jaja ich weiß, dass man die Auslassventile nur unten abrunden sollte und ein wenig polieren, aber Schaden kann es sicherlich nicht)
-
G60Ing... na dass laesst doch hoffen.
.. wie hast den das anliegeprob mit dem faecher geloest? mit was fuer einem chip faehrst du denn das ganze?
-
ist natürlich noch die Frage, obs mit dem 72er LR wirklich nötig wird, aber ing hat ja geschrieben, dass er trotz asyNocke, Kopfbearbeitung und Fächer an 1 bar kommt, das ist schon ordentlich Gasdurchsatz
da wären die grauen Düsen, ein angepasstes Eprom und etwas höherer Benzindruck schon ratsam
mit der BDA liesse sich dann prüfen, ob der Benzindruck auch bei hohen Drehzahlen gehalten wird
-
Hm, weiß nicht... graue Düsen hab ich noch hier liegen, aber ob ich die wirklich brauche
Ich fahre immer noch mit einem 72er LR und mein Ladedruck ist fast genau derselbe wie vorher...
Andererseits hab ich gerade auf der Bahn mal Höchstgeschwindigkeit getestet und war nicht schneller als vorher auch, nämlich etwa 245 km/h
Aber im Gegensatz zu vorher wo dann einfach nicht mehr ging , hatte ich mit zwei verschiedenen Steuergeräten und Chips (Unterwegs gechselt) dann Aussetzer
Die Frage ist woher:
Drehzahlbegrenzer ? der wäre bei dem Chip bei 6550 U/min, leider geht mein DZM nicht , deshalb muß mal ausrechnen wieviele U/min das bei meinem Getriebe etc. ist..
Abgemagert, Klopfen ?
Werde jetzt mal meine Lambdaanzeige zu rate ziehen, die noch nicht eingebaut ist.. -
stabile Kupplung schon drin?
wenn alles prima abgestimmt ist, wirds wohl als nächstes Deine Serienkupplung dahinraffen, also werden zu der Auflistung nochmal ca. 450€ für die organische fällig
-
Also ich geh mal schwer davon aus das es der Begenzer war.
Deswegen ja auch schon vor Tagen meine Frage ob Du mit dem CBA noch Vmax fahren kannst.
-
Hm, hab gerade mal den Vmax Rechner auf der HP von FrankGti bemüht:
bei 6550 U/min wäres es tatsächlich so echte 242-248 km/h
Dann würde mein Tacho aber super genau gehen, muß das mal stoppen...
Mit dem ATB-Getribe (was ich auch noch habe) wären es nur 5km/h mehr bei gleicher Drehzahl.
Etwa den gleichen Zuwachs würden ein Begrenzer 200 U/min später (+7km/h) oder 205/50/15er Reifen statt der 195/59/15ere bringen
Wieviel Drehzahl kann man denn einem G60 Motor zumuten ?
-
Was ? Dann geht ja der von meinem Bruder ohne Ende !!
Der dreht bis 6.800 U/min in den Begrenzer !! -
Zitat
Wieviel Drehzahl kann man denn einem G60 Motor zumuten ?
Die Frage muss lauten: Wieviel Drehzahl kann ich den G-Lader zumuten.
-
Zitat
Was ? Dann geht ja der von meinem Bruder ohne Ende !!
Der dreht bis 6.800 U/min in den Begrenzer !!Der Drehzahlbegrenzer ist doch nur ein Wert der im Chip abgelegt ist und beliebig programmiert werden kann. Im original Chip bei 6200, bei Tobys RS halt 6550 und bei deinem Bruder 6800 U/min.
Ich hab auch Chips bis 7200 etc., nur werden da die Kolbengeschwindigkeiten zu hoch da ich da nix optimiert habe.
skizzy: mit 72er Lr würde auch noch ein paar hundert Umdrehungen mehr gehen bis ich auf 13000 wäre..
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!