• wenn beide Lader in Reihe liefen,ist der Druck natürlich auch größer als mit einem Lader. Der erste hat doch überhaupt keine Verdichterarbeit zu leisten,da der zweite ja saugt...
    soll heissen,der erste fördert die notwendige Luftmenge erst !
    Und diese utopischen Ladedruckwerte bei Parallelschaltung kann ich auch nicht nachvollziehen. :confused:
    Wie soll die Luftmenge denn größer werden ? Jeder Lader hat einen gewissen Durchsatz pro Laderadumdrehung...diesen Durchsatz der Lader addierst und gut...
    Aber wie schon oben erwähnt,würd ich mir sorgen über eine Syncronisation machen. Wenn einer zB. 0,4bar und der andere 0,6bar macht,drückt der mit 0,6bar ja "in" den anderen Lader zurück.
    Das sind nicht zu vernachlässigende Wirkungsgradeinbußen!

    mfg mIcHa

  • hi steff: kein Problem, sag ruhig Deine Meinung

    ich bin mir da auch nicht sicher, hab nur geschildert, wie ich die Durchführbarkeit einschätze

    du musst aber zugeben, dass auch Deine Parallelschaltung Schwächen zeigt

    bei Deiner Variante müßten die beiden Lader theoretisch druckseitig voneinander getrennt werden, so als wenn beide Lader durch ein Rückschlagventil drücken, was aber bei den Luftmengen vom Querschnitt wohl nicht realisierbar wäre

    anderes Problem zum Grübeln:

    Kombination G-Lader und turbo, in Reihe

    was passiert, wenn der G-Lader in die Verdichterseite drückt und den turbo im unteren Drehzahlbereich von dieser Seite aus anschiebt

    die Turbinenseite würde doch wegen der starren Welle mit hochlaufen und an den Auslassventilen einen Unterdruck erzeugen, der im Moment der Ventilüberschneidung Frischgas aus den Zylindern saugt

    Frage: wäre dieses Problem mit einer Nockensteuerung ohne Ventilüberschneidung lösbar?

    gruss

  • hi caipiranha325,

    klar ist das bestimmt nicht 100% fachmännisch erklärt mit der paralellschaltung.

    Aber mit dem Rückschlagventil verstehe ich nicht. Du hast doch auch mit nur einem Lader Druck auf der Außlassseite die auf die Dichtleisten drückt. Mit zwei Ladern wäre der halt bei beiden höher. Und wie du auf den Bildern sehen kannst, sind die Lader beim Bi-G60 paralell. Und ein Rückschlagventil hat der bestimmt auch nit drin.

    Das prinzip mit G60 als Turbo-Anlauf ist nicht dumm, aber warum sollte der Turbo Frischgas aus den Zylindern ziehen? Die Auslaßventile öffnen doch erst nach der Zündung. Und dann hat man eine schnellere Zylinderleerung was sogar von Vorteil ist. Allerdings müsstest du nach dem hochlauf den Turbo auf eine andere Luftführung schalten, da er sonst durch den G-Lader gebremmst würde, du weniger Druck und einen höheren Abgasgegendruck hättest.

    gruss
    Steff

  • Um gegenseitige Beeinflussung der beiden G´s zu vermeiden, würde ich mit je einem G zwei Zylinder anpusten- beim Vr6 drei. Dann kann sowas funktionieren. Das heist dann halt alles doppelt.
    Der G braucht übrigens ersteinmal eine Menge PS eh der arbeitet, ca 18 PS.Bei zwei sind das schon 36...

    MFG
    Pass~ta
    90er Passat Variant GT G60 syncro
    | 210km/h+ |160PS+ |Kosten+|
    Mitglied bei Passat-35i-Freunde Deutschland

    Leider kein Corry aber G-laden.

  • Steff:

    1.wenn der Motor mit einem Lader betrieben wird, bildet sich der "Ladedruck" aus dem Verhältnis der geförderten Luft zum Schluckvermögen des Motors

    da sich die verdichtete Luft aber auch den Weg des geringsten Widerstandes sucht, würde bei zwei parallelen Ladern der stärkere Lader auch in die Druckseite des schwächeren drücken

    es wird kaum möglich sein, beide Lader über alle Lastbereiche und Drehzahlpunkte identisch fördern zu lassen

    2.ich meine nicht den Ausstoßtakt, sondern den Takt "Frischgas rein", denn dabei gibt es eine kurze Ventilüberschneidung, die mir als Problem erscheint

    wird eigentlich mit einer asymetrischen Nocke schon minimiert, die Frage wäre, ob trotzdem noch Nachteile zu erwarten sind

    Pass-ta:

    wenn du die Lader beim PG jeweils zwei Zylindern zuordnen willst, müßtest du entweder zwei Saugrohre und zwei Drosselklappen samt separaten Bypassleitungen nehmen, oder eine gemeinsame Drosselklappe noch vor die beiden Lader setzen

    gruss

  • caipiranha325
    ...müßtest du entweder zwei Saugrohre und zwei Drosselklappen samt separaten Bypassleitungen nehmen,...

    Genau so.
    Bypass reicht aber ein gemeinsamer,weil das ja drucklos wieder in den G reingeht.

    MFG
    Pass~ta
    90er Passat Variant GT G60 syncro
    | 210km/h+ |160PS+ |Kosten+|
    Mitglied bei Passat-35i-Freunde Deutschland

    Leider kein Corry aber G-laden.

  • Pass-ta:

    so eine Konstruktion ist für einen 4 Zyl./R oder auch VR6 Motor viel zu aufwändig, mal vom Platzmangel ganz abgesehen

    jeder Bogen in Druckrohren bringt Verluste, bei einer solchen Konstruktion sind das aber nur noch Bögen

    da hat man beim V-Motor ganz andere Möglichkeiten, und auch da wird dann bi-turbo gebaut, schon wegen der einfacheren Regelungsmöglichkeiten

    schließlich müssen die Pärchen mit identischen Druckkurven gefahren werden, möglichst über den gesamten Drehzahlbereich

    gruss

  • ...flog der gelbe nicht mal in den Graben ?????...gab doch auch mal pic´s ????....Danilo weiß bestimmt noch mehr,oder ???

    Übrigens,wie man an der Autonummer (AÖ=Altötting) erkennen kann ist der Bi/Dual-G60 derselbe, nur einmal mit Lufikasten und einmal mit Trichter.

    Signaturen sind wie Autoaufkleber,jeder ließt sie aber keiner braucht sie.:)

  • Hallo Zusammen

    Also da dieser blaue Golf mit den 2-Gladern zufällig bei mir in der Garage steht und ich den Wagen schon ca. 10Jahre hab, fühl ich mich hier irgendwie angesprochen und möchte hier einiges richtstellen
    1. Die ganzen Fotos die hier so rumschwirren sind alle vom gleichen Auto
    2. Das Auto ist noch nie im Graben gelandet oder mit irgendwelchen Blondinen abgebieldet worden.
    3. Leistung hat der Motor zur Zeit 330PS aber nur bei 5000 U/min.
    4. Funktionieren tut das ganze einfach super.
    5. Ladedruck mit den zwei Ladern ob ihr es glaubt oder nicht ca 1,9bar.
    usw usw usw.
    Aber da ich jetzt hier auch registriert bin kann ich sicher auch noch andere Fragen beantworten
    Achja die Fotos vom cleanen Motorraum sind von heuer 2002 und die wo alles Gelb war mit Luftfilterkasten und so waren von 2000 vom Wöthersee

    MFG Mario

  • nicht schlecht...
    Ladedruck käme ja gut hin,was hast für Laderäder drauf ? (ich schätze mal 72er)
    Wie lange hast die 2 Lader schon drin ? :peinlich:
    Steuergerät wurde dann sicher Umgebaut.
    Was fährst für Einspritzdüsen ?

    mfg mIcHa

  • Laderräder kann ich in mm Angabe nicht mehr machen da ich alles auf Zahriemen umgebaut habe und da musste ich auf der Kurbelwelle auch einen anderen Durchmesser nehmen.
    Die Lader sind jetzt genau 1:2 übersetzt.Düsen sind es die größten die es zur Zeit bei Bosch gibt.
    So mit den 2 Ladern fahr ich jetzt schon ca 4 Jahre.

  • Also beide G sind Parallel und Y-Stück das ist richtig und dann in die Drosselklappe wie man ja auf euren Fotos sehen kann .
    2x2 Zylinder geht ja gar nicht, naja geht vieleicht schon aber nicht bei 16v und mit DIGIFANT

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!