Ölpumpe G60

  • Hi,


    grad telefonier ich mit meiner Werkstatt (freie) wg. Inspektionstermin da sagt mit der Chef dass er die letzten Wochen zwei Kunden mit Motorschäden am G60 hatte wegen defekter Ölpumpe.
    Er hätte sich umgehört und meinte, dass bekannt sei (auch bei VW), dass das ein generelles Problem von den G60 Motoren bei Laufleistungen ab ca. 100000km wäre und nun wäre meiner ja auch im kritischen Bereich.
    Was nun? Ölpumpe auf Verdacht tauschen? Abwarten?
    Hat schon jemand Erfahrung mit dem Thema?


    Vielen Dank für Eure Antworten.


    Frank

    [ 22 Januar 2003, 11:18: Beitrag bearbeitet von: francesco ]

  • @ francesco:


    Bis jetzt habe ich noch nichts von Problemen mit der Öl Pumpe gehört, immerhin habe ich mich zu dem Thema Haltbarkeit mal ausführlichst bei der Firma Mototren Sauer in Aschaffenburg informiert, die machen das seit mehr als 25 Jahren und geben zwei jahre Garantie auf überholte Motoren. Die meinten nur, dass bei einem G60 Motor mit 160.000Km Laufleistung ( also meine ) noch kein Bedarf da wäre eine komplette Überholung vorzunehmen und auch sonst der Motor selbst sehr zuverlässig wäre, wohlgemerkt im Originalzustand, also keine Nockenwelle, Laderräder oder Chips etc. :super: Ich würde an deiner Stelle sehr gut überlegen, ob du die Ölpumpe wechselst, da die Dinger sehr teuer sind und eine neue auch jederzeit kaputt gehen kann. :grinning_squinting_face:


    Ich würde einfach mal die Firma befragen, der du vertraust, dann kannst du ja das machen, was man dir von deren Seite empfiehlt.


    Gruß

    [ 22 Januar 2003, 17:23: Beitrag bearbeitet von: Corradofanatic ]

  • Ob das ein Problem darstellt weiß ich nicht. Als meine hin gegangen ist, ging das Druckregelventil nicht mehr. das Ergebnis waren 8 bar Öldruck mit den entschprechenden Nebenwirkungen...

    MFG
    Pass~ta
    90er Passat Variant GT G60 syncro
    | 210km/h+ |160PS+ |Kosten+|
    Mitglied bei Passat-35i-Freunde Deutschland


    Leider kein Corry aber G-laden.

    Automatische Anzeigen

  • Vielen Dank für Eure Antworten.


    Ich denke da lass ich das erstmal sein. Bei mir ist ja am Motor alles orginal und bei
    meiner Jahresfahrleistung von <10.000km eilt das ja dann nicht so sehr.


    Ciao, Frank

  • ich wechsel bei mir die Ölpumpe, weil bei Öltemps ab 110 Grad im Leerlauf unter 1000 U/min die kleine Öldruckkontrolle kommt


    hab dazu gleich ein sog. Schwallblech besorgt, das verhindert Ölpatschen, nimmt Temperatur raus und sorgt dafür, dass die Ölpumpe in engen Kurven :grinning_squinting_face: nicht ins Leere greift bzw. saugt


    hatte momentan kalt max. 4 bar, warm max. 2,5 bar

  • der Motor hat 155 Tkm liebevolle Pflege hinter sich, das darf er noch nicht bringen :heul2:


    ich versuchs auf jeden Fall erst mal mit der Pumpe, aber beschreib mal genauer die Symptome bei Dir und dann die Abhilfe


    ich find, nur Lager machen ist auch Quatsch, dann lieber gleich richtig

  • caipiranha325:
    Du weist schon, daß die G60 Fahrer vom "Club der Klackerer" die Pleuellager rein vorsichtshalber wechseln :confused::grinning_squinting_face:
    Das geht auch im Eingebauten Zustand durch die Ölwanne von unten, und es sind in 90% immer die Pleuellager und nicht die Kurbelwellenlager :winking_face:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

    Automatische Anzeigen

  • ein Klackern hatte ich überhaupt noch nicht, ein Kumpel hat sich von einem solchen Geräusch bei warmem Motor irre machen lassen, einen anderen Rumpf verbaut, dann stellte sich raus, dass es die Servopumpe war


    ich will nach Möglichkeit nur einmal ran, weil ich das Schwallblech mit Dirko HT von elring einklebe und abdichte


    was kostet der Satz Pleuellager als Klacker-"Profi"laxe?

  • Untergrössen brauchst du nur, wenn die Kurbelwelle nachgeschliffen wurde, mensch :winking_face:
    Ist allerdings blöd, wenn du nicht genau weist was du fürn Motor drin hast (AT?) da hilft nur nachmessen
    cya Anjy

  • Hi,
    also bei mir ging das auch so los wie bei Dir, nur dass dann die Hydros noch geklappert haben.
    neue Ölpumpe, Öldruckgeber, Ölspülungen, neue Hydros usw. haben nicht geholfen.
    Ich hab dann einen anderen Motor eingebaut und den alten zerlegt: warscheinlich Pleullagerschalen!!
    Das haben hier schon einige Leute auch schon erlebt,
    kannst ja mal im Archiv suchen.


    Du müstest dann die serienmässigen Lagerschalen einbauen, das hat aber nur Sinn, wenn die Zapfen der Kurbelwelle noch OK sind.


    Grüsse, Steffen!

    Automatische Anzeigen

  • Meine wurde gewechselt, weil der Öldruck nicht gut war. Jetzt passts wieder. Einfach ne Öldruckanzeige rein und fertig.
    Kostet aber ne schwei**kohle !
    Hab ich gleich mit den Lagerschalen mit machen lassen. Zusammen mit Zahnriemen, Nockenwelle und Simmerring für Nocke....


    Laufleistung 126.000 km !!! Is schon komisch.
    Wahrscheinlich wurde mein Auto nur vollgas gefahren und nicht drauf aufgepasst.

    Corrado...und die Welt ist eine Kurve !
    Corri G60, 267 PS (gemessen) mit 8V Kopf bei 0,8 Bar :grinning_squinting_face:
    Golf 2 1.9 16V Turbo im Aufbau... :cool:

  • da erlebt man Sachen... :face_with_rolling_eyes:


    Pleuellagerschalen 8 mal VW-ET-Nr.:034 105 701 007, gibt dann im Sardinendöschen


    sollen im Zubehör von erst 121€, dann 98 mit Prozenten kosten, von Glyco oder Kolbenschmidt


    bei VW erst 8,60 Pro Stk, also 68,80€


    weitertelefoniert, dann nochmal mit Prozenten 56,71€ :rofl:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!