Staudruck, wie ist er höher?

  • Hi,
    der Staudruck soll ja so gering sein wie möglich beim G60 jedenfalls.
    Deswegen stellt sie mir die Frage wie er am geringsten ist:
    1. Katersatzrohr mit VSD und MSD alles Bastuck 63.5mm(naürlich auch mit ESD).
    2. Rennsportkat(100 Zellig), dafür aber VSD und MSD Ersatzrohre.
    Es geht hierbei nur um die Lautstärke, er muß halt ein wenig leiser werden, am besten wär ja Katersatzrohr und MSD-,VSD-Ersatzrohre(aber zu laut, das macht kein Grüner mit). Ein Dezibeleinsatz macht
    ca. 4-5 dB aus bei einer Staudruckerhöhung von 15%.
    Wer hat ähnliches Problem und eine gute Lösung gefunden oder sich damit schon mal beschäftigt?
    Kennt einer die Staudruckerhöhung von MSD und VSD bzw. Rennsportkat?

    MfG CorryG60

  • Hallo!
    Interessantes Thema. Der Staudruck wäre doch rein theoretisch am geringsten, wenn nach dem Krümmer nix mehr kommt. Hab aber mal gehört, daß dann wohl Leistung fehlt :confused: .
    Beispiel: Nen Kumpel fuhr unterm 3er Golf GTI ne Gruppe N (kein Kat, nur ESD). Nachdem die jedoch durchgerottet war, holte er sich (mangels Kohle und unsere Waldmeister waren bestimmt auch nicht ganz unschuldig :baby2: ) nen Orginal-Auspuffanlage (Kat blieb weiterhin leer). Und man hatte nun deutlich das Empfinden, daß er besser ziehen würde...
    Man hat mir mal erzählt, daß ein gewisser Staudruck vorhanden sein muß, um die optimale Leistung herauszuholen. Ist halt von Auto zu Auto unterschiedlich.
    Aber wieso? Kann mich da mal jemand aufklären?

    Mfg, Arian.

  • Hallo!

    Der G6ß braucht meiner Erfahrung nach jedenfalls schon seinen Staudruck. Wenn du eine Gr. A Anlage bei jemandem kaufst, der sich auch wirklich auskennt, bekommst Du ein Reduzierstück mit extra Einsatz.

    Vielleicht kennt hier auch noch jemand den Uwe Wimmer. Der hat schon viele Anlage für G60 gebaut, und war auch dann auf dem Prüfstand. Der opt. Rohrdurchmesser ist nicht 63,5. Er war kleiner.

    Ich kann mich noch dran erinnern, wie ich den KAT an meinem G60 wieder drin hatte. Da merkt man dann erst, daß Drehmoment gefehlt hat.

    Staudruck muss sein.

    Toby

  • Wie siehts den da beim VR6 aus?Es müsste doch prinzipiell ähnlich sein,oder macht da ein G-Lader doch Unterschiede?
    Ich hab nämlich auch eine Gruppe A von Bastuck ab Kat und demnächst einen Fächerkrümmer.Weniger Leistung hatte ich mir davon natürlich nicht versprochen.Kann mir da einer helfen?

  • Da ich in diesem sauberen Forum 'nicht berechtigt bin, beiträge zu erstellen'
    editier ich eben ein bischen.
    Das Ganze kommt mir vor wie ein Monty-Python-drehbuch.
    Admin Klaus: auf den Poden, Pursche :heul2:
    oder Admin Klaus zu Echnaton: 'ich will meinen Anwalt, ich kann nicht für mich selbst sprechen buhäääh :heul2::heul2:
    So jetzt darf mich dieser Beherrscher eines Bananenrepublikforums ganz löschen
    Für alle die ein nichtfaschistisches Forum suchen :
    maulkorbfreies forum
    Gruß Olaf

    [ 22. Januar 2002: Beitrag editiert von: Olaf ]

  • Hallo

    Kennt jemand die Staudruckwerte der Bastuckanlage (drei Töpfe) für den VR6?

    Mich würde auch mal die Orginalanlage im
    Vergleich (der Staudruck)interesieren.


    Gruss Sascha

    vr6 Kompressor mit Schaltsaugrohr und WEAS

  • Erklärungsversuch:
    Wie kommt das Gemisch in den Zylinder ? :confused: Wenn man keinen aufgeladenen Motor hat, alleine durch den heruntergehenden Kolben der der einen Unterdruck erzeugt. Nach der Verbrennung herscht natürlich Überdruck, das Abgas will entweichen. Meistens haben die Motoren eine Ventilüberschneidung, d.h. Einlass-und Auslassventile sind kurze Zeit gleichzeitig auf.Hier kommt der Staudruck ins Spiel:Bei niedrigen Drehzahlen verhindert der Staudruck ,daß das frische Gemisch durch das noch geöffnete Auslssventil gleich wieder mitrausgeht. Das spürt man durch gutes Ansprechverhalten und Drehmoment. Umgekehrt würde zuviel Abgasgegendruck z.B. durch einen zerbröselten Kat verhindern, daß überhaupt die Abgase aus dem Zylinder können. :frown: Sie blieben drin und es könnte kein neues Gemisch mehr herein und die Leistung würde stark sinken oder der Motor auch ausgehen.
    Also ist der Staudruck immer ein Kompromiss zwischen Drehmoment und Leistung, der bei modernen Autos z.B. BMW M3, Ferrari Maranello tatsächlich durch Schaltklappen im Auspuff versucht wird zu ereichen. (Auf der Ansaugseite gilt das Gleiche = Schaltsaugrohre) :coolsein:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • Hallo,
    das ist aber nicht nur der Staudruck, der den Auspuff gut oder schlecht macht.
    Da laufen komplizierte Schwingungen des Abgases ab, aber das kann man fast nicht mehr berechnen. Da hat auch der Durchmesser der Rohre und die Entfernung vom Außlassventil bis zum Kat. , die Abgastemperatur und viele andere Sachen einen Anteil daran, ob der Auspuff gut ist oder nicht.

  • @ G60Ing
    Du hattest mal geschrieben, daß es beim G60 keine Ventilüberschneidung gibt. Das würde ja bedeuten, daß in diesem Falle der Abgasgegendruck unwichtig, um nicht zu sagen störend, ist. Also müsste beim G der A.Druck so klein als möglich sein... :confused:
    Kann man den Gegendruck messen?
    Und gibts es event. ne Formel, Tabelle, Richtwerte etc., wie hoch der Gegendruck sein sollte.
    Außerdem: Wenn das so kompliziert ist mit der Abgasanlage, verstehe ich die Leute nicht, die sich selber eine basteln. Das wäre ja wie " die Suche nach der Nadel im Heuhaufen" bis Gegendruck, Schwingung, Temp.abführung... zum Motor passen.

    Mfg, Arian.

  • Hi,

    wirklich wichtig ist beim Viertakter die Auspuffanlage eigentlich nicht. Änderungen von etwa +-8% sind zwar theoretisch möglich, aber die +8% sind keinesfalls legal, weil irgendwie Steuerhinterziehung :grinsup: . Wegen 10Nm ist es nicht die Mühe wert lange rumzuprobieren. Beim Zweitakter ist natürlich viel mehr an Potenzial drin, wobei das beim aufgeladenen auch schon wieder so gut wie egal ist.
    Wenn man sich wirklich eine auf die jeweilige Motorbasis abgestimmten Auspuff zurechtmachen wollte beim Viertakter, müßte der Konisch weglaufend vom Kopf sein, und an einer ganz bestimmten Stelle wieder ein Hindernis haben. Wenn man sich die Bastuck/Formel K/G-Power-Anlagen mal anschaut, sieht man, das die innen an bestimmten Stellen eine Rohrverjüngung drin haben, die ist dafür und zur Geräuschminderung gedacht - für welchen Motor sie aber entwickelt wurde weiß wahrscheinlich keiner.

  • SpeedyG60: Das kann man so einfach leider nicht sagen :nein: Wie SteffenG richtig sagte, ist die Abstimmung durch Schwingungen und Resonanzen der Gas-säulen von Frischgas und Abgas sehr kompliziert, da sie sich über alle Drehzahl und Lastpunkte ständig ändern und bei jder Umbaumaßnahme schon wieder verändert sind. Selbst ohne Ventiüberschneidung. geht es z.B. bei einem Fächerkrümmer nicht nur darum für jeden Zylinder die gleiche Länge bis zum Endschalldämpfer zu haben ("Schlangennest in der F1) sonder es spielt auch eine Rolle wie die Zündfolge der Zylinder ist und der Zündzeitpunkt. Bei einem 4 in 2 in 1 Fächer legt man die hinterenanderzündenden Zylinder zusammen, da sich die Abgase gegenseitig beschleunigen. Wenn die Zündung spät erfolgt (was der Chip reguliert), ist das Auslaßventil schon etwas offen und die Abgase werden extrem beschleunigt...usw..
    Es ist tatsächlich so, daß eine Eigenbauanlage genauso wie die ganzen Zubehöranlagen vieleicht länger halten (VA) oder anders (besser :confused: ), aber mehr Leistung haben die deswegen nicht :heul2:
    Ich finde es schade, daß das in den letzten Jahren keine Zeitschrift mehr getestet hat.Den einzigen Test, den ich kenne ist aus Mitte der Achtziger Jahre, wo die komplette Supersprintanlage mit Fächer als beste Anlage 8 PS gebracht hat, alle anderen waren 3-5 PS :grinsup:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • ....besser ? KLINGEN ... wollte ich schreiben :peinlich:

    Und: Nein, es gibt keine Formel mit der man den Staudruck berechnen könnte.
    Man kann ihn messen (Meßtechnik-Drucksensoren) :coolsein:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • will das kurz noch mal anreissen..

    weiß ned ob wer ne supersprint ab kat draugf hat (mit MEGA-ESD) wenn den wer kennt oder hat, in dem auspuff (leerer kat) dürfte m,ehr druck sein als auf serie, der drückt das hinten richtig raus, das loch am esd hat nen kleineren durchmesser als die serienanlage.. meine frage nun ist das gut weil zusätzlicher staudruck? ich dachte damals immer das das ja leistung nimmt? tut es das nun oder nicht?

    (neugier: weiß den nun jemand definitiv WARUM staudruck gut is? bessere kompression? ventile für bruchteile gleichzeitig geöffnet und damit da nix verloren geht?)

  • Also: Weniger Staudruck kann nur dann was bringen, wenn bei dem jeweiligen Auto der Auspuff (von mir aus das kleine Endrohr) selbst der begrenzende Faktor ist. In der Regel ist dies aber die Einlaßseite. Wenn auf der Auslasseite Leistung zu holen ist, dann durch geänderte Auslaßkanäle , größere Auslaßventile (beides für schnelleres Abgas-abführen) oder ein Fächerkrümmer. Aus diesem Grund gibt es auch keine Tests mit erwiesenen nennenswerten Leistungsteigerungen durch Sportauspuffanlagen :grinsup:
    Ganz allgemein kannst du aber sagen, daß das eine Extrem (hoher Gegendruck, mini-Endrohr etc.)das Ansprechverhalten und das Drehmoment dadurch fördern, weil der Gegendruck verhindert das unverbranntes Gemisch in den Auspuff kommt.Auf der anderen Seite kann das Abgas nicht mehr schnell genug raus wenn der Druck zu hoch ist (z.B. Kat zerbröselt: Vmax = 170 km/h bei mir ! :eeks:)Also: ohne Auspuff würde dein Motor zwar frei bei Höchstdrehzahl drehen, aber kaum einen Hering vom Teller ziehen :heul2:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • Hallo Nicolai!

    Ich habe noch ein kopiertes "Jetzt mache ich Ihn Schneller" Buch für die alten Einser GTIs und da macht die Auspuffanlage aber beachtlich was aus!
    Ich würde das ganze nicht unterschätzen!
    Hierbei hat eine Gillet-Anlage gesiegt. Leider gibt es die Powersound seit Walker nicht mehr, das habe ich den Herren auf der IAA auch gleich mal vorgeworfen. Ein Kumpel von mir hatte nämlich mal einen Einser GTI mit 145PS, und Gillet Anlage, das war der geilste Sound...

    Serienmotor 112 PS und 156 NM Drehmoment bei 4000 Umdrehungen

    Gillet mit Fächer: 118 PS und 168 NM Drehmoment bei 3000 Umdrehungen

    Gillet nur Anlage: 115 PS und 162 NM bei 4000 Umdrehungen.

    Supersprint mit Fächer: 120 PS (!) und 167 NM bei 3000 Umdrehungen

    Kraftstoffverbrauch bei allen Sportanlagen besser als Serie....

    Wenn Du es mal genau sehen willst, dann kann ich es Dir mal faxen!
    Unser Telefonat steht eh noch aus, aber ich hatte bis jetzt keine Zeit, sorry!

    Also generell ist eine Leistungssteigerung durch Sportauspuffanlagen möglich, man sollte sich aber nicht zu viel versprechen. Ein Fächerkrümmer bringt prozentual am meisten.
    Für weitergehendes Tuning ist es eben oft obligatorisch.

    Ich wünsche Euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr!

    Gruß Daniel
    :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!