• He ho,

    hätt da mal ne Frage. Und zwar hab ich meine Hydrostößel vor 500 km wechseln lassen. Dieses nervige, laute "Nageln" ist jetzt auch weg, doch habe ich jetzt so ein komisches "Klackern". Hört sich bisle an wie so eine alte Harley. Der Mechaniker meinte, dass dies am Anfang normal sei bis sich die Stößel richtig angepasst hätten. Stimmt dass oder ist es doch was anderes?

    Alles Original bis auf den Hagelschaden!!

  • Kann dir zwar deine frage nicht beantworten, sorry. aber mich würde interessieren, was du dafür gezahlt hast?


    93'er 16V Exclusive Violett Touch Perleffekt (LC4U)
    K&N Luftfilter, Lupo GTI Scheibenwischer, Hartmann ab Kat, KW Suspension, G60 Bremsanlage vorn

  • So ein Blödsinn ! :mad2:
    Die Hydrostößel sind nichts anderes als Tassenstößel oder auch Ventilbecher, die den Abstand zwischen Ventil und Nockenwelle (Ventilspiel) dadurch ausgleichen, daß sie sich mit Öl vollpumpen bis sie an beiden aufliegen :face_with_rolling_eyes: Sie haben eine kleine Bohrung an der Seite wo das Öl in sie hineingedrückt wird. Wenn der Motor aus ist und die Ölpumpe keinen Druck mehr macht, läuft das Öl auch aus den Hydros wieder raus und sie fallen wieder zusammen. Deshalb klackern sie morgens beim Kaltstart zuerst, bis der Öldruck da ist und sie sich gefüllt haben :winkewin:
    Das maß nach einigen SEKUNDEN weg sein. Da muß sich nchts mehr einlaufen und nach 500KM wäre das auch längst passiert :frown:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • HI
    Ich muß dem G60Ing recht geben aber eine frage ich hatte genau das gleiche Problem und habe nur 2 Hydrotassen ausgetauscht. Am anfang alles ok.Bis jetzt wo es wieder kalt geworden ist. Also habe ich sofort den Motoröldruck gemessen kalt 5,6 bar warm 4 bar
    Wie kann mir jemand erklären warum die Stössel (ist 1 Tassenstößel) erst wieder funktioniert, wenn das Öl warm 85°C hat und weniger Motoröldruck und wenn kalt mehr Motoröldruck vorhanden es klappert?
    Ich verstehe gut das der Öldruck vom Motor kalt höher ist. Aber was ist mit dem Stößel ist die Bohrung verstopft daß kalt zu wenig Öl reinkommt oder was!!!!!
    Gruß JF

  • Das "Klackern" ist drehzahlabhängig. D.h. je höher die drehzahl, desto schneller dieses "Klackern". Ist aber nicht konstant da. Mal kommt es und verschwindet genauso schnell wieder. :confused:

    Alles Original bis auf den Hagelschaden!!

  • Tritt dieses "klackern" im Drehzahlbereich von 2000 bis 2800 U/min (TEILLAST, wenn du nicht voll aufs gas gehst, sondern nur leicht drauf bleibst) auf??

    R.I.P.
    90er G60
    Supersprint/Remus Anlage
    ...and justice for all!

  • Hi,

    das klackern kann auch von einem zu dünnen Motoröl kommen - musst die Suche benützen, das Thema wurde mal besprochen.
    Unregelmäßige Ventilgeräusche beim starten sind normal, wie oben ja schon beschrieben.

    Tassenstössel prüfen:

    -Motor anlassen und so lange laufen lassen, bis der Lüfter für den Kühler ein mal schaltet.
    -Drehzahl auf 2 min. auf ca. 2500u/min erhöhen.
    Sind die Stössel noch laut, defekten Stössel ermitteln.

    Bei meinem 16v hab ich das auch mal probiert, aber nach den 2 Minuten war das klackern aber auch noch da,aber es wurde besser wenn ich die Stössel gewechselt habe, aber ganz verschwindet das klackern nicht.
    Ach ja nochwas, meistens ist das klackern aber nur im Leerlauf sehr gut zu hören, kaum ist der Motor unter Last, verschwindet das meistens.

    [ 05. November 2001: Beitrag editiert von: skizzy ]

    Corrado - und du bist frei
    Jetzt mit GMLDA

  • Hi! Also ich glaube eher, daß ein dünnes in diesem fall besser ist als ein dickeres! Weil die Durchölung beim Startvorgang wesentlich schneller erfolgen kann als beim dicken!
    Habe meine Hydros auch alle wechseln lassen, trotzdem höre ich sie die ersten 400m noch leicht. Habe aber derzeit das 10W-60 Castrol drinnen!! Mit einem 0W-40 von Mobil1 erwarte ich mir eine verbesserung, was meint ihr dazu??

    mfg Michael

    - Corrado VR6 verkauft!
    - BMW 335i Coupe
    - BMW 330i Limo

  • Also ich benutze Castrol 10W-40 und hatte noch nie Probleme damit. Hab gehört dass es auch nicht so gut sein soll von einem dicken auf ein Vollsyntetisches zu wechseln. Korregiert mich wenn ich falsch liege.

    Alles Original bis auf den Hagelschaden!!

  • hi leute,

    will auch meinen senf dazugeben,
    1. ist es nicht so, das selbst das dicke 10W60 bei betriebstemp. genauso dünn ist die z.b. 0W40 oder 5W40 ??
    2. wenn es am dünnen öl liegt, müssten dann nicht bei allen neuen autos, die mit 0W40 fahren die hydrostössel klappern ??
    3. es es nicht so, das 0W40 gerade in der kaltstartphase für schnellere durchölung sorgt ????
    4. ist es nicht so, das der höhere öldruck bei 10W60 darauf zurück zuführen ist, das das öl viel zäher ist als 0W40 ?????
    5. ist es nicht so, das es darauf ankommt, das öl überhaupt an der richtigen stelle in ausreichender menge vorhanden ist ???

    cu

    joerg

  • HI!
    Irgendwie behauptet jeder was anderes! Ich dachte bis jetzt immer, daß dünners Öl 0W für eine schnellere Durchölung sorgt als das 10W!
    Ich behaupte ja nur das was am Öl hinten oben steht.
    Es wäre cool wenn mir jemand detailierte Infos darüber liefern könnte!! Ich möchte nämlich endlich das indeale Öl für meinen Corrado finden!!!!!!

    Danke mfg Michael
    mike1610@aol.com

    - Corrado VR6 verkauft!
    - BMW 335i Coupe
    - BMW 330i Limo

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!