• Also, ich habe nun die Qual der Wahl. Einer meiner vorderen Stoßdämpfer ist verschlissen und gehört getauscht. Nun wäre jetzt der Aufwand relativ klein ein komplettes Fahrwerk einzubauen. Nun stell ich mir die Frage welches. Ich wollte ein variables, da ich nächstes JAhr auf 17Zöller aufrüste. Und ich allgemein ein Einstellfetischist bin. Ich habe allerdings keine Lust aufgrund der "sportlichkeit", die teilweise nur mit einem bockhartem Fahrwerk gemeint wird zu haben. Ich will noch eine Langstreckentauglichkeit. Also das ich mir nicht vorkomm wie so ein Milchshake oder sowas.
    Von den Ausführung macht mich K und W an, also die Gelb-Violletten. H&R soll auch nicht schlecht sein. Wäre dankbar, wenn ich eine allgemeine Auflistung bekommen könnte.
    Villeicht auch eine direkte Empfehlung. Es wird, denke ich, eine ähnliche Marktdominanz wie bei FOX oder Marzocchi geben...
    Schließlich ist Dämpfer nicht gleich Dämpfer.
    Vielleicht noch als Einschränkung, das mir besonders Meinungen von VR6 wichtig sind.
    IDe finanzielle Seite ist nicht ganz so relevant. Allerdings ist ein Sl55-Fahrwerk echt nicht ganz realistisch...

  • Ich hatte mir für meinen letzten Cor. auch eine kleine Tieferlegung und einen Struz mehr Sportlichkeit gewünscht, ohne gleich bei der "Hoppelhasen-Fraktion" zu landen.
    Meine Suche endete damals bei Fichtel&Sachs, war ein Top Fahrwerk, allerdings ohne Einstellmöglichkeiten.
    Inzwischen hab ich einen neuen Corrado mit original Fahrwerk und muß gestehen, Country-Golf-Optik hin oder her, die original Abstimmung ist für meinen Geschmack die beste!! :super:
    Die erreichbaren Kurvengeschwindigkeiten sind nicht wesentlich niedriger und der Langstreckenkomfort ist ungeschlagen!

     [ 24 November 2002, 01:17: Beitrag bearbeitet von: VR 6 Wiesel ]

    Gruß Julian

    Corrado VR6 - Ihm gehört mein Geld, denn er ist mehr als ein Auto :winking_face:

  • KW Gewinde Variant 2 kann ich nur sagen !!!

    Das habe ich in meinem drin und die Kriterien die du dir gesetzt hasst habe ich mir auch gesetzt ich will kein Auto haben mit dem ich auf Autobahnen nur noch schleichen muss da die Spurrillen einen hin und her schwenken lassen.

    Es ist vorne von aussen verstellbar und hinten nur im ausgebauten zustand. Aber ehrlich gesagt brauchst daran net zu drehen(nur das gewinde)
    Bei der vom TÜV zugelassenen mindest höhe VA 7,5 HA11 (glaube ich )laufen die 17" noch gute 2cm im Freiraum

    Bezahlt habe ich dafür 910€ inkl. Versandt!

    Gruß Morpheus :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face:
    verkauft - 93er Violett Touch Pearl VR6,GW,Alarm,Leder, 7,5J 17" Porsche Turbo, Climatronic
    BMW Z4 3.0Si,saphirschwarz metallic,beiges Leder,Pianolack schwarz Bj03/2007

  • Wenn Du ein "Einstellfetischist" bist empfehle ich Dir das KW Variante 3. An dem Fahrwerk kannst Du die Druck- als auch die Zugstufe unabhängig voneinander und natürlich auch die Höhe einstellen. Druckstufe 14fach, Zugstufe 12fach und die Höhe in einem Bereich von 45-85mm. Zudem sind die Standrohre der Dämpfer und nahezu alle Anschweißteile aus speziellem hochwertigem Edelstahl gefertigt. :winking_face:

    Gruß
    Stefan

  • Servus,
    nur mal so als Denkanstoß zum Thema Gewindefahrwerk.
    Hier werden pauschal Empfehlungen für ganz Unterschiedliche Autos ausgegeben.
    Auch wenn das gleiche Fahrwerk eingebaut ist wird die Feder bei einem mit 15"ern ausgestattetem Fz. weiter runtergedreht als bei 17"ern.
    Daß dabei die Federn unterschiedlich vorgespannt sind, und sich damit auch das Fahrverhalten/Komfort ändert sollte doch klar sein.

    Über Verarbeitung und Qualität der Einzelkomponenten sollte man seine Erfahrungen natürlich an andere weitergeben.

    Signaturen sind wie Autoaufkleber,jeder ließt sie aber keiner braucht sie.:)

  • Hi

    Also wenn das Geld keine Rolle spielt, gibt es wohl nur ein KW Variante 3 oder ein Bilstein PSS9.
    Leider kann ich dir keine eigenen Erfahrungswerte geben, da ich bei beiden verbauten Fahrwerken nur mitgefahren bin.

    mfg

    alex

    Corrado VR6, Seitenschweller, Carline Front und Heck, M-Spiegel, Einarmwischer, Beiges-Leder komplett, cleane Türen, Motor poliert u. verchromt, Barracuda Wheels Cult in Chrom 8x17 ET32, Tacho auf 12Uhr, Hartmann komplett, ........... zuviel um alles zu schreiben.

  • dann muss ich noch eines ins Spiel bringen: FK Königssport, habe ich jetzt eingebaut. Bin mit einem anderen Corrado und 17 Zoll schon damit gefahren, das war super. Hatte vorher KW1 das war auch gut, konnte ich aber wegen der Felgen nicht mehr fahren. Du musst auch darauf achten, denn die Hersteller haben unterschiedliche Längen bei den Federn und dann stehen die Felgen an. Das FK hat hinten an der Hauptfeder nur eine Länge von 180mm, das KW2 hätte wahrscheinlich auch funktioniert mit einer Länge von 200mm

    [email='chris_claudi@t-online.de'][/email]
    US-VR6 Modell '93, Vollausstattung
    CSS #10

  • Servus

    Hab nun bei mir auch letzt auf ein KW-Gewinde Var.2 umgebaut. Die Verarbeitung des Fahrwerks ist Top, der Fahrspass garantiert. Ich finde, man hat guten Kompfort, aber trotzdem ein sportliches Fahrwerk.
    Kann es nur empfehlen. Mit dem KW-Gew. Var.3 bin ich noch nicht gefahren, kann daher nichts dazu sagen.

    G-Ladene Grüße Flieger

  • Also das mit dem H&R hat mir auch meine Werkstatt empfohlen. Nur halt mit der Einschränkung das des sehr hart wäre...
    KW 2 und 3 gefallen mir von der Technik her sehr gut. Was mich an Kw2 allerdings stört ist die bereits erwähnte und vom hersteller betohnte Verstellbarkeit im eingebauten Zustand. Was bringt eine Verstellung wenn ich dazu das Auto zerlegen muß?
    Mir ist bewußt das ein gutes Setup sehr, sehr lange dauert. Trotzdem ist praktikable Handhabung gerade beim Fahrwerk doch eigentlich selbstverständlich. Zum Entlüften baut man ja auch nicht das komplette System aus...
    Um es vielleicht noch etwas herauszuheben. Mir geht es echt weniegr um maximale Tiefe als um das verschlissene Fahrwerk gegen etwas funktionell mindestens Gleichwertiges zu tasuchen. Was vielleicht etwas mehr die Eigenarten des Corrado heraushebt, ohne gleich auf ein steinhartes Setup zurückgreifen zu müssen.

  • also ich hab da definitiv keine Vergleichsmöglichkeit. Der Werkstattchef wird da warscheinlich mehr Erfahrung haben. Ich verlasse mich da halt bissle auf die Aussage von dem. Und der hat gesagt das H&R wäre relativ hart...
    Mein Plusfahrwerk hat der Vorgänger "getuned" indem er härtere, kürzere Federn eingebaut hat. Der Komfort ist dementsprechend niedrig, nun habe ich halt die unbegründete Illusion das ein gescheites Komplett-Fahrwerk bei gleicher Höhe oder auch höher für 17" einen höheren Komfort UND eine ähnliches Fahrverhalten. Also die eierlegende Wollmichsau...
    Wer ist denn eigentlich der Marktführer?
    Weil KW war eigentlich wie gesagt recht überzeugend. Weiß einer einen Preis von den Genannten? Gibt es von H&R nur EIN Gewindefahrwerk? Kann ich echt kaum glauben...

  • Ich hab auch andere Federn drin, also meins ist relativ straff, normal ist das G60 aber recht gut zu fahren. Was ich immer wieder höre und mich total nervt ist das mit der Verstellbarkeit: das ist beim KW2 eine Verschleissnachstellung und keine echte Härteverstellung...

    Member of Corrado Club Germany e.V. / http://www.vw53i.com / Corrado - love - devotion - feeling - emotion!

    Porsche 911 - Porsche Boxster - 95er Corrado VR6 - Skoda Superb V6 TDI

  • Das ist aber auch bei jedem Konidämpfer ursprünglich so gedacht gewesen das es zur Verschleißnachstellung im Alter genutzt werden sollte. Nur haben das viele schon im Neuzustand zur "Härteverstellung" degradiert.

    Härtere Federn bekommst bei jedem Fahrwerkshersteller, sei es H&R, KW, FK oder Bilstein.

    Wenn die erreichbare Tiefe und der Preis nur eine untergeordnete Rolle spielen, das Fahrverhalten aber an erster Stelle steht ist das Bilstein PSS9 meiner Meinung nach auch noch ganz klar eine Empfehlung wert!!

    Gruß
    Stefan

  • Also die wohl besten Hersteller sind Bilstein, KW, H&R und Koni.

    Das Koni Gewinde ist sehr gut. Geht aber nicht Tief runter. Genauso das Bilsten PSS & PSS9. Die gehen auch nicht weit runter.

    Wenn Du ein komfortables Fahrwerk willst, das Du einstellen willst, kann ich Dir nur das Bilstein PSS9 empfehlen. Die Abstimmung ist echt sehr gelungen !
    Das KW dürfte für Dich dann etwas zu Hart sein. Wie eben fast jedes Fahrwerk mit Koni Dämpfern...
    Der Koni Dämpfer hat den blöden Effeckt, daß er kurze Schläge nicht schön dämpft. Bilstein ist da echt optimal.

    Das KW Variante 3 wäre auch noch was. Aber das mußt Du auch einstellen können. Auserdem mit 1.450 Euro etwas teuer...

    Ich persönlich würde das Bilstein PSS9 nehmen.
    Geht aber an der Hinterachse "nur" ca. 40-50 mm Tiefer.

    Projekt Corrado VR6 Turbo gestorben :frowning_face:
    Projekt Corrado 16V Turbo in Planung :winking_face:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!