Laufleistung eines VR6

  • Hai jungs

    ich habe heut mit nem Typen aus der Szene Telfoniert und der hat mir gesagt das sein corri VR6 in den nächsten Tagen die 350tkm Voll macht! Der Motor wurde nie überholt, Ölwechsel alle 40tkm (Agip 10w-40) und keine sonstigen motorreperaturen!
    Also, was könnt ihr über diese laufleistung sagen? Glaubhaft?
    Wii hoch glaubt ihr liegt dir Km Laufleistung dieses Motors? VR6

    Mike

    VR6 Bj94 2,8l HGP Turbo, Porsche Bremse vorne, flipFlop, CR7, Vollausstattung uvm...

  • Bei mir im Ort steht ein Corrado VR6 mit 248.000 km auf der Uhr. Der Typ der ihn fährt schenkt ihm gar nichts! Jeden Tag in der Früh (im kalten Zustand) halbwegs Vollgas von der Kreuzung weg. Zumindest ist das so laut Aussage eines Freundes von mir der ihn jeden Tag in der Früh aus den Augen verliert, in seinem Corr. 16V......

    MfG

    Mühli

  • NAJA ich glaub jetzt entstehen bei vielen Leuten falsche hoffnungen! Also mein Kollege sein VR6 hat schon bei 120tKM den geist aufgegeben! :mad2:
    Man kann doch nur von Glück reden das der Motor die KM Leistung schaft bei mangelnder Pflege oder nicht?

  • Denke doch mit ein bisschen Vernunft (kalt nicht treten) und Wartung (alle 15.000 km neues,gutes Öl rein;Wasser auch immer im Lot halten) sollten zumindest 200.000 bis 250.000 für einen VR6 kein Problem sein,oder??Denke alls andere wär ne Enttäuschung
    P.S:Was die alten 1,6l GTI-Motoren mit 110PS alles mitmachen ist der reinste Hit.Kolleg hat alten 1er GTI mit 270tkm und prügelt ihn auch gut aber der Motor läuft ohne murren und geht wie *** .Hab nun schon von mehreren gehört das Dinger praktisch unkaputtbar sind.

  • Oh jeh jungs, vom VR6 wisst ihr anscheinend nicht viel (aber nich böse gemeint :).Mal ganz ab davon das die immer sehr schnell Heiss werden (grad der 2,9L).Die Kettengeschichte ist hierbei schon das A und O !!! Wie beim G60 der G-Lader :rofl:
    Der Kettenspanner ist hier ausschlaggebend. Er hat eine Oberfläche ähnlich wie Dichtleisten, nur um vieles Härter.Wenn die Kette dieses Material durchgeschliffen hatt,schleift die Kette erst über Metallnieten, später dann über die stützende Metallschiene.Und das tut der Kette garnicht gut.Die kette kann reißen,ähnlich wie beim Zahnriemen reissen.Es können aber auch kleine Materialstücke in den Kettentrieb kommen;kann das selbe bewirken, bzw. hierbei können die Stücke auch in die Ölwanne und dann im ganzen Ölkreislauf rumschwirren. Also auch Motorschäden locker möglich. :teufel: Power-Corrado hat da schon nicht ganz unrecht mit der KM-Leistung,
    ich sage mal ab 120tkm sollte der Kettenspanner mir den dazugehörigen Schienen schonmal gewechselt werden, bzw. mal kontrolliert !!!! Dann hält die Kette auch. Man kann aber auch noch mehr km fahren, dann muss man aber auch Ketten und Ritzel tauschen. :frech:
    Es ist erstaunlich das so wenige das machen. Einige meiner Kollegen arbeiten bei VW, von denen weiss ich das nur ca.5 mal sowas im Jahr an den VR6 gemacht wird.Und das sind keine kleine Werkstätten. Ist auch ne teure Angelegenheit, wenn man es machen läßt.Das Getriebe muss raus,und ann muß man sehr Vorsichtig mit der freistehenden Zylinderkopfdichtung umgehen !!!
    Also mein VR6 hatt jetzt 350tkm runter und rennt(mit etwas tuning) wie s.a.u.
    Ich habe eine Kopie von dem VW Reparatur-Leitfaden für solche Geschichten und Nockenwellenschablonen hab ich auch, falls einer Interesse hat, einfach mal mailen. :deal:
    Vielleicht wäre es auch nützlich wenn hier nochmal ein VR6-Schrauber reinpostet,welche Erfahrungen er so gemacht hat. :frech:

    ...bei uns geht noch einiges !!!! ADH :winking_face: Wer mich direkt kontaktieren möchte findet mich im IcQ 132-653-943 :ok:

  • Hi,

    Stefan hat Recht, wir haben unseren mit ca. 328.000 km nach Schweden verkauft und der müßte jetzt so um die 360.000 km auf den Buckel haben, muss ihn mal ne Email schreiben. Wenn man so fährt wie es donnyvr6 sagt dann sind solche Laufleistungen keine Wunder, immer gutes Öl verwenden und nie treten wenn er kalt ist) Kundendienste habe ich alle bei VW machen lassen, genauso wie wir es mit dem G60 auch machen lassen, nur halt in Augsburg (Danke nochmals an Klaus Schwarzstein). :super:

    Einer im Forum müßte habe noch eine höhere Laufleistung auf seinen VR6 haben, weiß aber nicht mehr wer. Also immer schön pflegen!!

    Gruß

    Rene

    [ 10. Oktober 2001: Beitrag editiert von: Jessica ]

  • Hallo Rene,

    habt ihr bei eurem VR6 auch mal die Kette und das Ritzel tauschen lassen? Würd mich nur interessieren, ob des echt "Pflicht" ist, oder obs auch ohne geht. Hab jetzt 166tkm auf meinem VR6 und wollt ihn schon noch ne Zeit fahren.

    kompressorlicha:

    Was kostet denn das ungefähr in ner VW-Werkstatt, wenn man die Kette und das Ritzel/Spanner wechseln läßt?

    Gruß Martin

  • gleiche Frage wie der Powerrado hab ich auch!

    alöso umbedinkt erforderlich die schiene und die Kette zu wchseln, oder nur reine vorsichtsmaßnahme?
    habe jetzt 208tkm runter und noch immer die erste drinna!
    ähm ja und was kostet der austausch???


    Mfg Mike

    VR6 Bj94 2,8l HGP Turbo, Porsche Bremse vorne, flipFlop, CR7, Vollausstattung uvm...

  • Hi,

    primär ist es die obere Gleitschiene, hinter dem Kettenspanner. Kette und Zahnräder sind erst ein Problem, nachdem die Gleitschiene hinüber ist. Also öfters mal die obere Einheit tauschen. Was beim VR6 auch noch überdurchschnittlich oft kaputt geht, ist die Zylinderkopfdichtung, wegen dem Thermik-Problem bei den Zylindern auf der Beifahrerseite. Anscheinend hilft dabei aber die Verwendung von Fächerkrümmern.
    Ist übrigens komisch, das VW die Kettenspanner nicht im Wartungsplan hat, die anderen renommierten Hersteller, haben sowas im Plan drin :winkewin:.

  • Da jetzt viele VR 6 in den Bereich von >150000 km kommen, ist das bestimmt eine interessante Geschichte.
    Also:
    Wer hat bei seinem VR 6 schon die Steuerketten bzw -spanner machen lassen.
    Wo habt Ihr das machen lassen?
    Was habt Ihr dafür bezahlt und seit Ihr mit dem Ergebnis der Reparatur zufrieden?

    Michael

  • Ich habe 156000KM auf der Uhr stehen und das mit der ersten Steuerkette. Kettenspanner ist demzufolge auch noch der erste. Probleme
    gab es bis jetzt noch nie. Ich mache meinen Ölwechsel alle 10000KM und immer mit Mobil 1
    0-W40.Wenn er kalt ist wird natürlich schonend gefahren, schließlich will ich den Wagen ja noch ein Weilchen fahren.

    mfG jens

    92er VR6 in "Moonlightblue- Perleffekt"


    94er VR6 im Aufbau

  • @ Powerrado,
    keine Ahnung was das kostet.Ich hatte mal vor 1 Jahr angefragt,und mich traf der Schlag.Ich habe es dann selbst gemacht. Ist garnicht so schwer. Frag doch mal bei der Werkstatt nach,die müsssten das wissen.
    Lest ihr eigentlich auch meine langen Texte durch ??? Oder schreiben manche es absichtlich doppelt, bzw. stellen Fragen die ich schon beantwortet habe :winkewin:
    Nach Rep.Leitfahden kann man das schon alles bewältigen :rofl:

    ...bei uns geht noch einiges !!!! ADH :winking_face: Wer mich direkt kontaktieren möchte findet mich im IcQ 132-653-943 :ok:

  • Also mein Corri hat 160 TKM auf der Uhr aber nur weil ich in den letzten 2 Jahren hauptsächlich Geschäftlich Audi TT fahre.

    Ansonste hätte der Corri bereits ca. 260 TKM auf der UHR.

    Doch bis jetzt keine Probleme !!
    - Ölverbrauch 1.4 ltr auf 15 TKM
    - Kein Rasseln
    - Orginal Kette und Schuh
    - nur 0W 40 bzw. 50 Mobile 1 vollsyn. gefahren
    - mal Mathy Addetiv ausprobiert

    :cool:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!