Hitzeschutzblech ABS-Block

  • Weiss jemand warum manche ABS-Blöcke einen Hitzeschutzblech haben, wie hier zu sehen ist?

    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/corrado-abs-block-defekt/3116785018-223-20336?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android

    Die meisten Blöcke haben es ja nicht. Eine Teilenummer ist auch nicht zu finden. Aus meiner Sicht macht es an der Stelle schon Sinn. Und wäre das Blech etwas länger, würde es den Motor wohl auch gegen Feuchtigkeit von unten schützen.

    Member of Corrado Club Germany e.V.

    08.2003 - 06.2006: G60 MJ93

    seit 11.2006: VR6 MJ94

  • Ich dachte bisher, dass die EDS Blöcke immer ein Hitzeschutzblech hatten. Die Blöcke ohne EDS dagegen nicht.
    Ich habe 4 EDS Blöcke liegen aus unterschiedlichen Baujahren und alle haben das Blech dran.
    Kann natürlich auch sein, dass vor dir schon mal jemand dran war und das Teil schlicht vergessen wurde wieder dranzuschrauben.

    Wären die Verschraubungspunkte für das Blech an deinem Block vorhanden?

    p.s. Dr_G60 könntest du bei Gelegenheit mal bei deinen Corrados schauen, ob die alle dieses Blech haben? EDS haben ja alle.

    Don Emilio wenn du so ein Blech haben möchtest, melde dich bei mir.

  • redrocket ich danke Dir! Ich habe inzwischen eins aufgetrieben.

    Dran gehalten habe ich das Hitzeschutzblech noch nicht, aber eine mögliche Erklärung habe ich trotzdem. Ich habe eine Krümmerkühlung verbaut und es könnte sein, dass der Halter des Flexrohres die Verschraubungspunkte belegt. Dass jemand an dem ABS-Block vor mir dran war, kann ich zu 99% ausschließen. Da ich heute einen Benzinleck im Motorraum festgestellt habe, hat das erstmal Priorität. Dann kommt das Blech. Ich werde berichten, ob ich mit der Vermutung recht hatte.

    Member of Corrado Club Germany e.V.

    08.2003 - 06.2006: G60 MJ93

    seit 11.2006: VR6 MJ94

  • Ich habe das Blech bei meinem 92er VR verbaut. Es ist auch an einem weiteren 92er, bei dem. Ich den Block ausgebaut habe drin.

    In meiner Halle parken gerade ein 93er mit Krümmerkühlung und ein 95er.ich schaue mal nach, was da so drin ist.

  • p.s. Dr_G60 könntest du bei Gelegenheit mal bei deinen Corrados schauen, ob die alle dieses Blech haben? EDS haben ja alle.

    Gerne. bei meinem 93iger Modell, gebaut im Oktober 92, habe ich gerade mal geschaut, ist verbaut. Bei den beiden anderen muss ich in der Halle schauen, einer mit 94iger Technik und Krümmerkühlung und ein 95iger.

    Gruß

    Gunther

  • Es ist tatsächlich so, dass das Hitzeschutzblech und der Halter des Flexrohres an dieselbe Stelle geschraubt werden.

    Das würde erklären warum es bei mir fehlt. Jetzt warten wir ab was Dirk und Gunther sagen.

    Member of Corrado Club Germany e.V.

    08.2003 - 06.2006: G60 MJ93

    seit 11.2006: VR6 MJ94

  • Das ist definitiv ein Ansatz.
    Eventuell könnte Klaus bei seinem Corrado ebenfalls nachschauen. Dieser hat eine Krümmerkühlung verbaut und auf den Bildern von dessen Kettenwechsel ist am ABS Block kein Hitzeschutzblech dran.
    Allerdings ist das Foto im zerlegten Zustand aufgenommen worden. Wenn beide Teile an denselben Punkten befestigt sind, könnten diese zeitgleich demontiert worden sein.

  • Ich hatte nun etliche ABS Blöcke Teves01 zur überarbeitung hier. Ob mit oder ohne EDS. Auch einige aus frühen Golf2. Die "alten" Teves01 sind alle samt ohne Hitzschutzblech gewesen. Das kann durchaus Zufall gewesen sein. Im letzten Jahr kam wieder ein Block aus einem Golf, wieder ohne Hitzeschutzblech. Diese haben auch keine Bohrungen mit Gewinde vorgesehen um das Hitzeschutzblech zu befestigen. Die Wärme macht dem System zu schaffen! Pumpen welche an ihre Verschleißgrenze kommen, schaffen es nicht mehr bei hoher Hitze die Drücke zu erzeugen. Die kleinen Hochdruckpumpen erzeugen zwischen 140 und 180 Bar. Das Pumpensystem ist einfach aber effektiv. Zwei kleine Kugeln treiben 2 kleine Minikolben an. Diese laufen in präzise Bohrungen und sind beschichtet. Wird die Bremsflüssigkeit sehr heiß, wird sie dünner. Eine Pumpe mit hohem Verschleiß funktioniert oft bei kühlen Temperaturen, dann bei Hitze im Sommer bringt sie den Druck nicht und die Warnlampe geht an. Ich hatte das bei einem überholten Block! Nur bei Hitze gab es Probleme. Ein Austausch der Pumpe brachte Abhilfe, obwohl die alte Pumpe funktionierte. Ich denke daher kam die Thematik mit den Hitzeschutzblechen. Die Motoren wurden größer, bzw immer mehr wurde im Motorraum verbaut. Es kam zu einem viel größeren Hitzstau, speziell an der Spritzwand. Natürlich ist das nur Spekulation, aber zumindest eine logische Betrachtung.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!