2.0 8V läuft unrund

  • Hallo Corrado-Gemeinde,

    folgendes Problem:

    mein Corrado sollte gestern aus seinem Winterschlaf geholt werden, er stand 6 Monate trocken (ohne Batterie, mit Abdeckhaube und Faltgarage in einem Seecontainer, wie die letzten Jahre auch...) unter und lief vor Saisonende einwandfrei.

    Gestern dann alle Flüssigkeitsstände überprüft, ein bisschen Öl nachgefüllt, dann den Motor drehen lassen ohne Zündfunken, um Öl durch den Motor zu jagen und dann gestartet. Auto läuft wie ein Sack Nüsse. Klingt, als ob er irgendwo Nebenluft zieht. Wir haben heute dann alle Anschlüsse (Drosselklappe, LMM, Kurbelgehäuseentlüftung, Luftpumpe...) geprüft, alles dicht. Fehlerspeicher ist leer. Riechen tut er, als ob der Sprit nur so durchläuft. Auch korios: Zündkerzenstecker abgezogen, im Leerlauf ändert sich... nix.

    Im Teillastbereich nimmt er stotternd Gas an... Ganz merkwürdig alles.

    Ideen?

    Grüße & Danke

  • Zündkerzen raus sauber machen oder je nach alter gleich neue.
    Welcher sprit ist drin?
    Naja wenn wie vermutet die Kerzen nicht arbeiten ändert sich auch nichts am Motorlauf.

    Gruß Günther

    Konfuzius sagte -In der Ruhe liegt die Kraft -

    Viel zu lernen du noch hast, junger Padawan

  • Hi,

    evtl. sind 6 Monate für den heutigen Sprit schon Ursache für den schlechten Motorlauf.


    Noch was,

    Habt ihr beim Ölorgeln auch die Benzinpumpe deaktiviert( Sicherung)? Ansonsten:

    - Kat kriegt unverbranntes Benzin. Schädlich.

    - Motor ist abgeworfen.


    abgesoffen

    Einmal editiert, zuletzt von Corradoman (3. März 2025 um 17:05) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von cor-fan mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Gleiches Phänomen hatte mein ADY auch.
    LMM getauscht, Zündkabel, Kerzen, Fehlerspeicher ausgelesen.. Verdacht auf Drosselklappe..

    Am Ende war es vor allem die defekte Lambdasonde. Hat sehr nach Sprit gerochen, er lief teilweise im Notlauf, untenrum viel zu fett.
    Würde das mal prüfen!

    '95er 2.0 8v Black Magic
    @oldschool_ride - Instagram

  • Wie ging die Geschichte bei dir damals (Janurar 2022) aus. Du bist ja letzte Saison 2024 ohne Probleme gefahren.

    Im Winter vor der Saison 2022 hattest du ja schon mal Probleme, die du offenbar lösen konntest?

    Oder ist der Fehler später nicht mehr aufgetreten? Sporadische Fehler sind zum:face_vomiting:.

    Nicht, dass der Fehler nach längerer Zeit wieder da ist.

    2.0l 8V geht im Stand aus

  • Tut mir leid, dass ich erst jetzt antworte - wir sind noch ein paar Sachen durchgegangen.

    Zuerst:

    - Zündkabel sind alle da wo sie sein sollen und wurden 2023 getauscht, im Vorjahr die Zündspule

    - Sprit lässt sich nicht qualitativ ja nicht so gut prüfen aber ich habe meine Stammtankstelle an der ich noch nie mit keinem der drei Autos Probleme hatte

    - Mit Hilfe einer Nebelmaschine haben wir jetzt auf Undichtigkeiten in der Luftversorgung geprüft. Hat Falschluft am Öleinfüllstutzen und an der Kurbelgehäuseentlüftung gehabt. Ausgetauscht. Dicht.

    - Benzinfilter getauscht

    - Drosselklappenpotentiometer nochmal quer getauscht. Muss da nicht nochmal eine Grundeinstellung vorgenommen werden?

    Läuft aber immer noch bei etwa 800 Umdrehung und läuft unruhig.

    Morgen wollen wir noch den Spritdruck prüfen und die Lambdasonde. Ich hoffe echt, dass es eins davon ist... Winterauto muss zum Tüv und darf nur noch bis Ende März bewegt werden und ist auch gerade ausgestiegen... Ist irgendwie ein Murks-Jahr.


    Tobias: um auf Deine Frage noch zu antworten.... Damals war es der Hallgeber. Der war hinüber und hat dazu geführt, dass das Auto bei Temperatur ausgegangen ist und nicht mehr ansprang. Haben wir getauscht, lief dann wieder Spitze :) tut mir leid, dass ich damals nicht mehr geantwortet hab... Ist mir einfach durchgegangen...

  • Hallo zusammen,

    wir warten gerade auf die neue Lambdasonde. Beim Kabelcheck ist uns aufgefallen, dass das Kabel - Fahrzeugseitig - ein abgekniffenes Kabel hat. In den Stecker geht ein rosa/weißes, ein braun/schwarz, ein rotes und grünes Kabel. Eines kommt aus der Ummantelung und ist da direkt abgekniffen. Ist das bei euch auch so oder ist das ein möglicher Kandidat für den Lauf? Sieht nämlich nicht so aus, als wäre das ab Werk so vorgesehen...

    LG & danke

  • Beides falsch. Sie ist 4 Polig :winking_face:

    Fahrzeugseitig die schwarze.

    Heute kommt der Benzindruckregler und die neue Lambda. Mal sehen, was das bringt. Sonst müssen wir die Ansaugbrücke abbauen, Einspritzdüsen ausbauen und mal ins Ultraschallbad halten.

    Uns ist übrigens auch aufgefallen, dass die Rücklaufleitung zur Tankpumpe trocken ist, da geht kein Tropfen durch.

    Kurze Frage noch: auf welchem Steckplatz soll denn eigentlich das Relais 30 für die Digifant stecken? Wir wollen das mal abgleichen...

    Danke :)

    • Offizieller Beitrag

    Das ist OK so.

    Das schwarze Kabel innerhalb der Isolierung geht z.B. an Pin 21 vom Motorsteuergerät und liegt da nur. (kannst du ja mal durchpiepsen wenn du kontrollieren möchtest :winking_face:)

    Das rote kommt von Pin 42, wird manchmal am Stecker zu einem grauen Kabel und sollte eine Signalleitung sein.

    Das grüne kommt vom Pin 17, wird manchmal am Stecker schwarz und ist die andere Signalleitung.

    Das braun/blaue (in deinem Fall wohl braun/schwarz) kommt vom Pin 20, wird meist am Stecker zu einem weißen Kabel und kommst zur Sondenheizung.

    Das weiß/lila wird meist am Stecker ebenfalls zu einem weißen, kommt auch an die Sondenheizung aber bekommt über den Mehrfachstecker G1 Pin 8 der Zentralelektrik, über die Sicherung 18 (20A) von Klemme 15 über das Kraftstoffpumpenrelais (Kontakt 4), seine Spannung. Denn die Sondenheizung geht direkt los bei Zündung ein.

    Für die Leute die nachschlagen möchten: Es ist Stromlaufplan Nr. 58/4

    Die Pinbelegung der Motorsteuergeräte findet ihr hier:

    Corradoman
    7. August 2012 um 14:20


    EDIT:

    Was meinst du mit "Relais 30"?

    Das Spannungsversorgungsrelais vom Motorsteuergerät hat eigentlich die 53. (Beim T4 hätte es 30, Diesel 109)

    Das sitzt auf Relais-Steckplatz 3

  • Ich mache nachher ein Bild vom Sicherungskasten.

    Das Relais 30 ist doch für die Digifant... Wir vermuten da irgendwo eine Macke, wenn der Druckregler und die Lambda keine Besserung bringen sollten.

    Übrigens... Soll/muss/darf der Rücklauf zur Tankpumpe trocken sein?


    So.

    Der Gatte hat jetzt den Regler und die Lambda gewechselt. Auto läuft jetzt richtig gut :) Wir machen trotzdem die Grundeinstellung nochmal.

    Problem gelöst. Danke für die Hilfe und Lösungsansätze :)

    Einmal editiert, zuletzt von Corradoman (13. März 2025 um 20:12) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Tricor mit diesem Beitrag zusammengefügt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!