LED Birnen Scheinwerfer Abdeckkappe

  • AlFi Ich finde es klasse, dass Du hier nach einer Lösung suchst. Ich beteilige mich gerne als Teil der Community in Form der Leihgabe der Scheinwerfer. Aber ich beteilige mich als Teil der Community nicht an den Kosten für ein Prüflabor. Ein Unternehmen, das im Jahr 2024 über 3 Mrd. Umsatz gemacht hat, kann das selber bezahlen. Schließlich streichen sie am Ende auch die Gewinne ein. Das und nichts anderes wollte ich mit meinem Post weiter oben sagen.

    Kann deine Einstellung zwar verstehen, jedoch gibt es einen signifikanten Unterschied zwischen Umsatz und Gewinn.

    Zudem wird sich jedes Unternehmen die Frage stellen wie groß der potentielle Markt ist. Dieser ist verschwinden gering bis gar nicht vorhanden da es das gutachten nur die Deutschland benötigt, die Anzahl der zugelassenen Corrado jetzt nicht riesig ist. Wenn wir jetzt von knapp 5.000 Fahrzeuge in Summe ausgehen wird die potentielle Umrüstungsquote bei 5% liegen d.h. 250 Fahrzeuge, nehmen wir jetzt ein Erlösfaktor von 10% bei ~80€ kommen wir auf einen gigantischen Erlös von 2.000€. Wenn wir jetzt mal komplett übertreiben und sagen es rüsten 20% aller Corrados um liegt der potentielle Gewinn immer noch unter den Kosten die ein Unternehmen in die Hand nehmen muss für das Gutachten. Also jetzt erkläre mir warum sollte ein Unternehmen das machen. Wenn man sich die Kompatibilitätslisten anschaut wird auch eines deutlich dass ältere Fahrzeuge mit sehr einfacher Scheinwerfertechnologie Käfer/LT1/Typ3 etc. freigegeben sind da diese sich zum Teil auch die Scheinwerfer aufbautechnisch"teilen" und moderne Fahrzeuge da dort am Ende auch das Geld verdient wird aufgrund des alltäglichen Nutzens. Wenn wir jetzt ganz ehrlich sind ist das beim Corrado keine Notwendigkeit sondern eine Spielerei, da wahrscheinlich kaum noch ein Corrado wirklich als Daily im EInsatz ist.

    5dOt1 : Hat ja schon den Vorstoss über den offiziellen Weg gewagt, für mich ist es da ein klares Indiz dass es da keine Rückmeldung gab dass das Erlöspotential als zu niedrig eingestuft wird.


    Schreibfehler sind zu behalten und gewinnbringend anzulegen !

  • Hi

    " beim Corrado eine Spielerei, weil kaum noch ein Corrado als daily im Einsatz". Für mich nicht überzeugend. Weil es genügt wenn Du mit Deinem Spielzeug einmal im Monat im Dunkeln unterwegs bist. Und Du wünschst Dir ein Licht wie bei einem aktuellen Fahrzeug. Geht mir jedenfalls so.

  • cor-fan: Ich hab das aus der Brille eines Herstellers argumentiert, ich sehe das für mich persönlich dass an Reifen, Bremsen, Licht und weiteren Sicherheitseinrichtungen nicht zu sparen ist. Dementsprechend ist mein persönliches Interesse auch beim Corrado modernere Leuchtmittel einzubauen, und ich bin in den letzten 4 Jahren nicht mal 500km zusammen gefahren und davon vielleicht 5km im dunklen.

    Ein Hersteller argumentiert da jedoch anders und schaut sich das finanzielle potential an.


    Um vielleicht nochmal den Ball von 5dOt1 aufzufangen, ich sehe grundsätzlich die Verantwortung für die Freigaben sogar bei der Politik da ordentliches Licht ja die Unfallwahrscheinlichkeit messbar reduziert, aber da gibt es ja auch genug Gegenargumente aus deren Richtung
    Zum einen der Wille die das Durchschnittsalter der Fahrzeuge zu reduzieren mit einer Incentivierung auf alternative Antriebskonzepte, auch die von einigen Politikern vertretene Meinung dass das Auto als Hobby nicht mehr Gesellschaftsfähig ist. Zum anderen natürlich von der Industrie ein neues verkauftes Auto ist natürlich für die Bilanz besser. Warum der Caddy in der Liste auftaucht wird wohl daran liegen dass der Golf1 freigeprüft wurde. Man muss dazu auch sagen sowohl in den Lichttechnischen Laboren als auch bei den Herstellern gibt es da schon noch Leute die unser Hobby unterstützen man muss da manchmal auch ein wenig Glück haben.


    Schreibfehler sind zu behalten und gewinnbringend anzulegen !

    Einmal editiert, zuletzt von AlFi (11. Februar 2025 um 19:22) aus folgendem Grund: aus 2 Post mach 1

  • Wenn ich überlege für was es alles die Led Birnen gibt das geht ja schon mit T1 los und warum die sich da so quer stellen verstehe ich nicht.

    Gruß Günther

    Konfuzius sagte -In der Ruhe liegt die Kraft -

    Viel zu lernen du noch hast, junger Padawan

  • Ich kann die ganzen Rechen Beispiele ja verstehen, aber Geld ist nicht alles.

    Es geht auch ein Stück um Prestige.

    Unsere Firma verkauft hin und wieder auch ein Projekt mit Null Gewinn.

    Einfach das der Name im Werk ist.

    Gruß Marco

    94er VR6K mit 16Bit, Doppel-Airbag, E-Recaros, Climatronic ECON, Mark20, Hartmann, SWRA, GRA und noch viel viel mehr in LK1B :biggrin:

    Member of CCG & CCN

  • Im Grunde stellt sich ja (noch) keiner quer, die antworten halt nicht.
    Finde ich unhöflich, weil auch ein Nein eine Antwort wäre und fertig.


    Ich kann die ganzen Rechen Beispiele ja verstehen, aber Geld ist nicht alles.

    Es geht auch ein Stück um Prestige.

    Ja, und wenn Philips den Corrado prüfen würde, hätte Osram den 53i auch in sehr kurzer Zeit in der Liste.

  • Philips hat ja wenigstens schon eine automatische Mail zurück geschickt :winking_face_with_tongue:

    Gruß Marco

    94er VR6K mit 16Bit, Doppel-Airbag, E-Recaros, Climatronic ECON, Mark20, Hartmann, SWRA, GRA und noch viel viel mehr in LK1B :biggrin:

    Member of CCG & CCN

  • Ich kann die ganzen Rechen Beispiele ja verstehen, aber Geld ist nicht alles.

    Es geht auch ein Stück um Prestige.

    Unsere Firma verkauft hin und wieder auch ein Projekt mit Null Gewinn.

    Einfach das der Name im Werk ist.

    So siehts aus. Wir produzieren für manche Kunden auch Aufträge mit Verlust, weil der Kunde über das Jahr gesehen mehr Einnahmen generiert. Eine Mischkalkulation eben und Kundenbindung.

    Member of Corrado Club Germany e.V.

    08.2003 - 06.2006: G60 MJ93

    seit 11.2006: VR6 MJ94

  • „Auch mal n Auftrag für null oder Verlust“ zu machen im Automotive Segment hat trotzdem alles wenig mit der konkreten Situation zu tun, die Bude ist ja kein VEB oder ne Wohlfahrtsveranstaltung. Wäre schön wenn was geht, ich würde die Leuchten definitiv kaufen, in einem anderen Auto leuchten auch LEDs die wegen Zulassung mehr als 100% Aufschlag kosteten im Vergleich zu nicht zugelassenen baugleichen. Spaß (und Licht) kostet…

    Member of Corrado Club Germany e.V. / http://www.vw53i.com / Corrado - love - devotion - feeling - emotion!

    Porsche 911 - Porsche Boxster - 95er Corrado VR6 - Skoda Superb V6 TDI

  • Die passen 1:1 in den Corrado, habe ich schon drin.

    Licht ist super....

    Ausprobiert und getestet: Die nächste Evolutionsstufe der H4-LED!: Philips Ultinon Pro6000 Boost Gen2 im Video-Review - VAU-MAX-Inside
    Mit der Philips Ultinon Pro6000 Boost Gen2 revolutioniert Lumileds erneut die LED-Nachrüstung. Diese zweite Generation der H4-LED-Leuchten bringt ein ultrakomp
    www.vau-max.de

    Corradofahrer seit 1998
    98tkm, Klima, Airbag, Schiebedach, Sitzheizung und, und, und! :super:

  • Wenn du jetzt mit Corrado die Leds hättest und bist zufrieden.
    Selbst wenn Philips oder Osram in der Corrado sparte nicht so viel gewinn erwirtschaften könnte, können die sich aber sicher sein das sie mehr umsatz durch folge verkäufe von anderen Led s haben für genemigte Fahrzeuge machen.
    Beste beispielHallen vermieter dacia beschwert sich bei mir übers Licht ich zu ihm dann mach Led rein.
    Okay gemacht getan er ist überglücklich weil er jetzt sich auch wieder im Dunkeln sicher fühlt.
    Ende vom Lied die die es dürfen aus seiner Familie fahren jetzt alle Led Birnen.
    Aber leider denken unternehmen da immer etwas anderst.

    Gruß Günther

    Konfuzius sagte -In der Ruhe liegt die Kraft -

    Viel zu lernen du noch hast, junger Padawan

  • Hi,

    die Zeitschrift " Oldtimer Praxis" (3/2025) hat gerade einen Beitrag zum Licht optimieren im Heft. LEDS spielen darin natürlich auch eine Rolle. In einem Kästchen im Text heisst es unter der Überschrift "Phillips Kontakt".

    " Für historische PKW, deren Scheinwerfer ( noch) nicht in den LED- Kompatibilitätslisten stehen, hat der Hersteller ein offenes Ohr - CLUBS UND IG'S können zu Phillips Kontakt aufnehmen unter:

    Tel. 069 6641 0332 "

  • Ja, die haben immer ein offenes Ohr für die Clubs:

    Sehr geehrter Herr Schreibner,

    es freut uns zu hören, dass Sie sich für die Produkte von Philips Automotive interessieren.

    Wir haben Ihre Anfrage geprüft und können bestätigen, dass das Modell "VW Corrado" derzeit nicht in unserer
    Kompatibilitätsliste erscheint.

    Dies bedeutet, dass wir Ihr Fahrzeug noch nicht mit unseren Lampen getestet haben und dass es im Moment nicht für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen ist.
    Wir arbeiten kontinuierlich an der Erweiterung der Kompatibilitätsliste, um unsere LED-Technologie für eine möglichst große Anzahl von Fahrzeugen verfügbar zu machen und erwarten, dass zukünftig weitere Modelle zugelassen werden.

    Da regelmäßig neue Modelle in unsere Kompatibilitätsliste aufgenommen werden, bitten wir Sie,auf unserer Website
    auf Aktualisierungen zu achten: https://www.philips.de/c-e/au/autolam…ility-list.html

    Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir zum jetzigen
    Zeitpunkt keine Aussagen über zukünftige Fahrzeugmodelle machen können.

    Bitte lassen Sie uns wissen, ob wir Ihnen in weiteren Anliegen behilflich sein können.

    Mit freundlichen Grüßen,

    L******
    Philips Automotive

  • Ist aber schonmal mehr als von Osram gekommen ist .....:smiling_face_with_sunglasses:

    Gruß Marco

    94er VR6K mit 16Bit, Doppel-Airbag, E-Recaros, Climatronic ECON, Mark20, Hartmann, SWRA, GRA und noch viel viel mehr in LK1B :biggrin:

    Member of CCG & CCN

  • Der Golf 5 ist in der Kompatibilitätsliste von Philips inzwischen aufgeführt. Bei Osram allerdings noch nicht.

    Der Golf 5 ist witzigerweise für alle drei Leuchtmittelmodelle von Philips in der Liste enthalten.

    Ultinon Pro 6000 Boost, Ultinon Pro 6000 und Ultinon Pro 6000 Standard.

    Hier müsste ja Philips das Gutachten ja 3x gemacht haben. Es wäre zwar auch irgendwie logisch, wenn der Scheinwerfer bereits beim Testaufbau bereit liegt, alle drei Leuchtmittel zu testen. Philips hätte sich aber auch auf das deren Meinung beste Leuchtmittel beschränken können. Der Endkunde wäre froh wenn er nur irgendeins der neuen Leuchtmittel legal fahren könnte.

    Bei Osram gibt es für den Golf 5 noch keine Zulassung. (Egal ob Night Breaker oder Night Breaker Smart)


    Beim Golf 2 ist aber Osram besser. Bei Philips sind nur zwei Genehmigungsnummern der Scheinwerfer aufgeführt. Bei Osram aber drei. Irgendwie komisch, dass ich einige Sätze der Scheinwerfer rumliegen habe, alle so 90`er Baujahr rum. Ich habe mindestens 4 oder 5 Scheinwerfersätze rumliegen. Alle mit der gleichen Genehmigungsnummer (die eine dritte, zugelassene von Osram).

    Mir wäre die Boost Gen 2 von Philips wegen der kompakten Bauform auch lieber, speziell im Winter. Mit dem offenen Lüfter ausserhalb des Scheinwerfers bekommt man wohl auch leichter Probleme mit der Kondensfeuchtigkeit im Scheinwerfer.

    Ob hier Philips mit den Zulassungen für den Golf 2 nachlegt, ist fraglich. Werde mir wohl doch in nächster Zeit einen Satz von Osram holen und diese Anschaffung nicht mehr auf die lange Bank schieben. :face_with_rolling_eyes:

    Die von Philips wären mir lieber gewesen.


    Bleibt wirklich abzuwarten, wie es mit dem Corrado ausschaut. Hier haben wir ja Vor-Facelift und Facelift-Scheinwerfer.

    (US und Linksverkehr nicht mitgerechnet.:grinning_squinting_face:).

    Und wir hatten ja das Thema schon mal, dass es anscheinend keine verschiedenen Genehmigungsnummern (verschiedenen Leuchtenhersteller, Hella Bosch Saturnus etc.) gibt. Auf je Vor- und Facelift bezogen. So wären für die breite Masse zwei Gutachten ausreichend. Auf den Scheinwerfer bezogen. Ob Osram und Philips alle ihre verschiedenen Leuchtmittelmodelle testen, ist dann eine andere Geschichte .

    Wir würden uns ja schon freuen, überhaupt eins legal mit Zulassung bekommen zu können.

    (Alles besser als illegale Xenonbrenner. Und das Licht der Led-Leuchtmittel von Osram und Philips ist nunmal deutlich besser als mit Relaissatz, oder:question_mark:

  • Philips hatte auch auf dem Schirm, dass im Lada Niva und dem Schiguli, VAZ (einfach gesagt normale Lada Limousine) der gleiche Scheinwerfer verbaut wurde. Deshalb sind beide Fahrzeugmodelle in der Liste aufgeführt.

    Osram hat dies wohl übersehen.

    Aber wenigstens haben Osram und Philips gemerkt, dass der gleiche Scheinwerfer von VW im Golf 1 (incl Caddy1) Golf 2, LT, T2 und 3, genauso wie im Käfer verbaut wurden. (Wenn auch nicht alle Baujahre).

    Für Osram und Philips ist der Absatzmarkt was Lada betrifft, aber wohl auch eher ein Nieschenmarkt. Lada-Niva-Besitzer werden sich über besseres Licht sicher freuen. Sofern sie nicht schon auf andere modernere Scheinwerfer (Klarglas und inzwischen sogar LED-Scheinwerfer mit E-Prüfzeichen) umgerüstet haben. Ich denke, bei den Lada-Niva-Fan`s gibt es aber noch mehr Hardcore-Altblech-Original-Enthusiasten als beim Corrado, die sich nie so einen modernen Scheinwerfer an Ihr geliebtes Altblech schrauben würden. :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Klarglasscheinwerfer passen optisch zumindest besser an einem doch eher optisch moderneren Wagen, wie dem Corrado. Deshalb habe ich im Golf 2 auch wieder von der Jetta-Klarglas-Front auf die Original-Doppelscheinwerfer-Front zurückgerüstet. Passt irgendwie zur alten Optik. Aber Feintuning mit besseren Leuchtmitteln kann man ja betreiben. Im ausgeschalteten Zustand ist es ja eh egal. Und der Unterschied, dass das Licht nicht mehr so gelblich ist, damit kann man ja leben.:face_with_rolling_eyes:

  • Illegal bleibt Illegal ob Xenon oder Led.

    Generell sollten immer die 14Volt anliegen also wirst du auch bei Led nicht ohne den Relaissatz aus kommen.

    Gruß Günther

    Konfuzius sagte -In der Ruhe liegt die Kraft -

    Viel zu lernen du noch hast, junger Padawan

  • Vorab, bitte ich um Entschuldigung, es wird lang, sehr lang....

    Ich kenne mich mit dem Kram zwar nicht so gut aus, habe auch in der Schule nicht immer so dolle aufgepasst (wirklich nicht), aber ich liebe die Physik und auch die Mathematik, weil man die nicht betuppen kann.
    Daher vermute ich, dass die vorherige Aussage, aus rein physikalischer Sicht nicht ganz zutreffend ist, möchte ich mit der Mathematik meine Vermutung untermauern.
    Ich krame jetzt mal den guten, alten URI aus und rechne vor, warum ich zu dieser Annahme komme:

    Die Berechnungsgrundlage für das LED-Leuchtmittel bildet das Datenblatt der Osram H4 Night Breaker LED. Hier jedoch nur der Teil für das Abblendlicht.
    Die (Osram) gehen bei deren Prüfungen von einer Prüfspannung mit 13,2 Volt aus. Die übernehme ich mal so, weil auch bei mir am Fahrzeug bei eingeschaltetem Licht, voller Batterie, ohne sonstige Verbraucher am angeschlossenen Leuchtmittel (mit Relaissatz) rund 13,5V anliegen, was auch der Spannung an den Batteriepolen entspricht.
    Für das Halogen-H4-Leuchtmittel habe ich das Datenblatt der Osram Night Breaker Laser H4 hinzugezogen. Hier geht Osram ebenfalls von 13,2 Volt am Leuchtmittel aus.

    Laut diesen Datenblättern (Links ganz unten), gönnt sich das klassische Halogen Leuchtmittel bei 13,2V ganze 68W. Das LED Leuchtmittel hingegen bei 13,2 Volt nur 23 Watt (LEDs sind effizienter, obwohl das für eine LED schon sehr viel ist).

    Jetzt ist es ja bei unseren alten Karren so, dass bei originaler, teilweise über 30 Jahre alter Verkabelung und auch Verschaltung, an den Leuchtmitteln deutlich weniger als die Batteriespannung ankommt, zumindest wird das im Internet behauptet.
    Und ja, das ist sogar unter bestimmten Umständen so.
    Sobald Strom (!) fließt, ist die Spannung, gemessen am Verbraucher, niedriger als die Batteriespannung. Wenn aber kein Strom fließt, ist die Spannung am Verbraucher in etwa gleich mit der Batteriespannung. Wer das mit eigenen Augen sehen will, dem empfehle ich die Hausaufgabe ganz unten.
    Es gibt also irgendein Zusammenhang zwischen angeschlossener Lampe und nicht angeschlossener Lampe, der dafür sorgt, dass die Spannung am Leuchtmittel so dolle abfällt.
    Jetzt haben wir alle schonmal gehört, dass die ganzen alten Leitungen und der Lichtschalter daran schuld sind. Die leiten den Strom nicht mehr richtig. Das stimmt so weit auch, aber warum kann man dann an den Leuchtmitteln, wenn die abgezogen sind, dennoch ca. Batteriespannung ermitteln? Im Grunde ist das schon klar, denn alle beeinflussende Größen sind schon beschrieben, nur die Akteure noch nicht korrekt benannt. Das tun wir jetzt mal.

    Wir haben die oft zitierte Spannung (Volt, Formelzeichen U), die auf magische Weise mal flöten geht und mal nicht, dann haben wir die Stromstärke (Ampere, Formelzeichen I) und den Widerstand (Ohm, Formelzeichen R). Die 3 Kollegen sind dickste Kumpels, wenn einer sich mal etwas mehr Platz gönnt, macht mindestens ein anderer Kumpel Platz, oder wenn einer schwächelt, steht ein anderer zur Stelle. Die 3 gleichen sich in einem Stromkreis immer aus, das liegt daran, dass die extrem gesetzestreu sind, treuer als die Meisten und befolgen immer das ohmsche Gesetz, also in der realen Welt würden die nie LED Funzeln ohne ABE einbauen, weil die wüssten, dass die das nicht dürfen :grinning_face_with_sweat:

    Das Ohmsche Gesetz ist eine relativ simple und einfach umzusetzende Gleichung:

    U (Spannung) = R (Widerstand) * I (Stromstärke)
    Also:
    U=R*I
    und umgestellt:
    R=U/I
    I=U/R

    Wenn wir nun also am Scheinwerfer, wenn beide Halogen-Leuchtmittel (links und rechts) angeschlossen sind, 11 Volt messen, aber an der Batterie 13,2, gehen irgendwo 13,2V - 11V = 2,2 V verloren. Wo sind die?
    Da sich die 3 Kumpels immer prima ergänzen, können wir das berechnen.

    Was für Größen kennen wir?
    Wir haben die verloren gegangene Spannung U von 2,2 Volt. R, den Widerstand kennen wir nicht, aber der ist, wie wir alle schonmal gehört haben für den Verlust der Spannung verantwortlich (alte Leitungen, Übergangswiderstände an alten korrodierten Kontakten in den Steckern und auch dem Lichtschalter), ansonsten wissen wir aus dem Datenblatt, dass die Halogenfunzel 136 Watt (2 Leuchtmittel je 68Watt) bei 13,2V verbraucht.
    Für den Uri benötigen wir aber noch I, die Stromstärke, damit wir R (den Widerstand) berechnen können.
    Das ist auch recht einfach:
    Watt ist die Angabe der Leistung eines Verbrauchers. Das Formelzeichen dazu ist P (Power). Die Leistung setzt sich immer aus Stromstärke und Spannung zusammen. Genau genommen P (Leistung) = U (Volt) * I (Stromstärke). Die Spannung * die Stromstärke ergibt die Watt-Leistung des Verbrauchers (das ist zwar nicht immer genau so, aber sehr annähernd. Darauf gehe ich hier aber nicht ein, das würde den Rahmen sprengen). Damit wir mit dem URI arbeiten können, benötigen wir statt P die uns fehlende Größe I. Die können wir berechnen:
    P=U*I nach I umgestellt I=P/U
    I= 136 / 13,2
    I = 10,3 Ampere

    Jetzt können wir den Widerstand berechnen:
    U=R*I umgestellt nach R
    R=U/I
    R=2,2/10,3
    R=0,223 Ohm.
    Unsere Verdrahtung im Zossen hat einen Gesamtwiderstand von in etwa 0,223 Ohm.

    Das rechnen wir jetzt mal zurück:
    Wir suchen den Spannungsabfall am Leuchtmittel, also U:
    U=R*I
    U=0,233*10,3
    U= 2,29V
    Das passt in etwa, da ich großzügig gerundet habe.

    Jetzt haben wir alle 3 Größen, um etwas mit den Werten zu spielen:
    U=2,2 I=10,3 R=0,223

    Was ändert sich, wenn wir nun eine LED mit 23Watt, bzw.2 mit zusammen 46 Watt anschließen? Wie stark fällt da dann die Spannung ab, bei sich dem nicht ändernden Widerstand von 0,223 Ohm?
    Dazu ermitteln wir aus der Leistung wieder die Stromaufnahme der Leuchtmittel:
    I=46/13,2
    I=3,48 A

    Jetzt bestimmen wir den Spannungsabfall an (beiden) LED Leuchten:
    U=R*I
    U=0,223*3,48
    U=0,81V
    Es gehen also durch Leuchtmitteln an den Widerständen (wir erinnern uns an Leitungen, Schalter etc.) nur noch 0,81V verloren. Bei 13,2 Volt Batteriespannung liegen am Scheinwerfer jetzt noch 13,2V - 0,81V = 12,39V an.

    Wenn wir nun mit einem Messgerät bei eingeschaltetem Licht an den Steckern messen (Leuchtmittel abgesteckt), würden in diesem Beispiel hier 13,2 Volt anliegen, da unser Messgerät so extrem hochohmig ist, dass es selbst fast gar keinen Strom verbraucht und bei 0,0001 Ampere liegt der Spannungsabfall dann auch nur bei 0,0000233 Volt, also messen wir da faktisch 13,2 - 0,0000233 = 13,19997 Volt...


    FAZIT
    Ohne jetzt weiter diskutieren zu wollen, im Datenblatt von Osram steht zu den LED-Leuchtmitteln auch, dass nicht nur bei 13.2V, sondern auch bei 12V nur 23W (pro Leuchtmittel) verbraucht werden. D.h. um den vollen Lichtstrom von 1000 Lumen zu erreichen, braucht das Leuchtmittel nur maximal 12V, ein Relaissatz ist hier also obsolet.

    Ich habe zwar keinen Schaltplan von den Leuchtmitteln, aber etwas vage Erfahrung im elektronischen Bereich und gehe bei der immensen Stromaufnahme von 23W der LED-Night Breaker davon aus, das die alle LEDs darin parallel verschaltet haben, was bedeutet, dass die benötigte Spannung deutlich, sogar sehr deutlich unter 12V ausfallen darf. Da wird ein Spannungsregler drin sitzen, der die typischen 3,3V für eine weiße LEDs bereitstellt. Und wie der Name schon sagt, regelt dieses Bauteil die Ausgangsspannung unabhängig von der Eingangsspannung. Wenn also z.b nur 6Volt anliegen würden, würden die LEDs trotzdem mit 3,3V intern versorgt, also auf den Lichtstrom keinen Einfluss haben.

    Und bitte erzählt das weiter :grinning_squinting_face:

    Hausaufgabe:
    Wer seinen Kabelbaum noch original hat, soll einfach mal einen kleinen Test machen:
    Ziehe an beiden Scheinwerfer den Stecker mal ab, starte den Motor, schalte das Abblendlicht ein und messe vorne mal an dem Stecker wie viel Spannung dort anliegt und vergleiche das mit der Batteriespannung, ebenfalls bei eingeschaltetem Licht und laufenden Motor. Welche Spannungen kannst Du da messen?

    Datenblätter:
    Night Breaker Laser H4
    Night Breaker H4 LED

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!