AlFi Ich finde es klasse, dass Du hier nach einer Lösung suchst. Ich beteilige mich gerne als Teil der Community in Form der Leihgabe der Scheinwerfer. Aber ich beteilige mich als Teil der Community nicht an den Kosten für ein Prüflabor. Ein Unternehmen, das im Jahr 2024 über 3 Mrd. Umsatz gemacht hat, kann das selber bezahlen. Schließlich streichen sie am Ende auch die Gewinne ein. Das und nichts anderes wollte ich mit meinem Post weiter oben sagen.
Kann deine Einstellung zwar verstehen, jedoch gibt es einen signifikanten Unterschied zwischen Umsatz und Gewinn.
Zudem wird sich jedes Unternehmen die Frage stellen wie groß der potentielle Markt ist. Dieser ist verschwinden gering bis gar nicht vorhanden da es das gutachten nur die Deutschland benötigt, die Anzahl der zugelassenen Corrado jetzt nicht riesig ist. Wenn wir jetzt von knapp 5.000 Fahrzeuge in Summe ausgehen wird die potentielle Umrüstungsquote bei 5% liegen d.h. 250 Fahrzeuge, nehmen wir jetzt ein Erlösfaktor von 10% bei ~80€ kommen wir auf einen gigantischen Erlös von 2.000€. Wenn wir jetzt mal komplett übertreiben und sagen es rüsten 20% aller Corrados um liegt der potentielle Gewinn immer noch unter den Kosten die ein Unternehmen in die Hand nehmen muss für das Gutachten. Also jetzt erkläre mir warum sollte ein Unternehmen das machen. Wenn man sich die Kompatibilitätslisten anschaut wird auch eines deutlich dass ältere Fahrzeuge mit sehr einfacher Scheinwerfertechnologie Käfer/LT1/Typ3 etc. freigegeben sind da diese sich zum Teil auch die Scheinwerfer aufbautechnisch"teilen" und moderne Fahrzeuge da dort am Ende auch das Geld verdient wird aufgrund des alltäglichen Nutzens. Wenn wir jetzt ganz ehrlich sind ist das beim Corrado keine Notwendigkeit sondern eine Spielerei, da wahrscheinlich kaum noch ein Corrado wirklich als Daily im EInsatz ist.
5dOt1 : Hat ja schon den Vorstoss über den offiziellen Weg gewagt, für mich ist es da ein klares Indiz dass es da keine Rückmeldung gab dass das Erlöspotential als zu niedrig eingestuft wird.