Welche Autobatterie im 2.0?

  • Moin,

    Leider hat sich bei meinem 2.0 Corrado die Batterie verabschiedet. Jetzt wollt ich mal schauen, welche Batteriedie die Optimale für das Auto ist. Hatte immer eine mit 44ah verbaut. Macht es Sinn eine größere zu nehmen? Worauf sollte man achten?

    NOTHING beats a Corrado

    94er 2.0 in darkburgundy mit org. 76000 km

  • Hi,

    erstmal das selbstverständliche natürlich. Dass die Abmessungen in Deinen Corrado passen. Ist ja relativ eng zum Kühlerventilator( jedenfalls beim VR6). Etwas mehr Kapazität ist bestimmt auch nicht falsch. Aber auch nicht übertreiben damit. Sonst wirkt sich das kontraproduktiv aus, da die Lichtmaschine nicht mit dem Laden nachkommt.

    Hab mir jetzt auch kürzlich eine Varta gegönnt, nachdem ich mehrere preisgünstige vorher hatte. Ob sichs lohnt muss ich abwarten.

  • Ich habe nun nach 3x Varta Silver Dynamik den Hersteller gewechselt und bin bei Moll hängen geblieben. Die letzte Varta hatte leider nur 3 Jahre (keine 20tkm) gehalten und Winter kennt die eigentlich nicht.

    Dass die Batterie, für die Lima zu groß sein kann, muss man mir bitte mal jemand aus Sicht der Physik mal näher erklären. Erschließt sich mir bedauerlicherweise nicht.

  • Dass die Batterie, für die Lima zu groß sein kann, muss man mir bitte mal jemand aus Sicht der Physik mal näher erklären. Erschließt sich mir bedauerlicherweise nicht.

    Gemeint ist hier wohl ein Kurzstreckenbetrieb. Hier kommt die LiMa schon bei ab Werk verbauten Batterien nicht nach. So ist meine Erfahrung mit dem Auto meiner Frau. Ohne die Batterie ein bis zwei Mal im Jahr ans Ladegerät zu hängen, macht sie schlapp.

    Member of Corrado Club Germany e.V.

    08.2003 - 06.2006: G60 MJ93

    seit 11.2006: VR6 MJ94

  • Einer der Gründe für die Wahl der Moll Batterie. Laut Werbung sorgt die xtra-charge Technologie für ein fast doppelt so schnelles wiederaufladen der Batterie, was die besonders für Kurzstrecken interessant macht. Gewählt hatte ich die außerdem, weil ich einen VR zum Reparieren hatte, der diese Batterie, allerdings VW gelabelt verbaut hatte. Der Zossen hatte Probleme beim Starten, und ich war erstaunt, wie sauber der Anlasser auch nach ewigen Orgeln noch drehte.

    Rein physikalisch gesehen, spielt die Kapazität in dem Fall aber keine so große Rolle. Beim Starten werden x Ah der Batterie entzogen und müssen wieder zugeführt werden. Wenn die Batterie komplett leer ist, dann dauert das bei einer größeren Batterie natürlich länger, aber nach einem normalen Motorstart, aber genauso lange, wie bei einer kleineren Batterie.

    • Offizieller Beitrag

    .....

    Rein physikalisch gesehen, spielt die Kapazität in dem Fall aber keine so große Rolle. Beim Starten werden x Ah der Batterie entzogen und müssen wieder zugeführt werden. Wenn die Batterie komplett leer ist, dann dauert das bei einer größeren Batterie natürlich länger, aber nach einem normalen Motorstart, aber genauso lange, wie bei einer kleineren Batterie.

    Theoretisch würde so ein kleiner Starthilfebooster auch reichen, wenn man bei abgeschaltetem Motor keinen Strom braucht.

    So ca. 10 mal kann der sogar einen VR6 starten bis er wieder (über den Zigarettenanzünder) aufgeladen werden müsste.
    Ist natürlich nicht zulässig, weil im Notfall auch keine Warnanlage mehr geht.

  • 5dOt1

    Fährst Du die Moll 84060 oder die 84064?

    Ich frage besonders wegen dem baulichen Höhenunterschied in Verbindung mit den Platzverhältnissen beim VR.

    Weder noch. Ich habe die Moll 84074 verbaut. Die ist 278 x 175 x 175 mm.
    In der Breite passt das gerade so und wie Klaus schrieb, würden normalerweise auch 190 mm passen. Da ich aber den Sicherungskasten vom Lupo/Polo verbaut habe, war mir das etwas zu knapp und ich habe deshalb die 175 mm Variante gewählt.

    Die höhere Kapazität habe ich gewählt, weil ich damals im Winter mit einer Bosch S5 63Ah ständig nachladen musste. Wenn der Zossen mal 4 Wochen nicht bewegt wurde, war es beim Anlassen immer knapp, bzw. der Anlasser hörte sich dann immer so gequält an. Das hatte ich dann mit der 72Ah Bosch S5 nicht mehr (Bosch S5 ist baugleich Varta Silver Dynamic. Ich wählte Bosch, weil IMHO Varta in Taschenlampen gehört :face_with_tongue: ).

  • Ich habe nun nach 3x Varta Silver Dynamik den Hersteller gewechselt und bin bei Moll hängen geblieben. Die letzte Varta hatte leider nur 3 Jahre (keine 20tkm) gehalten und Winter kennt die eigentlich nicht.

    Dass die Batterie, für die Lima zu groß sein kann, muss man mir bitte mal jemand aus Sicht der Physik mal näher erklären. Erschließt sich mir bedauerlicherweise nicht.

    Das Gerücht kommt immer wieder auf oder das die Lima zu groß für die Batterie ist.

    Gruß Günther

    Konfuzius sagte -In der Ruhe liegt die Kraft -

    Viel zu lernen du noch hast, junger Padawan

  • Ja, Du benötigst aber den B13 Adapter, damit die Batterie hinten korrekt gehalten wird. Ist aber bei allen Batterien mittlerweile so.
    Teilenummer 000 915 413 um die 2,50 €

  • B13 Adapter = eine Kunststoff- Auflage, die auf den Sockel der Batterie aufgelegt wird. Nur so kann die originale VW- Halteklammer für die Batterie fest zupacken.

    Hab ich jahrzehntelang auch nicht gekannt und mir immer mc- givermässig mit einem Stück Hartgummischlauch beholfen.

  • War früher auch immer bei den Batterien drauf.
    Heute mußt du so wie Dirk schon sagte zusätlich dazu kaufen.

    Gruß Günther

    Konfuzius sagte -In der Ruhe liegt die Kraft -

    Viel zu lernen du noch hast, junger Padawan

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!