• Beim Auspuff eine gute Wahl.

    Das wird sich zeigen wenn der TÜV den sieht, ob das ne Traumerfüllung oder ein Haufen Altmetall ist.

    Denn ne E Nummer hat der keine, und die alten Gutachten sind alle ungültig.

    Ich hoffe, dass ich um eine Geräuchmessung und sonstige Schikane rum komme.

  • Ich werde hier keine TÜV Diskussionen führen, da dies nie zielführend ist.

    Ich lebe in Hessen wir haben nochmal ganz andere Herausvorderungen als alle anderen Bundesländer.

    Prinzipiell ist so ziemlich alles prüf- und eintragbar, die Frage ist nur welchen finanziellen Aufwand man betreiben möchte.

    Fakt ist, dass in meinem Fall, ein Gutachten einer Corradoabgasanlage sowieso nur noch einen Vergleichwert hat, da ich einen modellfremden Motor verbaue mit dem die Anlage ja nie geprüft wurde.

    Da diese Anlage keine E Kennzeichnung auf den Dämpfern hat macht es das nicht gerade einfacher, ich hätte das Ding auch komplett mit Universaldämpfern selbst bauen können, der Aufwand wäre der Selbe, da wir mittlerweile im Jahr 2025 leben und die EZ des Fahrzeugs nach dem 1.4.1994 erfolgt ist.

    Jetzt gilt es das Fahrzeug fertig zu bauen, und ich habe die Hoffnung, dass der 1.8T einiges an Sound schluckt im Vergleich zum VR6. Aber um das Thema TÜV mach ich mir dann erst wirklich Sorgen wenn das Ding mal fährt und zu 100% funktioniert.

    Eine 4 stellige Summe für Eintragungen ist sowieso kalkuliert und der Prüfer muss da schon wirklich Bock drauf haben und vor Allem die notwendigen Kompetenzen, aber das kann sich sicher jeder denken, der die Tragweite dieses Umbaus erfasst.

    Und damit würde ich das Thema TÜV gerne hier abschließen.

    Wer Fragen hat bitte gerne per PN.

  • Hallo Zusammen,

    es geht Stück für Stück weiter und nachdem ich letzte Woche noch keinen Kontakt zum Motorsteuergerät hatte sind nun alle 3 verbauten "neuen" Steuergeräte erreichbar und werfen Fehler.

    Dieser Fehler war provoziert, der Sensor ist nicht angeschlossen.

    Das Motorsteuergerät ist nun erreichbar und auslesbar.

    Einzig mit der falschen Codierung des ABS Steuergeräts werd ich noch nicht warm. Da muss ich mich wohl nochmal einlesen wie das zu beheben ist.

    Ja mal sehn wie es weiter geht.

    Vielleicht kipp ich erst mal Öl rein und klemm Sprit an, und werf ihn mal an bis die WFS nach 1-2 Sekunden greift.

  • Meine lang erwarteten Teile für die Mittelkonsole sind angekommen.

    Einmal ein passender Aschenbecher und Zigarettenanzünder.

    Verbaut sieht das Ganze dann später so aus.

    Wenigstens an der Baustelle geht es ein kleines Stück weiter. :uglytock:

  • Hallo Cabbydriver,

    hab gerade deinen Foreneintrag bemerkt. Bin leider nicht mehr so oft hier, daher vielleicht jetzt etwas spät, aber ich würde dir aus eingener Erfahrung bei diesem Umbau dringend zu einer Plus-Achse raten. Ansonsten ist es echt schwierig beim Beschleunigen die Spur zu halten.

    Des Weiteren nimmt der TÜV das im Normalfall nur mit entsprechend leistungsfähiger Bremsanlage ab, die vom G60 ist da grenzwertig. Für 4-Loch gab es entsprechend groß nur eine Brembo vom Ibiza Cupra, die Komponenten sind aber extrem teuer. Noch ein Vorteil der Plus-Achse (5-Loch), da kann man dann relativ problemlos auf die Anlage vom Audi TT (312mm) gehen.

    Grüße Carsten

  • Die Bremsanlage die ich verbaut habe hat die gleiche Dimension wie die des Audi S3 vorne sowie hinten. Alles in 4x100

    Danke für den Hinweis mit der Achse.:spitze:

    Leider ist der Umbau schon so weit fortgeschritten, unter anderem sind die Achsen ja komplett überholt und neu gelagert. Wenn ich jetzt wieder bei den Achsen anfange, starte ich quasi bei Null. Wenn es sich am Ende scheiße fährt, kommt das Thema wieder auf den Tisch. Ich behalte das im Hinterkopf.

    Aktuell steht der Corrado wieder auf eigenen Rädern und wartet auf den Umzug in meine neue Werkstatt, und dann sehen wir weiter wie es mit diesem Projekt weitergeht.


  • Die Bremsanlage die ich verbaut habe hat die gleiche Dimension wie die des Audi S3 vorne sowie hinten. Alles in 4x100

    Dann sollte das passen. Bei mir hatte der TÜV die Bremse vom G60 nicht akzeptiert. In 4x100 ist aber nicht viel mehr, außer der besagten Brembo-Anlage aus dem Cupra. Laut deinem Bild würde ich sagen, dass ist auch im Prinzip dieser Brembo-Sattel.

    Wie hast du das auf der Hinterachse gemacht? Original hat der Corrado ja die Feststellbremse als Trommel in der Bremsscheibe integriert. Ist das bei dir immernoch so, aber mit grösserem Scheibendurchmesser? Das hab ich bei meinem komplett geändert, sodass die Serienscheibe vom Audi TT draufpasst und Feststellbremse über den Bremssattel geht. Schon deshalb gebe ich dir bzgl. Achsenumbau Recht, jetzt nochmal damit anzufangen ist Quatsch. Allein die Hinterachse auf 5-Loch umzurüsten ohne Trommelbremse für Handbremse war zeitaufwändig.

    Fahr einfach und schau, ob der beim Beschleunigen geradeaus fährt, dann kann man immernoch entscheiden, ob es des Aufwand wert wäre. Ggf. reicht es auch, wenn man die Vorspureinstellung bisschen anders wählt.


    PS:

    Welches Getriebe fährst du eigentlich? Ich hab Standard 02A, aber das Drehmoment vom 1.8T halten die nicht wirklich aus. Hab inzwischen mind. das 5.Getriebe drin.

  • vorne ist eine 312er Scheibe in 4x100 verbaut, in Verbindung mit dem Porsche Sattel.

    Hinten ist die 256er Scheibe von vorne in Verbindung mit diversen anderen VAG Teilen die ich gerade nicht im Kopf habe, verbaut.

    Das Getriebe ist ein 02m Getriebe passend zum Motor. Das 02A funktioniert bei den kleinen 1.8T mit K03 Lader sehr gut, aber bei den K04 Ladern ist das nur eine Liebe auf Zeit.

  • Das Getriebe ist ein 02m Getriebe passend zum Motor. Das 02A funktioniert bei den kleinen 1.8T mit K03 Lader sehr gut, aber bei den K04 Ladern ist das nur eine Liebe auf Zeit.

    6-Gang Umbau hab ich mir tatsächlich ersparen wollen. Ich fahr 5-Gang vom TD und tausche wenn's hackelig wird oder zu laut rasselt. Aber jetzt fahr ich nicht mehr oft, daher hält's länger.

    Einbau einer Quaife Sperre hatte ich auch mal vor, wird aber wohl auch nichts mehr. Genauso wie die dumme Idee auf Syncro umzubauen, hab ich glücklicherweise schnell verworfen.

  • Vielleicht noch als Anregung:

    ich bei mir später den großen Wasserkühler vom VR6 eingebaut, dann hatte der Ladeluftkühler aber keinen Platz mehr in der Front.

    Fahre jetzt Wasser-Luft-LLK mit separatem Wasserkreis. Der Zusatzwasserkühler dafür ist deutlich kompakter in der Front unterzubringen.

  • Wo ist denn da original eine Trommel? :thinking_face:

    Sorry ja, das war der BMW, zu viele Projekte. Ist jetzt auch schon fast 20 Jahre her, wo ich das letzte mal eine originale Corrado Hinterachse hatte.

    Beim Corrado ist das Radlager hinten in der Bremsscheibe direkt mit drin, oder?

    Einmal editiert, zuletzt von ghuru (15. August 2025 um 23:14)

  • Können sie mir erklären warum das eine dumme Idee ist?

    Bitte nicht falsch verstehen, grundsätzlich wäre ein Corrado Syncro eine tolle Sache. Hab die Traktion von meinem Passat G60 Syncro geliebt und gern auch beim Corrado gehabt.

    Der Mitteltunnel wäre denk ich gross genug, da würde die Antriebswelle und Abgasanlage gleichzeitig reinpassen. Das Problem war für mich damals die hintere Bodengruppe, die ist beim Syncro, zumindest Golf 2, schon irgendwie anders. Zumindest hatte ich den Eindruck, kann mich auch irren. Dann noch den Tank wechseln etc.

    Soll heißen, der Aufwand zusammen mit dem hohen Risiko, dass am Ende die Hinterachse doch leicht schief drin sitzt, war mir dann doch zu viel. Da hätte ich mir einen Zweit-Corrado holen müssen, wo es am Ende nicht schade wäre, wenn's doch schief geht. Plus einen Spender Golf-Syncro als direkten Teilelieferanten.

  • Cabbydriver

    Ich hab noch eine Frage zu deinem KAT: Hast du die zweiflutige Anlage, also mit den 2 kleinen KATs nebeneinander, vom Quattro verbaut? Speziell interessiert mich da die Position der Diagnose-Lambdasonde nach KAT.

    Ich frage, weil ich noch den Original Corrado KAT drin habe und keine richtig gute Position für die Diagnosesonde gefunden habe. D.h. die sitzt bei mir seitlich am Rohr, aber in Bezug auf die Horizontale leicht nach unten hängend. Also entgegen der Einbauvorschrift von Lambdasonden.

  • Zitat

    Bitte nicht falsch verstehen, grundsätzlich wáre ein Corrado Syncro eine tolle Sache.

    Danke für deine Antwort. Jetzt is meine Welt wieder in Ordnung:winking_face:. Ich spreche aus eigene Erfahrung wenn ich sage das ein Corrado syncro/4 motion wirklich eine ganz tolle Sache ist.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!