Lackierung Corrado dark-violett

  • Inzwischen habe ich für meinen G60 ein H-Gutachten machen lassen und auf H-Kennzeichen umgemeldet. Der Lack hat vom Vorbesitzer und von mir ein paar Blessuren, Schrammen, Stellen mit Lackstift. Insgesamt ist der Lack durch Waschanlage und Umwelt angegriffen. Gestern war ich bei einem Lackierer und Spotrepair-Betrieb, der schon einige alte Fahrzeuge (Porsche, Corrado,...) lackiert und aufbereitet hat. Der Chef meinte, da ist ja an jedem Teil etwas zu tun und hat eine Komplettlackierung empfohlen. Von Spotlackierung und Aufbereitung hat er abgeraten weil zu aufwendig und würde dann nicht gut bzw. gefleckt aussehen. Grobe Kostenschätzung war 4.000€. Allerdings nur, wenn ich vorher alles abbaue (Stoßstangen, Antenne, Lampen, Zierleisten, Dichtungen, Grill, Embleme, Blinker, usw.) und ich später wieder zusammenbaue.

    Da ich von Lackarbeiten aktuell kaum Ahnung habe, würde ich mich über Eure Einschätzung freuen. Ist der Preis realistisch? Farbe ist violett-perleffect.

    Vielleicht kann mir auch jemand einen Betrieb im Raum Köln/Bonn empfehlen, wo er schon gute Erfahrung gemacht hat.

    Danke und liebe Grüße!

  • Hallo.

    Ja, durchaus realistisch. Gleichen Preis hatte ich auch bei meiner Komplettlackierung. Habe auch alles soweit abgebaut was ich zuhause in der Garage hinbekommen habe (Lampen, Stoßstangen, Leisten, Schlossträger, Türverkleidungen etc.). Allerdings hatte der Lackierer dann noch Türen und Heckklappe demontiert und sogar noch die drei hinteren Scheiben aus- und wieder eingebaut, Frontscheibe kam eh neu.

    Gruß Thorsten

    • Offizieller Beitrag

    ……Der Lack hat vom Vorbesitzer und von mir ein paar Blessuren, Schrammen, Stellen mit Lackstift. Insgesamt ist der Lack durch Waschanlage und Umwelt angegriffen.

    ….

    Nach meinen Erfahrungen auf Oldtimerveranstaltungen gibt es zur Zeit eher die Tendenz zum Erhalten des Originallacks.

    Zumindest ein paar Steinschläge und kleinere Kratzer werden nicht negativ gesehen. Ein Oldtimer muss nicht unbedingt fabrikneu aussehen.

    Ich persönlich kann mich mit dieser Tendenz anfreunden.

  • Ein Oldtimer muss nicht unbedingt fabrikneu aussehen.

    Ich werde meinen jetzt aber nicht vergammeln lassen, nur weil er ein Oldtimer ist. :winking_face: Ich werde mein Bestreben eisenhart durchziehen.

    Wir hatten auf den Treffen Leute, die haben ihren Corrado jedes Jahr für das Treffen aufpolieren lassen. Und obwohl die Grundierung stellenweise schon durchschien, wurde nochmal poliert.
    Sah auch klasse aus.
    Schönheit liegt ja auch immer im Auge des Betrachters.

    • Offizieller Beitrag

    Frage doch mal bei Martin vom Lackwerk in BN-Pützchen nach.

  • Bin auch Freund vom Originallack weil allein schon eine Nachlackierung niemals an die Optik der Originallackierung rankommt. Aber bei meinem war z. T. grottenschlecht nachlackiert und war übersäht von Kratzern, Schrammen und Dellen.... Da war nix mehr zu retten. Gehört zu seiner Historie halt nun dazu, die Reha-Maßnahme. :grinning_face_with_smiling_eyes:

    • Offizieller Beitrag

    .... Da war nix mehr zu retten. Gehört zu seiner Historie halt nun dazu, die Reha-Maßnahme. :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Reha für den Corrado :-)

    Reha-Leistungen zahlen in der Regel die Rentenversicherung oder die gesetzliche Unfallversicherung. Wenn diese beiden Träger nicht zuständig sind, könnte die gesetzliche Krankenkasse die Reha-Leistung zahlen.
    Abgesehen vom Träger gilt: Wer die Voraussetzungen für eine Reha erfüllt, hat ein Recht auf diese Leistung. Doch wer etwa bei der Rentenversicherung einen „Antrag auf Leistungen zur medizinischen Rehabilitation und zur Teilhabe am Arbeitsleben" stellt, hat auch Mitwirkungspflichten. So muss man zum Beispiel richtige und vollständige Angaben in seinem Antrag auf eine Reha machen.

    Quelle VdK

  • Hab das gleiche Problem mit zwei Fahrzeugen.
    Am Corrado durch Unfallschäden vom Vorbesitzer habe ich eine falsche Heckschürze und schlecht lackiertes Heckblech an dem der Rost nagt.
    Die Endspitzen der Schweller rosten, unter der Dichtung der Heckscheibe blüht es, Motorhaube & beide Türen haben tiefe Kratzer durch Vandalismusschäden etc..
    Da bleibt nicht mehr viel guter "original" Lack außer auf den Seitenwänden und auf dem Dach.

    Gleiches Spiel am kürzlich erworbenen Toledo GT. Alle Seiten durch Parkrempler der Oma zerkratzt.
    Seitenteil rechts wurde auch eingedrückt unterhalb vom Tankdeckel - konnte zwar einiges mit DIY Heißklebekit wieder herstellen, jedoch sieht man es immer noch.
    Patina finde ich auch super, passt dann aber nur bei "geringen" Schäden oder passendem Look - sehe meine Autos aber lieber sehr gepflegt und glänzend.

    '95er 2.0 8v Black Magic
    @oldschool_ride - Instagram

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!