H-Kennzeichen und Tuning

  • Hallo.

    Irgendwann in 15 Jahren könnte ich meinen ja eventuell mal ein H-Kennzeichen besorgen, wenn es dieses dann überhaupt noch gibt.

    Rein aus Interesse frage ich mich aber, ab wann gab es die Hartmann Anlagen für den VR6 und den Tezet Fächerkrümmer?

    Dies sind die einzigen beiden geänderten Teile. Der Rest ist original. Wenn es beide schon seit 95 gab, wären sie ja für das H-Keinnzeichen nicht störend.

    Das VWM VSR gab es ja schon und sollte somit nicht im Weg stehen.

  • Die Frage ist aber auch wann die Teile eingetragen wurden. Beim H Kenzeichen zählt nämlich auch das Datum der letzten Eintragung und die muss 20 Jahre zurück liegen.

    Die PS-Zahl eines Autos ist kein Bedrohungspotenzial, sondern ein Qualitätsmerkmal

  • @bigstyle: Diese Regelung gilt ab dem 1.11. nicht mehr!

    Laut der neuen Regelung sind Umbauten erlaubt, die innerhalb der ersten 10 Jahre nach Erstzulassung des Fahrzeugs möglich gewesen wären. Die Hauptkomponenten des Fahrzeugs müssen aber erhalten bleiben (was auch immer darunter genau zu verstehen ist).

    Ob diese Regelung aber noch in 25 Jahren gültig ist...?

    Corrado 2,0 8V, '95, Airbags, Klima, eFh, ZV, Aquablau perleffekt, Gamma 4 mit org. CD-Wechsler:super:
    Corrado-Farbenliste (suche noch Jasmingelb + Purplelightblue)

  • Ich habe nur noch 6 Jahre zu warten.
    Umbauten sind alle Regelkonform bzw. kann die 40mm H&R Federn ja ersetzen durch originale.
    ELRA, Leder etc. war alles schon verfügbar in den ersten 10Jahren.

    Bin mal gespannt ob ich einer der ersten bin die ihn mit H-Kennzeichen fahren dürfen.

  • Wenn man denkt wie einfach das in GB geht - wenn da ein Auto ein bestimmtes Alter (18, oder 20, bin mir nicht sicher) ereicht ist es automatisch historisch, ohne Antrag, Prüfung usw.

    Es gibt ja auch Länder wo ein Wechselkennzeichen, seit Jahrzehnten, ohne große Kosten und Aufwand funktioniert ....

    CORRADO - DRIVER since 1991
    Over 450.000 km and still not enough

  • Hallo,

    da kann ich ja nur hoffen, dass die neue Regelung solange gilt, bis ich meinem einer Begutachtung zum H-Kennzeichen vorführen kann.
    In den mir vorliegenden Gutachten steht:
    - Hartmann Anlage Gutachten von 1997
    - Bilstein B16 PSS9 Gutachten erstellt 1999, Fassung von 2000

    Nur die Felgen, die ich fahre, sind von 2008. Das wird dann wahrscheinlich nichts, aber ich habe ja noch die originalen 15 Zoll einteilige BBS.

    Gruß .....

    91-er G60, auf 2,9 l VR6 umbauen lassen, Hartmann ab Kat, (OZ Alleggerita HLT 7x17 => Entfall durch Oldtimerstatus), Bilstein B16-PSS9, Pearl Grey Metallic (LA7U)

  • Ich versteh diesen Hype überhaupt nicht. Mir wird auch 2025 ein dezent tiefergelegter Corrado mit BBS oder eleganten Felgen besser gefallen als ein 100% Originaler. Nur wegen dem H im Kennzeichen? Es sei denn Vater Staat spielt wieder auf der Steuergeige...

    Member of Corrado Club Germany e.V. / http://www.vw53i.com / Corrado - love - devotion - feeling - emotion!

    Porsche 911 - Porsche Boxster - 95er Corrado VR6 - Skoda Superb V6 TDI

  • kann dem auch nur bedingt folgen. Nach der neuen Regelung könnt ich meinem Scirocco auch ein H-Kennzeichen verpassen, aber warum? Ist als Oldie versichert, hat D3, ist am Ende günstiger als H, einziger Nachteil, nur Saison, aber wer will schon von Dez-Mrz fahren:biggrin:
    Gruß
    Gunther

  • Zitat

    Ich versteh diesen Hype überhaupt nicht. Mir wird auch 2025 ein dezent tiefergelegter Corrado mit BBS oder eleganten Felgen besser gefallen als ein 100% Originaler. Nur wegen dem H im Kennzeichen? Es sei denn Vater Staat spielt wieder auf der Steuergeige...

    Word!
    Der Reiz am Corrado sehe ich persönlich auch zukünftig nicht bei einem eher konservativ-originalen Fahrzeug.
    In dieser Art auf so ein Bonbon(wie ein H-Kennezichen) hinzudarben, sehe ich eher als eine gewisse Selbstkasteiung.
    Ein langweiliges Setup wird doch nicht plötzlich interessant, nur weil man vielleicht 100€ im Jahr spart?!

  • Hallo,

    ich habe es nicht genau recherchiert, aber ich meine, die Bundesregierung will bis 2020 auf Deutschlands Straßen 1.000.000 Elektrofahrzeuge sehen. Wie kann man den Bürger dazu bringen, sich von seiner „Benzinkutsche“ zu trennen und ein E-Auto zu kaufen?
    Mmmmmh, mal überlegen, wie war das noch einmal mit den Kat´s damals? Kann sich noch jemand daran erinnern oder sind hier alle dazu zu jung? :winking_face:

    "Sarkasmus- Modus off"

    Das ist jetzt etwas „frech“ formuliert, aber glaubt hier irgend jemand, dass es auf Dauer bei der Höhe der KFZ- Steuer für Benzin- oder Dieselfahrzeuge so bleibt wie es ist? Wohl kaum. Ich habe die aktuellen KFZ-Steuern für Benziner mal recherchiert:

    Euroklasse, Kosten pro 100 cm3:

    - Euro 6: 6,- €
    - Euro 5: 6,- €
    - Euro 4: 6,- €
    - Euro 3: 6,- €
    - Euro 2: 7,- €
    - Euro 1: 15,- €
    - Ohne Kat (vor 1992): 21,- €

    Die meisten Corrados gehören ursprünglich in Euro 1. Von dort ist es nur eine Anhebung der KFZ-Steuer von 15,-€/100 cm3 auf 21,- €/100 cm3. Bei einem 1,8 Liter G60 ist das ein Unterschied von 108,-€/Jahr. Viele haben mit dem Kaltlaufregler von Euro1 auf Euro2 umgeschlüsselt. Da müsste die KFZ-Steuer schon zwei Stufen heraufgesetzt werden, damit es teuer wird. Bei meinem VR6 würde das einen Unterschied von immerhin 398,- €/Jahr ausmachen, bezogen auf die 192,- € für Oldtimer sind es 419,- €.

    Wie wahrscheinlich ist die Anhebung der KFZ-Steuer? Ich denke, das kann man sich ausrechnen. In regelmäßigen Abständen werden neue Euroklassen herausgegeben. Die folgende Aufstellung zeigt die Jahre des Inkrafttretens:

    - Euro 1: 1992/1993
    - Euro 2: 1996/1997
    - Euro 3: 2000/2001
    - Euro 4: 2005/2006
    - Euro 5: 2009/2011
    - Euro 6: 2014/2015

    In 10 Jahren wird es mindestens Euro 7 geben und ich gehe davon aus, dass sich die KFZ-Steuer dann um eine Stufe angehoben wird. Die nächste Anhebung wird dann wahrscheinlich 4 Jahre später kommen.
    Ein weiterer Aspekt: wird man in 10 oder 15 Jahren mit einem Euro 1 oder 2 –Fahrzeug in den Umweltzonen der Innenstädte fahren dürfen? Wer weiß?

    Fazit: niemand weiß, was tatsächlich passieren wird, aber es ist allgemeinhin bekannt, dass Autofahren immer teurer wird. Damit es einigermaßen erschwinglich bleibt, bin ich am H-Kennzeichen für meinen Corrado sehr interessiert.

    Aber das ist nicht der Hauptgrund und ich denke auch nicht der Grund für viele andere, ein Youngtimer oder Oldtimer zu fahren. Denn die laufenden Kosten werden in keinem Verhältnis zu denen der Instandhaltung stehen. Ich würde mein Geld aber lieber in die Instandhaltung stecken, als in das „Steuersäckel“.
    Der wesentliche Reiz des H-Kennzeichens ist die Weiterführung des Gedankens, sich überhaupt einen Corrado gekauft zu haben: man möchte auffallen. Viele Menschen haben den Corrado nicht gekannt, als er noch gebaut wurde. Das wird nicht besser. Das „H“ auf dem Kennzeichen zeigt auch dem absolut KFZ- Unkundigen, dass es sich um ein besonderes Fahrzeug handelt, und nicht um irgend einen Wagen, den niemand kennt und dessen Alter immer unterschätzt wird, demzufolge auch der Wert (ich spreche hier nicht von Geld).

    Die Argumente, dass es einer Selbstkasteiung gleicht, wenn man ein H-Kennzeichen haben möchte, kann ich nachvollziehen. Ich würde wahrscheinlich auch auf ein H-Kennzeichen verzichten, wenn ich dafür das Original- Fahrwerk einbauen müsste. Mit meinen Originalfelgen (einteilige 15 Zoll BBS- Felgen mit 205-er Reifen-Eintragung von 1993) könnte ich noch leben. Umso mehr freut es mich nun, dass ich nach der aktuellen Novellierung der Prüfkriterien mit dem Gewindefahrwerk und der Hartmann- Auspuffanlage sogar ein H-Kennzeichen bekommen würde. Er muss nur noch alt genug werden. Insofern stellt das H-Kennzeichen für mich persönlich keine Selbstkasteiung dar.

    Aber das muss jeder für sich entscheiden. Selbstverständlich sind gerade hier im Forum etliche wie ich finde schön gemachte Corrados unterwegs, die wahrscheinlich auch nach der aktuellen Gesetzesnovellierung kein H-Kennzeichen bekommen würden. Aber irgendwo muss der Gesetzgeber halt eine Grenze definieren. Schließlich möchte keiner, dass ein Corrado mit z.B. einer Haifischmaulschürze oder irgend welchen anderen abstrusen Umbauten, auf die ab und zu mal im Forum hingewiesen wird, als „kraftfahrzeugtechnisches Kulturgut“ ausgezeichnet wird, nur weil der Umbau schon weniger als 10 Jahre nach der Zulassung möglich war.

    Gruß .........

    91-er G60, auf 2,9 l VR6 umbauen lassen, Hartmann ab Kat, (OZ Alleggerita HLT 7x17 => Entfall durch Oldtimerstatus), Bilstein B16-PSS9, Pearl Grey Metallic (LA7U)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!