Was bringt ne Schaltwegverkürzung wirklich?

  • Hey Leute!

    Habe gerade ein Angebot für ne Schaltwegverkürzung bekommen, das recht gut ist!

    Hatte schon paar mal mit dem Gedanken gespielt, aber nie verwirklicht!

    Habe auch noch nie selber eine benutzen können!

    Lohnt das wirklich? Oder ist das nur minimal spürbar?

    Handelt sich dabei um eine Verkürzung für Seilzuggetriebe!

    Und noch was zum Verständnis:
    Eigentlich ist das doch dann nur nen Kürzerer Hebel oder täusche ich mich da?
    Denn die Seillänge und der Schaltweg am Getriebe an sich ändert sich ja nicht!
    Könnte ich da nicht einfach meinen Sereinhebel kürzen mit dem gleichen ergebnis?


  • ...Und noch was zum Verständnis:
    Eigentlich ist das doch dann nur nen Kürzerer Hebel oder täusche ich mich da?
    Denn die Seillänge und der Schaltweg am Getriebe an sich ändert sich ja nicht!
    Könnte ich da nicht einfach meinen Sereinhebel kürzen mit dem gleichen ergebnis?

    Da täuscht Du Dich.
    Es sind verschiedene Umlenkhebel, die von der Länge her zum Serienteil abweichen, dadurch ergibt sich ein deutlich verkürzter Schaltweg.

  • Das es unbequemer wir hab ich mir fast gedacht!
    Ohne optimal eingestellte Schaltung am Getriebe wird das bestimmt horror sein!

    Nun noch mal zum funktionsprinzip an sich!


    Wo erden da mehrere Umlenkheben, die abweichen? Ich denke das ist eher bei ner Gestängeschaltung so oder nicht?!

    Aber wie ist das bei der Seilzuschaltung? Da kann man doch nur den Hebel an sich kürzen, oder nicht? Sonst bleibt doch nur noch ie Hebelage am Getriebe, und danach sieht es in diesem Falle nicht aus!

    Wozu sind eigentlich die Bleche und ie Dichtung da?

    Hier mal nen bild von den Teilen:

  • Bei einer Schaltwegsverkürzung werden generell nur die Hebelverhältnisse entweder am Schalthebel selbst, oder an dem Hebel der am Getriebe sitzt verändert. Die Wege im Getriebe bleiben natürlich immer die gleichen. Das bedeutet aber, das bei kürzeren Wegen am Hebel der Schaltvorgang im Getriebe in kürzerer Zeit erfolgen muß, wenn der hebel mit gleicher Geschwindigkeit bewegt wird wie vorher. Die Synchronisierung muß seine Arbeit also in bis zu 60% kürzerer Zeit erledigt haben.

    Sollte ich mich irren, nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil!

  • Wichtig ist das alle Teile schön leichtgängig sind und nicht harkt. Wenn du das gut mit Fett machst und die Schaltung richtig eingestellt ist. Bei VW gibts ne Schablone dafür sollte es auch soweit gut gehen.
    Dauert halt bissl wenns ordentlich funktionieren soll.

  • Naja, da mein Abgassystem eh bald draußen ist, weil die Analge neu kommt, ist es ja ideal das gleich mit zu machen!
    Habe an dem Tag auch ne Bühne zur Verfügung, was alles noch mal erleichtert!

    Mit dem Einstellen der Seile hatte ich bisher noch nie große Probleme, auch ohne Schablone!
    Dann wird der ganze Kram noch mit Fett schon eingeschmiert, dann klappt das wohl, so hoffe ich!

    Wie gestaltet sich denn der Einbau in die Kulisse an sich?

    Kulisse raus und dann tauschen, oder kamm man das im eingebauten Zustand von unten her machen, wenn das Schutzblech ab ist?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!